Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Hmm, ich meine mal gefunden zu haben, das sich da jemand nur nicht in die gute Stube spucken lassen will. Finde es aber nicht mehr wieder.

    Da hast du recht, ich habe das wohl mit anderen Deichen am Rhein verwechselt, die saniert werden müssen und daher gesperrt sind/waren.

    Im Web habe ich folgende Artikel gefunden:

    2013
    Streit um den Radweg auf der Deichkrone

    2017
    Fahrradstraße wird Stadt zum Verhängnis

  • Glücksorte am Niederrhein

    Geheimnisvoller Hochwald
    Naturschutzgebiet Uedemer Hochwald (Nr. 27)


    Ein Spaziergang durch den Uedemer Hochwald (hier im späten Frühling) ist ganz nett - mehr aber auch nicht.


    Tipp: das Forsthaus Nachtigall


    (das Forsthaus Marienbaum existiert nicht mehr)

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 27:
    Ossenberg – Haus an der Momm – Wallach – Borth – Ossenberg

    Die alte Beschreibung von 1963 wäre zum großen Teil noch gültig, aber es hat auch jemand eine neuere Beschreibung ins Netz gestellt.
    Link


    Diese etwa 12 km lange Wanderung habe ich an einem mal sonnigen mal bewölkten Frühlingstag gemacht.
    Geparkt habe ich in der Schlossstrasse von Rheinberg-Ossenberg.


    Man beginnt die Wanderung am östliche Ende der "Fossa Eugeniana". Hier kann man diese sogar noch erkennen.


    Auf dem Deich im NSG Rheinvorland.


    Hafen Solvay-Borth


    Ob dieses Becken mit Verbindung zum Rhein noch kommerziell genutzt wird, kann ich nicht sagen.


    Blick zum Rhein


    Niederrhein und Industrie


    In Borth-Wallach


    Kirche in Borth


    Auf dem Weg zurück nach Ossenberg.


    Erste Aussicht auf Haus Ossenberg - ein ehemaliges Schloss.

    Kurzer Abstecher zur ehemaligen Schloss-Kapelle.

    Das Anwesen von Haus Ossenberg ist sehenswert.


    Nach 2,5 Stunden war ich wieder zurück. Nette Wanderung, aber außer dem Haus Ossenberg gab es nichts wirklich Besonderes zu sehen.

  • War das mal ein Kohlenhafen?

    Nein - der Hafen wird immer noch von der Solvay GmbH genutzt. Dort wird Salz vom nahegelegenen Salzbergwerk verschifft.
    Link zu Wiki

  • Glücksorte am Niederrhein

    Ein Garten voller Kunst
    Der Schlosspark in Wickrath (Nr. 28)


    Beim Schloss Wickrath und seinem Garten bin ich bei einer Wanderung vorbei gekommen. Auf Kunst habe ich dabei aber nicht geachtet.


    Tipp: Cafe Restaurant Schloss Wickrath

  • Storchenrundweg in Bislich (Wesel)

    In Wesel-Bislich hat man einen etwa 14 km langen Rundweg für Wanderer bzw. Fahrradfahrer eingerichtet, an dem man an mehreren Nistplätzen von Störchen vorbei kommt.
    Wenn man Glück hat, haben Störche Nester gebaut und man kann dem Treiben der Störche zusehen.

    Infos zum Storchenrundweg


    Ich habe die Wanderung an einem schönen Frühlingstag (2017) gemacht und man konnte an 3 Nestern Störche beobachten. Darüber hinaus ist es eine schöne Wanderung am bzw. in der Nähe vom Rhein.

    Gestartet bin ich an einem Parkplatz in Bislich direkt am Rhein.

    Der Rundweg ist ausgeschildert. Man wandert zunächst über den Rheindeich.

    SRW01.JPG


    Myriameterstein

    SRW02.JPG


    Vater Rhein - im Hintergrund der Dom von Xanten.

    SRW03.JPG

    SRW04.JPG


    Platz am Ehrenmal

    SRW05.JPG


    Die Pieta erinnert an die Opfer und Zerstörungen des 2. Weltkrieges und wurde 1985 an der Stelle errichtet, wo die Rheinüberquerung der Alliierten im März 1945 stattgefunden hat.

    SRW06.JPG


    Auf dem Weg zur Fähre.

    SRW07.JPG


    Fähranleger "Keer Tröch".

