Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein


  • :thumbup:


    Die App selber wohl. Der Platz für die Offline Karten ist was anderes. Bei einer 64Gb Mirco SDKarte mach ich mir darüber keine Gedanken, noch belegen die Videos mehr Platz.
    Hier ist ein Thread zur App

    Danke!
    Da muss ich mich doch erst mal mehr mit beschäftigen. :S:
    :D Ich kann mit meinem Smartphone immerhin schon telefonieren. 8-)

  • (:danke:) für das Angebot!

    offtopic:
    Meine Briefträgerin hat mich letztens gefragt, was ich denn mit den ganzen Büchersendungen machen würde, die ich (von ebay meist) bekomme.
    Etwas verwirrt habe ich geantwortet: lesen....
    Sie guck t mich noch verwirrter an - als wäre ich vom Mars. Und sagte: sie hätte auch Bücher zuhause, ob ich was damit anfangen könnte.
    Als ich nach Titeln und Genre frgte, meinte sie: ist das wichtig?
    Ich habe dann das "Gespräch" abgebrochen. :rolleyes:
    (:lachtod:)

  • Wenn das nicht so traurig wäre, gehört das in die Witzeecke.

    Ich bin dafür alle Handys werden abgeschaltet und erst wenn der Besitzer ein Buch mit mehr als 500 Seiten gelesen hat, wieder aktiviert.
    Leider geht das nicht.

    Gruß
    Ulrich

  • Unter dem Motto "Fahr hin & werd glücklich" hat eine Autorin ein Buch herausgegeben, in dem 80 "Glücksorte am Niederrhein" vorgestellt werden. Wobei "Niederrhein" wieder eher weit ausgelegt wurde.
    Link zu Amazon

    Ich enthalte mich mal eines Kommentars zum "Glücklichsein bzw. -werden", denn so etwas muss jeder für sich selber bestimmen.
    Die Auswahl der Orte ist natürlich sehr subjektiv von der Autorin zusammengestellt worden; ich konnte mit einigen Orten nicht wirklich was anfangen - schon gar nicht unter dem Begriff "Glücklichwerden". ;)
    Dazu gab es oft noch ein paar Tipps zur Umgebung.

    Aber das Buch animiert zu Ausflügen an den Niederrhein. Einiges kannte ich noch gar nicht, an manchen Orten bin ich schon mal gewesen und habe evtl. auch schon was dazu eingestellt. Und ein paar Ziele muss ich noch entdecken....


    Ich stelle euch die Orte nach und nach vor; mal sehen, ob ihr damit glücklich werdet. ;)
    Eine Übersicht aller Orte mit Verlinkung gibt es wieder im ersten Posting dieses Threads.
    Für weitergehende Informationen müsst ihr euch das Buch zulegen. Auch um zu erfahren, warum die Autorin dort glücklich wurde. :winken:

  • Glücksorte am Niederrhein

    In luftiger Höhe
    Das Hallenhaus auf der Halde Norddeutschland (Nr. 1)


    Die Halde Norddeutschland ist eine Abraumhalde der ehemaligen Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn. Auf ihr hat man diese Stahlgerüsthalle gesetzt.

    Hallenhaus bei Nacht

    Hoch kommt man u.a. über die "Himmelstreppe".

    Man hat einen schönen Blick über den Niederrhein


    Tipp: der Vluynbusch, wo sich auch das Wasserschloss Bloemersheim befindet.

  • Nationaal Park De Maasduinen - Wanderung bei Arcen

    Auch die Gegend bei Arcen gehört zu den Maasduinen. Los ging die ungefähr 13 km lange Wanderung an einem Spätsommertag auf einem kleinen Parkplatz östlich von Arcen direkt hinter der Grenze.

    Arcen01.JPG

    Zunächst ging man durch die Natur.

    Arcen02.JPG

    Hier braucht man schon viel Phantasie, um sich Reste der Fossa Eugeniana vorstellen zu können.

    Arcen03.JPG


    Teilweise kamen auch Massduinen zum Vorschein.

    Arcen04.JPG

    Arcen05.JPG


    Interessanter Verkaufsstand - man bediente sich selber und zahlte in eine bereit gestellte Kasse.

