Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Glücksorte am Niederrhein

    Zwiegespräch am Rhein
    Rheinpromenade in Rees (Nr. 9)


    Ein Spaziergang an der Rheinuferpromenade in Rees lohnt sich. Man sollte auf die zahlreichen Figuren-Plastiken achten

    Das "Zwiegespräch" mit den beiden Mädchen ist wohl die bekannteste Bronze-Plastik am Ufer.


    Tipp: der Planetenwanderweg


    Weiter hätte ich "per Anhalter durch die Galaxis" fahren müssen. ;)

  • Ein Spaziergang an der Rheinuferpromenade in Rees lohnt sich.


    Auf jeen Fall.
    Auch die Fahrt mit der Fähre auf die andere Rheinseite, einfach um mal Rees vom Rhein aus sehen zu können.

    Man sollte auf die zahlreichen Figuren-Plastiken achten


    Du hast den Bär vergessen.

    Die Geschichte dazu steht hier(Antwort 191) geschrieben.

    Gruß
    Ulrich

  • Von Holzheim zum Museum Insel Hombroich

    Diese Wanderung ist aus dem Buch "Rhein-Kreis Neuss - Erlebniswanderungen zwischen Rhein und Niers".
    Sie führte von Neuss-Holzheim zur Neusser Skihalle, der Raketenstation Hombroich, der Museumsinsel Hombroich und zurück nach Holzheim (ca. 10,5 km).
    Gewandert bin ich an einem sonnigen Wintertag.


    Startpunkt war der Bahnhof in Neuss-Holzheim; daneben ist ein kleiner Park.

    Bild01.JPG


    Wegekreuz am Ortsausgang von Holzheim.

    Bild02.JPG


    Hier sieht man schon das Kloster Kreitz und die Skihalle Neuss.

    Bild03.JPG


    Kloster Kreitz

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    So sieht man das Kloster von der A 46.

    Bild06.JPG


    Skihalle Neuss

    Bild07.JPG

    Apres-Ski Bereich

    Bild08.JPG

    Abfahrts- bzw. Rodelstrecke

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

    Der Kletterparcours daneben hatte Winterpause.

    Bild11.JPG

    Die Skihalle von der anderen Seite.

    Bild12.JPG


    Kirche in Neuss-Grefrath.

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG

    Aus diesem Ort stammt "der Fetzer", der wohl bekannteste Räuber vom Niederrhein im 18. Jahrhundert.


    Wegekreuz

    Bild15.JPG


    Man gelangt schließlich zur Raketenstation Hombroich.

    Früher eine Raketenstellung der Nato ist sie heute ein Museumsgelände mit Bauten und Skulpturen. Auch wenn die Gebäude bzw. Werkstätten in Privatbesitz sind, kann man sich recht frei bewegen und umgucken.

    Bild16.JPG

    Bild17.JPG

    Bild18.JPG

    Bild19.JPG

    Bild20.JPG

    Bild21.JPG

    Bild22.JPG

    Bild23.JPG

    Bild24.JPG


    Für die Kunst in der "LangenFoundation" (auch auf dem Gelände) muss man Eintritt bezahlen. Ich war dort vor Jahren schon mal drin - knipsen war nicht erlaubt. Wer moderne Kunst mag, sollte rein gehen.

    Bild25.JPG

    Bild26.JPG

    Sehenswert!!


    Nahebei steht die Skulpturenhalle.

    Bild27.JPG

    Bild28.JPG

    Bild29.JPG


    Auf dem Kirkeby-Feld - eine der Drei Kapellen...

    Bild30.JPG

    ...und die Sammlung Kahmen.

    Bild31.JPG


    Das Museum Insel Hombroich kostete 15 € Eintritt, die ich mir gespart habe, da ich vor einiger Zeit schon mal im Spätsommer hier war. Daher nur ein paar "Archivbilder".

    Bild32.JPG

    Bild33.JPG

    Bild34.JPG

    Bild35.JPG

    Bild36.JPG

    Bild37.JPG


    Danach ging es zurück nach Holzheim - hier die St. Martinuskirche.

    Bild38.JPG


    In der Raketenstation habe ich mich recht lange aufgehalten, so war ich nach knapp 3 Stunden wieder am Ausgangspunkt. Wenn man die Museumsinsel auch besuchen will (kann ich eigentlich nur anraten trotz des recht hohen Eintritts), dann sollte man noch einige Zeit dazu rechnen.
    Insgesamt eine empfehlenswerte Wanderung.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Rapunzel, wo bist du?
    Burg Uda in Grefrath (Nr. 10)


    Von der ehemaligen Burg Una steht nur noch der restaurierte Turm. Aber nicht nur der allein lohnt einen Besuch, sondern auch das Naturschutzgebiet direkt dabei.

