Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Die Hinfahrt ist am 10.05. die Rückfahrt 3 Wochen und ein paar Tage später.

    Falls du für die Rückfahrt einen Stop am Niederrhein planst, dann könnte man sich treffen.
    Am 10.5. bin ich nicht da.

  • Ich schau mal was sich machen lässt.
    Wir haben inzwischen mehr Freiheiten, so das auch zukünftig WE Trips mit Übernachtung geben kann.
    Ich muss mir dort noch so einige Dinge erradeln und anschauen.

    Gruß
    Ulrich

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 37:
    Stadtrundgang in Xanten


    Kleine Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt von Xanten.

    Kurze Wegbeschreibung:
    Man geht über den Markt in nördlicher Richtung und biegt vor dem Rathaus nach links ins Karthaus. Rechts in die Rheinstraße bis zum kleinen (neuen) Verteilerkreis. Hier bin ich nicht (wie im Buch) bis zum APX gelaufen, sondern links ab zu einem neuen Eingang des Archäologischen Parks Xanten. Über die Grünfläche geht aus weiter zum Klever Tor. Durch dieses hindurchgehen und gleich wieder links. An der Kriemhildmühle rechts in die Brückstrasse und wieder rechts. Die nächste Straße links und am Siegfriedmuseum vorbei zurück zum Markt.

    Xantener Markt

    Dom St. Viktor


    Rathaus



    Karthaus


    St. Victor Heiligenhäuschen


    Das APX habe ich mir diesmal nur aus der Ferne angesehen.


    Mauerturm am Nordwall


    Kriemhildmühle


    Klever Tor - eine Doppeltoranlage


    In der Nähe ein schmuckes Haus mit einer Bronzeplastik zum Thema Pumpenfrauen


    Nochmals die Kriemhildmühle


    Pumpen gab es früher viele in der Stadt.


    Hotel Van Bebber

    Die Tür stand auf und ich habe mal einen Blick reingeworfen. Dabei habe ich diese Aufnahmen von der fast kompletten Zerstörung Xantens im 2. Weltkrieg gesehen.


    Siegfriedmuseum


    Das Gotische Haus - wieder am Markt

    Nach nicht mal einer Stunde war ich zurück; für einen Newbie sicher interessant.

    Die Wanderung 38 "Besichtigung des St.-Viktor-Domes" habe ich noch im Anschluss gemacht; dazu bald mehr.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Pilgern zu einem Kleinod
    Kapelle Klein Kevelaer in Geldern (Nr. 24)


    Bei der kleinen Kapelle in Geldern-Veert bin ich mal bei einer Wanderung vorbei gekommen.

    Windmühle in der Nähe.


    Tipp: Kölner Heiligenhäuschen am Heideweg

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 38:
    Besichtigung des St.-Viktor-Domes


    Besichtigung des Domes von Xanten:
    Man geht einmal vor dem Südeingang entgegen den Uhrzeigersinn um den Dom herum. Die Beschreibung aus dem Buch für den Innenbereich ist nicht mehr hilfreich, da der Dom mittlerweile komplett wieder hergestellt wurde und jetzt anders eingerichtet ist. Nur die Umrisse sind die gleichen geblieben. Aber es lohnt den Weg - außen wie innen!


    Die Michaelshofkapelle vor dem Dom - auch Klause des heiligen Norbert genannt.


    Die Südseite des Doms


    Der Eingangsbereich ist Filigran in Stein.


    Kreuzigungsgruppe


    Richtung Osten


    Beerdigungsinstitut


    Bei den nächsten Bauwerken kann ich leider nicht sagen, was es war.
    Aber gerade im Frühling sahen sie gut aus.


    Marienschule


    Eingang Stiftsmuseum - ich fand den Besuch des Museums vor einiger Zeit sehenswert.


    Die Westseite des Doms mit den Türmen.


    Der Innenbereich - da ich keine aktuelle Beschreibung hatte, enthalte ich mich bei Informationen.


    Unten in der Krypta.


    Der Kreuzweg


    Weitere Details im Innenbereich

    Der Dom ist meistens zugänglich; einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Warme Gefühle im Schnee
    Skihalle in Neuss (Nr. 25)


    Mit Skifahren und dem Drumherum kann ich nichts anfangen - also sehe ich auch keinen Sinn in solch einer Skihalle. (:peace:)

    Drumherum gibt es (in der Saison) Minigolf und Klettern

  • Kann man denn da so rein, oder musstest du für deine Fotos Eintritt zahlen?