    Arcen06.JPG


    Mischwald der Maasduinen.

    Arcen07.JPG

    Arcen08.JPG

    Arcen09.JPG


    Abstecher zum Kasteltuinen Arcen

    Arcen10.JPG

    Arcen11.JPG

    Arcen12.JPG

    Leider fand an dem Wochenende die "Elfia 2016" - dadurch war es sehr voll und der Eintritt verteuert.

    Arcen13.JPG

    Da hatte ich keinen Bock drauf; die meisten der Darsteller waren auch nicht aus dem Elfenland sondern eher aus einem Comic entsprungen. ;)


    Leider hatte auch die Brennerei "De Ijsvogel" in einer ehemaligen Wassermühle noch geschlossen.

    Arcen14.JPG

    Arcen15.JPG

    Danach bin ich auf direkten Weg zurück zum Auto gegangen, wo ich nach etwa 2,5 Stunden wieder ankam
    Das Schloss und seinen Park muss ich dann eben ein andermal besuchen.


  • Das musste ich erst mal guugeln.
    Die wollten damit den Rhein umleiten.


    Zunächst mal sorry - das muss natürlich "Fossa Eugeniana" heißen.


    Aber der Rhein sollte nicht wirklich umgeleitet werden.
    Die Fossa Eugeniana sollte ein Kanal zwischen Maas und Rhein im 17. Jahrhundert werden, um abtrünnige niederländische Provinzen von Handel und Zollgeld abzuschneiden.
    Wurde aber nie vollendet, da sich die politischen Verhältnisse änderten.

    Link zu Wikipedia


    Bemerkenswerte Reste gibt es bei Rheinberg und beim Kloster Kamp zu sehen.


  • OK - diese Information ist bei mir irgendwo zwischen Sehnerv und Kleinhirn verloren gegangen. (:peace:)
    Obwohl ich die Idee für frühen Science Fiction halte. ;)

  • Obwohl ich die Idee für frühen Science Fiction halte. ;)


    Ich weis jetzt nicht, wie das von den Topografie ausschaut, aber wenn es keine Schleusen brauchte, dann reicht ein paar Meter breiter Graben, der Aushub kommt nach links und rechts als Damm, den Rest macht der Fluss.
    Mit diese Methode wurde ja schon der Oberrhein begradigt.
    Rheinschlingen durchstechen und das Wasser sucht sich seinen Weg.
    Der Nachteil einer Flussbegradigung, nämlich das tiefe Einfragen des Bettes, ist dabei der Vorteil.

    Gruß
    Ulrich

  • 16 m Höhenunterschied zwischen Rhein und Maas sind es schon.
    Link

    Und da ist noch die kleine Endmorände aus der vorletzten Eiszeit, auf die ich hier aus dem Fenster gerade blicke. ;)

  • Glücksorte am Niederrhein

    Schiff ahoi!
    Das Rheinufer bei Meerbusch (Nr. 2)


    Die Uferregion des Rheins bei Meerbusch ist breit und schön. Auf der anderen Rheinseite sieht man die Esprit-Halle, startende bzw. landende Flugzeuge von DUS und die Flughafenbrücke ist auch nicht weit.


    Tipp: der Beuys-Kopf von seinem Schüler Anatol Herzfeld gemeißelt hat hier seinen Standort gefunden.

  • Wanderung Schwalm-Nette "Um Lüttelforst"

    Startpunkt war ein Wander-Parkplatz. Der Wald war an diesem sonnigen Tag aber noch im Wintermodus.

    Bild01.JPG


    Interessantes Wegekreuz

    Bild02.JPG


    Die Pannenmühle hat mich nicht unbedingt vom Hocker gerissen; außerdem wurde dort viel (an)gebaut.

    Bild03.JPG


    Ab der Mühle ging es entlang der Schwalm.

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG


    Typscher Niederrhein (im Winterschlaf).

    Bild06.JPG


    Mehr Eindrücke von der Schwalm

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG


    Die Lüttelforster Mühle ist umfangreich saniert worden; darin sind jetzt ein Restaurant und Hotel untergebracht.

    Bild10.JPG

    Bild11.JPG

    Bild12.JPG

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG


    Weiter entlang der Schwalm.