  • Freilichtmuseum Grefrath Mittelaltermarkt 2017

    Am Wochenende fand in dem niederrheinischen Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath wieder mal ein Mittelaltermarkt statt.
    Ich bin trotz des schmuddeligen Wetters hingefahren; gerade in der Nacht zum Samstag hatte es am Niederrhein kräftig geschüttet. Es waren wieder eine Menge Teilnehmer da, die ihre Lager und Stände aufgebaut hatten. Leider hat das mäßige Wetter viele Zuschauer von einem Besuch abgehalten. Irgendwie wollte es nicht trocken bleiben....


    Wegen des trüben Wetters waren leider nicht wirklich gute Schnappschüsse zu machen; hier ein paar Bilder vom Gelände.

    MM01.JPG

    MM02.JPG

    MM03.JPG

    MM04.JPG

    MM05.JPG

    MM06.JPG

    MM07.JPG

    MM08.JPG

    MM09.JPG

    MM10.JPG

    MM11.JPG

    MM12.JPG


    Hier hat einer an einem Beispiel gezeigt, wie im Mittelalter verhüttet wurde. Allerdings unter Zuhilfenahme von neumodischen Techniken. ;)

    MM13.JPG

    MM14.JPG

    MM15.JPG

    MM16.JPG


    Bereich der Ritter

    MM17.JPG

    MM18.JPG

    MM19.JPG

    MM20.JPG

    MM21.JPG

    MM22.JPG


    Falkner aus dem Raum Köln waren auch wieder da und zeigten mehrfach eine Flugshow.

    MM23.JPG

    MM24.JPG

    MM25.JPG

    MM26.JPG

    MM27.JPG

    MM28.JPG

    MM29.JPG


    Ich habe natürlich auch wieder ein paar Schnappschüsse machen lassen.

    MM30.JPG

    MM31.JPG

    Die "Diva" Alaska hatte ich vor ein paar Jahren schon mal auf dem Arm.

    MM32.JPG


    Bei der Mittelalter-Demo, einem allgemeinen Markt-Umzug, konnte man einen guten Eindruck über die Gruppen und einzelnen Teilnehmer bekommen.

    MM33.JPG

    MM34.JPG

    MM35.JPG

    MM36.JPG

    MM37.JPG

    MM38.JPG

    MM39.JPG

    MM40.JPG

    MM41.JPG

    MM42.JPG

    MM43.JPG

    MM44.JPG


    Auf dem "Markt".

    MM45.JPG

    MM46.JPG

    MM47.JPG

    MM48.JPG


    Leider wurde das Wetter wieder schlechter; aus dem Nieselregen wurde Regen. Ich habe dann alle weiteren Programmpunkte wie die Feldschlacht sausen lassen und mich verdrückt.


    Noch ein paar Bilder von dem Freilichtmuseum Grefrath.

    Das "neue" Backsteingebäude ist jetzt fertiggestellt.

    MM49.JPG


    Der "Tante-Emma-Laden" hat eine neue Leitung und die Einrichtung wurde umgestellt.

    MM50.JPG

    MM51.JPG

    MM52.JPG


    Ein paar Bilder von der Sonderausstellung "Tri - Tra - Trullala - Kasper in der Dorenburg".

    MM53.JPG

    MM54.JPG

    MM55.JPG


    Schade für Teilnehmer und Besucher, dass das Wetter zumindest am Samstag so gar nicht mitgespielt hat.

  • Warum wanderst Du immer nur in der kalten Jahreszeit, was treibst Du im Sommer?

    (:kratz:) Eigentlich wandere ich auch immer Sommer - obwohl.....da habe ich eigentlich auch oft was anderes vor. (:peace:)(:grin:):cwb:

    Kann sein, dass die Winterbilder zurzeit etwas mehr sind bzw. kommen werden - ich habe noch ein paar Wanderungen seit dem letzten Winter aufzuarbeiten. :whistling:

  • Schöne Bilder. Schade dass es geregnet hat. Zumindest hast Du Dir die Zeit besser vertrieben als mit einem blöden Radrennen hier in der Gegend. :D

  • Schöne Bilder. Schade dass es geregnet hat. Zumindest hast Du Dir die Zeit besser vertrieben als mit einem blöden Radrennen hier in der Gegend. :D


    (:danke:)

    Am meisten hätte mich ja das Konzert von Kraftwerk interessiert; bin aber nicht an Karten gekommen.
    War aber Open Air - und eigentlich habe ich genug den A*piep* nass bekommen bei solchen Konzerten. (:grin:)

  • Damerbruch Straelen

    Diese gut 12 km lange Wanderung verläuft im südlichem Teil von Straelen beim Ortsteil Herongen.
    Link zu Infos

    Losgewandert bin ich an einem schönen Wintertag bei der Paesmühle; hier ist Parken nur für Anlieger und Hochzeitsgäste erlaubt. Also besser ein Stück vorher bei den Sieben Quellen parken. ;)


    Die ehemalige Paesmühle ist nun ein renoviertes Bürogebäude.

    Bild01.JPG

    Die Kapelle daneben wird aber weiterhin genutzt, insbesondere für Hochzeiten.