    Wie Kat schon sagte, ist dort auch ein Event-Bereich für alle, wo man durch die Fenster in die Halle gucken kann.

    Als ich 2011 dort war, konnte man als Besucher im Keller durch eine Tür noch direkt in den Schnee latschen (zumindest hat mich keiner abgehalten :) ). Das war 2017, als ich bei einer Wanderung dort vorbei kam, nicht mehr möglich; da musste man vorher mit einem Ticket durch eine Schranke.

  • Obst-Wanderweg Knechtsteden

    Wo es gerade am Niederrhein wieder lausig kalt geworden ist, ein paar "Frühlingsgefühle" in Form von Bildern.
    Ist vielleicht für den ein oder anderen auch eine Anregung für den kommenden Frühling. ;)


    Dieser Obst-Wanderweg befindet sich beim Kloster Knechtsteden in Dormagen. Eingerichtet wurde er von der dort ansässigen Biologischen Station, welche auch die dortigen Obstwiesen betreut und pflegt. Eigentlich sind es 3 Rundwege, die man aber gut zu einer etwa 8 km langen Wanderung kombinieren kann.
    Link


    Übersicht über das Gelände.

    Bild01.JPG


    An dem herrlichen Frühlingstag waren viele der Obstbäume in voller Blütenpracht.

    Bild02.JPG


    Im Hintergrund die Basilika - dazu mehr weiter unten.

    Bild03.JPG


    Auf den Wiesen liefen teilweise Schafe herum.

    Bild04.JPG


    Die Blüten waren farblich zum Teil unterschiedlich.

    Bild05.JPG

    Zu den Baumarten müsste ein Kenner was sagen.

    Bild06.JPG


    Dieses Raps-Feld bot eine tolle farbliche Alternative.

    Bild07.JPG


    Wegekreuz

    Bild08.JPG


    Man wanderte viel durch den Knechtstedener Busch.

    Bild09.JPG


    Die Spargelsaison war schon gestartet.

    Bild10.JPG


    Die Obstwiesen liegen etwas verstreut.

    Bild11.JPG


    Dies ist ein Fledermaushaus - errichtet für die Übernachtung/Übertagung von Fledermäusen.

    Bild12.JPG

    Nach etwa 1,5 Stunden war ich wieder am Ausgangspunkt. Da war noch viel Zeit für die Besichtigung der Klosteranlage und Basilika.


    Torhaus

    Bild13.JPG


    Die Basilika - eine Romanische Klosterkirche mit zwei Apsiden.

    Bild14.JPG

    Bild15.JPG


    Im Innenbereich - das Gemälde des Westapsis zeigt Christus mit den Aposteln und gehört zu den wichtigsten Zeugnissen romanischer Malerei am Niederrhein.

    Bild16.JPG

    Bild17.JPG

    Ostapsis

    Bild18.JPG

    Bild19.JPG

    Bild20.JPG


    Bei meinem Besuch gab es eine Ausstellung zum Thema "Missionierung".

    Bild21.JPG

    Bild22.JPG

    Bild23.JPG

    Bild24.JPG


    Blick in den Innenhof des Klosters.

    Bild25.JPG


    Verwaltungsgebäude mit Klosterladen.

    Bild26.JPG


    Kloster-Friedhof

    Bild27.JPG

    Die Wanderung durch die Blütenpracht war sehr schön; das Kloster und seine Anlage (inkl. Kulturhof und Gymnasium) sind immer einen Besuch wert.

  • Der Dom ist meistens zugänglich; einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen.


    Und wieder mal etwas, was ich kenne.

    Nur die Basilka in Dormagen ist an mir vorbeigegangen, da kam uns auf der Tour was dazwischen.

    Gruß
    Ulrich

  • Nur die Basilka in Dormagen ist an mir vorbeigegangen, da kam uns auf der Tour was dazwischen.

    Dann fahr doch zur Obstblüte nochmals hin, mir hat es zu der Zeit gut gefallen!

  • Danke fürs Mitnehmen. Ich denke im Frühling wirkt das nochmal ganz anders. :)
    Macht richtig Lust aufs Frühjahr :thumbup:
    Und die Spargelzeit kann gar nicht früh genug starten ^^


    Wie würde Charlie Harper sagen: Absolut!