    Bild15.JPG

    Bild16.JPG

    Interessante Brückenkonstruktion

    Bild17.JPG


    Ein Blick auf den Ortsteil Lüttelforst.

    Bild18.JPG

    Die Wanderung wäre außerhalb des Winters sicher interessanter; aber auch so habe ich sonnige 2,5 Stunden verbracht.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Eine Insel ohne Berg
    Bislicher Insel bei Xanten (Nr. 3)


    Das Naturschutzgebiet "Bislicher Insel" ist immer einen Ausflug wert. Nicht nur für Vogelliebhaber, denn im Winter sind hier unzählige Gänse als Wintergäste zu sehen. Den Biber bekommt aber eher nicht zu Gesicht.

    Ein Besucherzentrum mit Ausstellung gibt es auch.


    Tipp: Spaziergang durch den Uedemer Wald

  • Groote Heide/Fliegerhorst Venlo

    Die Wanderung startete an einem Wanderparkplatz nicht weit vom Krickenbecker Schloss in der Nähe von Tor 3 des ehemaligen Fliegerhorsts Venlo (an der B 221).

    Wer einen Überblick haben will bzw. eine Übersicht kann diesen Link anklicken: Link
    Allerdings gibt es unterwegs keine Markierungen; ohne GPS muss sehen, wie man klar kommt. Den südlicheren Teil der im Link beschriebenen Wanderung habe ich weggelassen, als ich unerwartet wieder auf die schon zurück gelegte Strecke getroffen bin. ;)
    Infos zum ehemaligen Fliegerhorst Venlo erhält man hier: Link


    Ich habe die Wanderung an einem frostig sonnigen Herbsttag gemacht.

    Überblickskarte

    Bild01.JPG


    In der Nähe des Parkplatzes gab es ein kleines Mahnmal für die Opfer des Fliegerhorst Venlo.

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Ein paar Relikte waren auch zu sehen.

    Bild04.JPG


    Man wanderte durch den Wald Richtung niederländische Grenze.

    Bild05.JPG


    Direkt auf der Grenze wurde eine Gedenkstätte mit Informationen zum ehemaligen Fliegerhorst Venlo eingerichtet.

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG


    Auf niederländischer Seite begann die "Groote Heide".

    Bild11.JPG


    So was habe ich bislang nur in den Niederlanden gesehen - "Throw your garbage und go/drive on":

    Bild12.JPG


    Das ehemalige Flugfeld des Fliegerhorstes ist jetzt ein Segelflughafen.

    Bild13.JPG


    Ein paar herbstliche Eindrücke von der "Großen Heide".

    Bild14.JPG

    Bild15.JPG

    Bild16.JPG

    Bild17.JPG

    Bild18.JPG

    Bild19.JPG


    Wie schon erwähnt - man wandert ohne Markierungen rum. Irgendwie habe ich den eigentlichen Weg zum Infozentrum auf niederländischer Seite nicht genommen, das Visitor-Center aber dann doch gefunden. War aber geschlossen.

    Bild20.JPG


    Auch hier traf man auf Locations der Liberation Route.

    Bild21.JPG


    Danach war ich zwar wieder auf dem rechten Weg....

    Bild22.JPG

    ...aber etwa hier traf ich wieder auf den Segelflughafen und war an einer Stelle, wo ich schon lang gegangen war.

    Bild23.JPG

    Ich habe dann den Rest der beschriebenen Wanderung sausen lassen.


    Ein größeres Gebiet des ehemaligen Fliegerhorst Venlo ist weiterhin abgesperrt und nur an bestimmten Tagen für Führungen geöffnet.

    Bild24.JPG

    Nördlich des Wanderparkplatzes direkt an der B 221 kann man aber die ehemalige Rundhalle besichtigen.

    Bild25.JPG

    Bild26.JPG

    Bild27.JPG


    Ein Abstecher zu den Krickenbecker Seen ganz in der Nähe ist lohnenswert.

    Bild28.JPG

    Bild29.JPG

    Das Krickenbecker Schloss ist leider für die Allgemeinheit nicht zugänglich.

    Bild30.JPG

    Das war ein interessanter Ausflug in die Geschichte und ein netter Spaziergang in der kalten Herbstsonne.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!