    SRW08.JPG

    SRW09.JPG

    Auf der anderen Rheinseite bin ich an dem Fähranleger auf der Bislicher Insel schon oft gewesen. Am Wochenende ist dort ein beliebter Motorradtreff.

    SRW10.JPG


    Fährhaus

    SRW11.JPG


    Weiter ging es auf dem Historischen Postdeich (der allen Rheinsturmfluten standgehalten hat) und man kommt zum "Storchennest Hubertushäuschen". Dieses war bei meinem Besuch belegt.

    SRW12.JPG


    "Am Deutschen Eck".

    SRW13.JPG


    Weiter auf dem alten Postdeich - aber weg vom Rhein.

    SRW14.JPG


    "Storchennest Forellenstübchen"

    SRW15.JPG


    Woran dies erinnern soll, war mir nicht klar; aber es hatte wohl mit Milchkannen zu tun.

    SRW16.JPG


    Baggersee - das Nest hier habe ich nicht gefunden.

    SRW17.JPG


    Der Hof Clostermann - mit Obstplantage...

    SRW18.JPG

    ..leerem Nest...

    SRW19.JPG

    ...Teestube...

    SRW20.JPG

    ...und altem Haupthaus.

    SRW21.JPG


    Wieder am Rhein - nun ging es über den Deich zurück nach Bislich.

    SRW22.JPG


    Kiesbaggerei

    SRW23.JPG

    SRW24.JPG


    Nicht in jedem Jahr werden die Storchennester angenommen.

    SRW25.JPG


    Aber kurz vor Bislich kam das bekannteste Nest in Sicht - das "Storchennest Kirchenwoy". Da war reges Treiben, und man kann das Ganze auch über eine Webcam beobachten.

    SRW26.JPG

    StorchenCam


    Kirche St. Johannes mit dem Kirchengarten.

    SRW27.JPG

    SRW28.JPG

    Innenansicht

    SRW29.JPG

    Kirchengarten...

    SRW30.JPG

    ...von dort gab es einen guten Blick auf das Storchennest.

    SRW31.JPG


    Noch ein paar Eindrücke von Bislich.

    SRW32.JPG

    SRW33.JPG

    Das Heimatmuseum hatte geschlossen, aber dort bin ich schon mal vor einiger Zeit gewesen.

    SRW34.JPG

    (Die Sammlung Holland)


    Nach 3 Stunden war ich wieder am Auto; war eine nette Wanderung mit ein paar kleineren Längen.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Mit den Klängen der Orgel
    Die Suitbertusbasilika in Kaiserswerth (Nr. 29)


    Nette Basilika.

    Innenansichten

    Hier noch ein älteres Bild von der anderen Rheinseite aufgenommen zusammen mit der Kaiserpfalz.

  • Barbara's Weerd, Arcen NL

    Dies ist mal wieder eine Wanderung, die politisch korrekt nicht zum Niederrhein gehört. Aber Arcen ist ja nur einen Kanonenflug weit weg davon. :zwinker.
    Dort startet die etwa 8-9 km lange Wanderung, welche meist entlang bzw. in der Nähe der Maas führt. Dabei muss man auch zweimal eine Fähre nehmen.

    Hier gibt es Infos zur Wanderung


    Gestartet bin ich an einem Parkplatz an der Maas in der Straße "Schans".

    Der Rundweg ist (oft) markiert durch weiße Pfähle (manchmal auch mit weißen Schildchen).

    Vom Parkplatz bin ich zunächst zu einer Ruine eines Mautturms der alten Stadtmauer plus Kanone gegangen.

    ABW01.JPG


    Zur Maas waren es nur ein paar Meter weiter runter.

    ABW02.JPG

    ABW03.JPG


    De Wanderweg führte auch am Schloss Arcen mit seinem bekannten Schlossgarten vorbei.

    ABW04.JPG


    Wijmarsche Wassermühle mit der Likörbrennerei „De IJsvogel“.

    ABW05.JPG

    ABW06.JPG


    Ins Naturschutzgebiet an der Maas.

    ABW07.JPG

    ABW08.JPG


    Nicht lange musste man an der Maas wandern, bis man nach Lottum den Fluss mit einer Fähre überqueren musste.

    ABW09.JPG

    ABW10.JPG

    ABW11.JPG

    ABW12.JPG

    ABW13.JPG


    In Lottum - Heiligenhäuschen

    ABW14.JPG

    Kirche

    ABW15.JPG

    Interessantes Gehöft

    ABW16.JPG

    ABW17.JPG


    Der Weg durch das linksmaasische Naturschutzgebiet war m.E. der schönste Teil der Wanderung.