    Grüßle, Uli
    Bisher 50.png Treffer

  • Glücksorte am Niederrhein

    Reise ins idyllische Früher
    Das Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath (Nr. 26)


    In dem Freilichtmuseum Dorenburg bin ich schon einige Male gewesen und habe darüber berichtet. Sehenswert!


    Tipp: Freibad Dorenburg

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 41:
    Marienbaum - Vynen - Obermörmter - Niedermörmter - Marienbaum

    Diese Wanderung führte in den nördlichsten Teil des ehemaligen Kreis Moers und zum Teil darüber hinaus. Es sollten rd. 15 km sein. Mit einigen Zusatzstrecken und weil sich doch die Gegend geändert hatte war ich 5 Stunden unterwegs und denke, dass es insgesamt über 20 km waren.

    Kurze Wegbeschreibung:
    Von Marienbaum über die Straße nach Vynen. Dort auf den Rheindeich bis Obermörmter, wo der Deich gesperrt war und man durch den Ort gehen musste. Der Abstecher bis zur Rheinfähre nach Rees entlang des Rheins erwies sich als sehr lang, auch wegen der neu angelegten Flutmulde. Weiter nach Niedermörmter und von da leider oft über verkehrreiche Straßen ohne Fahrrad-/Fußgängerwege zurück nach Marienbaum.


    Ausgangspunkt war Marienbaum, welcher seit dem Mittelalter ein Wallfahrtsort am Niederrhein ist.

    Von dem ehemaligen Kloster ist nur noch die Kirche St. Mariä Himmelfahrt erhalten. Wegen eines Brandschadens war die Kirche bei meinem Besuch geschlossen.

    Marienbaum Brunnen

    Wallfahrtsmuseum

    Bronzedenkmal für Maria von Burgund.


    Wegekreuz auf dem Weg nach Vynen.


    Alte Feldarbeitsgeräte unter einem Baum.


    Alte Kate - wahrscheinlich zu "Haus Haag" gehörig.


    Abstecher zur Vynener Kirche.


    Weiterer Abstecher zum "Haus Haag".


    Blühende Obstbäume auf dem Weg zum Rheindeich.


    Der Rhein


    Denkmal Schifferverein Vynen



    Im Hintergrund ein Storchennest, welches auch bebrütet wurde. Leider wollte sich der Altvogel nicht zeigen.


    Weitere Eindrücke entlang des Rheins.


    Vor Obermörmter hatte der Deichgraf den Deich gesperrt.


    So musste ich den Weg durch Obermörmter nehmen.


    Eindrücke auf dem Weg zur Rheinfähre nach Rees (auf der anderen Rheinseite); der Weg war viel länger als ich gedacht hatte.


    Kurz vor der Fähre stieß ich auf etwas, was es in der Beschreibung von 1963 schon gar nicht aber auch nicht in meinem (etwas älteren) Niederrheinatlas gab: eine Flutmulde.


    Auf der anderen Rheinseite die Promenade von Rees.


    Reeser Brücke


    Fähre nach Rees - leider war es mir für eine Überfahrt zu spät geworden.


    Kiesgrube mit Yachthafen.


    In Niedermömter


    Der Weg zurück nach Marienbaum war schwierig und ging leider oft entlang Straßen mit viel Verkehr aber ohne Fahrrad/Fußgängerweg. Erst als ich mir sicher war, keine Umwege mehr zu laufen, ging es über Felder.

    Das einzig Interessante war noch die Fatima-Kapelle am Wegesrand.

    Nach 5 Stunden war ich an diesem sonnigen aber kalten Frühlingstag wieder beim Auto. Mit so langer Wanderzeit hatte ich nicht gerechnet. Bis auf die Kilometer zurück nach Marienbaum war die Wanderung aber recht nett.

  • Hach wieder etwas, was ich kenne. :D


    Immer noch? ;(

    Ich befürchte, die Sperrung wird bis zu einer Deichsanierung bestehen bleiben.
    Und davon war bei meinem Besuch nichts zu sehen.

  • Hmm, ich meine mal gefunden zu haben, das sich da jemand nur nicht in die gute Stube spucken lassen will. Finde es aber nicht mehr wieder.

    Gruß
    Ulrich

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!