    Bild02.JPG


    Auf dem Weg zum Hangmoor Damerbruch, welches in der Nähe der holländischen Grenze liegt.

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG


    Alle kleineren Übergänge über den Leutgraben (vom Hangmoor) waren aus irgendeinem Grund gesperrt.

    Bild05.JPG


    Hangmoor Ansichten

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG


    Das ehemalige Offizierscasino des Fliegerhorstes Venlo (WW II).

    Bild08.JPG


    Die evangelische Johannes-Kirche von Straelen

    Bild09.JPG


    Die Kühne KG hat in Herongen ein großes Werk; Samstags ist dort von 9 bis 14 Uhr Werksverkauf.

    Bild10.JPG


    Ich bin jetzt anders als in der Wegbeschreibung durch den Ort Herongen gegangen, was sich m.E. auch lohnt.

    Bild11.JPG


    St. Amanduskirche

    Bild12.JPG

    Neue katholische Kirche gegenüber.

    Bild13.JPG


    Kleiner Dorf-Park

    Bild14.JPG


    Amanduskapelle

    Bild15.JPG

    Amandusstatue mit Brunnen

    Bild16.JPG

    Amandus ist übrigens der Schutzpatron der Gemeinde. ;)


    Mit etwas Suchen habe ich die Heronger Windmühle gefunden, die jetzt ein Wohnhaus in Privatbesitz ist.

    Bild17.JPG


    Danach war ich wieder in der beschriebenen Route und bin durch Wald und Felder zurück zum Ausgangsort.
    Ein paar Tierchen unterwegs.

    Bild18.JPG

    Bild19.JPG


    Am Ende habe ich noch das Naturdenkmal "Sieben Quellen" durchwandert. Hier ist es zu anderen Jahreszeiten sicher lauschiger.

    Bild20.JPG

    Bild21.JPG

    Bild22.JPG

    Bild23.JPG

    Bild24.JPG

    Bild25.JPG

    Insgesamt eine nette Wanderung, die ich nach knapp 3 Stunden beendet habe.

  • Am meisten hätte mich ja das Konzert von Kraftwerk interessiert; bin aber nicht an Karten gekommen.
    War aber Open Air - und eigentlich habe ich genug den A*piep* nass bekommen bei solchen Konzerten


    Das Ganze war laut genug. Ich war ja ein paar Tage im Marienhospital, da habe ich im Garten einiges vom Konzert mitbekommen, wenn auch ohne Bild. :D

  • Glücksorte am Niederrhein

    Ein Garten voller Farbtupfer
    Der Bunte Garten in Mönchengladbach (Nr. 11)

    Zunächst ein paar Winter-Bilder.

    Richtig bunt wird es aber erst im Frühjahr/Sommer.

    Am Rand steht die Kaiser-Friedrich-Halle, wo Veranstaltungen statt finden.

    Bei dem ein oder anderen Open-Air-Konzert bei der "Muschel" war ich schon dabei.


    Tipp: die neue riesige Mall "Minto".

  • Alle kleineren Übergänge über den Leutgraben (vom Hangmoor) waren aus irgendeinem Grund gesperrt.


    Weil im Winter gibt es Glatteis bzw. Gätte durch Rauhreif oder
    es liegt daran, weil die Geländer an den Brücken fehlen.

    Gruß
    Ulrich

  • Warum Glücksorte ?


    Ich hatte dazu was vor dem 1. "Glücksort"-Posting geschrieben:

    Unter dem Motto "Fahr hin & werd glücklich" hat eine Autorin ein Buch herausgegeben, in dem 80 "Glücksorte am Niederrhein" vorgestellt werden. Wobei "Niederrhein" wieder eher weit ausgelegt wurde.
    Link zu Amazon

    Ich enthalte mich mal eines Kommentars zum "Glücklichsein bzw. -werden", denn so etwas muss jeder für sich selber bestimmen.
    Die Auswahl der Orte ist natürlich sehr subjektiv von der Autorin zusammengestellt worden; ich konnte mit einigen Orten nicht wirklich was anfangen - schon gar nicht unter dem Begriff "Glücklichwerden". ;)
    Dazu gab es oft noch ein paar Tipps zur Umgebung.

    Aber das Buch animiert zu Ausflügen an den Niederrhein. Einiges kannte ich noch gar nicht, an manchen Orten bin ich schon mal gewesen und habe evtl. auch schon was dazu eingestellt. Und ein paar Ziele muss ich noch entdecken....

    Ich stelle euch die Orte nach und nach vor; mal sehen, ob ihr damit glücklich werdet. ;)

  • Die Wanderung durch den Diersfordter Wald und Moor liegt im nördlichen Teil von Wesel auf der rechten Rheinseite. Ich habe die beiden Routen - Hirschkäferroute und Moorerlebnisweg - miteinander kombiniert.
    Link mit Infos/Karte

    Das habe ich vorletztes Wochenende inspiriert von Deinem Post auch und es ist eine sehr sehr schöne Location.

    Viele Grüße Kat

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!