    ABW18.JPG

    ABW19.JPG

    ABW20.JPG

    ABW21.JPG

    ABW22.JPG

    ABW23.JPG


    Wieder an der Maas bei Broekhuizen.

    ABW24.JPG


    Kirche von Boekhuisen

    ABW25.JPG


    Hier musste man die Maas wieder mit einer Fähre überqueren.

    ABW26.JPG

    ABW27.JPG

    ABW28.JPG

    Die Fähren sind an Ketten befestigt, an denen sie sich bei der Überquerung lang ziehen.

    ABW29.JPG

    ABW30.JPG


    Wieder auf der rechten Maasseite nördlich von Arcen.

    ABW31.JPG


    Kirche und Rathaus von Arcen.

    ABW32.JPG

    ABW33.JPG


    Noch zwei Bilder vom Schloss, die man machen kann, ohne Eintritt zu bezahlen.

    ABW34.JPG

    ABW35.JPG

    Bilder vom Schlossgarten habe ich an dieser Stelle eingestellt; das hätte hier sonst den Rahmen gesprengt. Aber ich kann den Garten nur empfehlen.

    Nach gut 2 Stunden hatte ich bei schönem Frühlingswetter diese Wanderung absolviert.
    Und habe mich noch einige Zeit im Schlossgarten aufgehalten (so 3 Stunden - m.E. das Minimum für einen Besuch).

  • Hier noch ein älteres Bild von der anderen Rheinseite aufgenommen zusammen mit der Kaiserpfalz.


    Schön wieder mal was , was ich kenne. :D
    Drück mir mal die Daumen für gutes Wetter Anfang Mai, dann kann ich das für das Schloss dann auch sagen.
    Und ein weiteres Ziel hab ich hierdurch gefunden, der Kanal Fossa Eugeniana.

    Gruß
    Ulrich

  • Drück mir mal die Daumen für gutes Wetter Anfang Mai, dann kann ich das für das Schloss dann auch sagen.
    Und ein weiteres Ziel hab ich hierdurch gefunden, der Kanal Fossa Eugeniana.

    Daumen gedrückt. :D

    Von der Fossa Eugeniana ist vor allem im östlichen Bereich im Gebiet des Rheins was zu erkennne und im Raum Kamp-Lintfort.
    Ansonsten muss man zum Teil schon arg viel Phantasie aufbringen, um was erkennen zu können.
    Hier und da gibt es auch Reste der sogenannten Schanzen. Die sind aber auch oft gut versteckt und manchmal kaum bzw. offiziell nicht zugänglich. Bei einer bin ich vor ein paar Wochen mal über Zäune gestiegen. :whistling:


    Ja, der Otto kommt schon rum. Danke fürs teilen der schönen Bilder. Das macht das graue Wetter draußen etwas erträglicher ;)

    Danke! :)
    Und ich geh ja auch nur bei schönem Wetter raus zum Knipsen.
    Bei sowas wettermässiges wie gerade hier am Niederrhein jagd man doch keinen Otto vor die Tür. (:fluecht:)

    Irgendwie droht Schnee bzw. Eisregen - und eigentlich will ich morgen früh Auto fahren :huh::S::rolleyes:

  • Glücksorte am Niederrhein

    Die Seele baumeln lassen
    Auf dem Deich in Orsoy, Rheinberg (Nr. 30)


    Am Deich von Orsoy kann man prima den Rhein beobachten.

    Hier ein paar sommerliche Bilder vom Rhein-Deich:


    Man sollte mal durch den Ort spazieren.


    Tipp: die Rheinfähre - auch wenn man nicht rüber will, kann man hier dem Rhein nahe kommen.

  • Zufälligerweise bleiben wir bei der nächsten Wanderung auch in Orsau. ;)


    Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 28:
    Orsoy, Stadtrundgang

    Orsoy (jetzt Stadtteil von Rheinberg) wurde schon 1285 urkundlich als Stadt genannt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es immer wieder erobert, zerstört und wieder aufgebaut.

    Auch wenn so einiges für immer verschwunden ist, bei einem Rundgang sieht man noch so manch Altes.

    Es wird ein Rundgang über die Wälle empfohlen.
    Geparkt habe ich am Südwall.


    Übersichtskarte


    Pulverturm


    Reste der Stadtmauer


    Pumpennachbarschaft


    Ehemaliges Schlossgebäude - jetzt Altenheim.


    Rheintor


    Der Rhein - Blick auf Walsum


    Die Kirchen


    Alte Gebäude - zum Teil im Rokokostil


    Henkes-Bollwerk


    Kuhteich - entstanden durch ein Strudelloch einer Rheinüberschwemmung.

    1 - 2 Stunden sollte man sich für einen Stadtrundgang Zeit nehmen.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Dem Himmel so nah
    Die Himmelstreppe in Neukirchen-Vluyn (Nr. 31)


    Die Himmeltreppe führt auf die Halde Norddeutschland (das Haldenhaus habe ich hier schon mal vorgestellt).


    Tipp: die Ortsteile von Neukirchen-Vluyn, wo man sieht, dass "das Ruhrgebiet auf den Niederrhein" trifft.

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 29:
    Orsoy – Rheindeich – Drießen – Milchplatz – Eversael - Orsoy

    Man kann die Wanderung ähnlich der alten Beschreibung machen. Allerdings ist die Deichkrone oft eingezäunt bzw. offiziell gesperrt.

    Kurze Wegbeschreibung:
    Man geht von Orsoy bis Milchplatz am Rhein über den Deich (soweit möglich) lang. Am Hafen muss man über die Straße nebenan laufen. In Milchplatz geht man weg vom Rhein (hinter dem Tümpel) und kehrt über Eversael (Straße: Zum Rhein) und Drießen zurück nach Orsoy.


    Ich habe diese etwa 10 km lange Wanderung an einem sonnigen Sommertag nach dem Rundgang durch Orsoy gemacht.


    Los ging es am Rheintor.

    Blick nach Süden...

    ...und Norden


    Auf dem Deich


    Zugang zum Rhein


    Walsum im Süden.

    Der Hafen von Solvay im Norden.


    Auf dem Hafengelände.


    Hier musste man vom Deich weg - Wegekreuz.


    Offiziell ist das Betreten und Befahren des Deiches untersagt (beim Hafen ist er sogar abgezäunt). Scheint aber keinen zu stören. ;)


    Bei diesem Tümpel bei Milchplatz habe ich Deich und Rhein verlassen. Wie der Tümpel entstanden ist, kann ich nicht sagen. Es war aber "tierisch" was los.


    Leider war der Weg zurück nach Orsoy weiter weg vom Rhein recht langweilig.
    Bemerkenswert war nur noch diese Windmühle in Privatbesitz in Eversael.

    Nach 2 Stunden war ich wieder am Ausgangsort.
    Der Abschnitt am Rhein entlang war sehenswert.

  • Liebesschwüre am Wasser
    Die Stadtgrabenbrücke in Moers (Nr. 32)


    Die Stadtgrabenbrücke in Moers ersetzte vor Jahren eine alte marode Holzbrücke. Leider wird auch hier dieser Unsitte der Liebesschlösser gefrönt.


    Tipp: das Museum im Schloss Moers mit seiner Ausstellung der niederrheinischen Heimatgeschichte ist wirklich einen Besuch wert!

  • Niederrheinmuseum Wesel 2018

    Das Preußen-Museum in Wesel gibt es nicht mehr.

    Das Museumsgebäude wurde in den letzten Jahren kern-saniert, der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist mittlerweile Betreiber und hat das Museum in ein Niederrheinmuseum umgewandelt.
    Link zur Homepage des LVR Niederrheinmuseum Wesel

    Die Neu-Eröffnung fand vor kurzem statt und bis Mitte Oktober 2018 gastiert dort die Sonderausstellung "Wesel und die Niederrheinlande. Schätze die Geschichte(n) erzählen".
    Infos zur Sonderausstellung hier.


    Einige Eindrücke von meinem Besuch zu Ostern.

    Das (sanierte) Museumsgebäude

    LVR01.JPG

    LVR02.JPG


    Plakat zur laufenden Sonderausstellung.

    LVR03.JPG


    Zitadelle Wesel

    LVR04.JPG

    LVR05.JPG


    Zugangsbereich

    LVR06.JPG


    Die Eintrittskarte war auch Wegweiser (Der Eintritt kostete 4,50 €).

    LVR07.JPG


    Man sollte zunächst den kurzen Audiovortrag vor einer "gemalten" Kulisse besuchen. Das war recht interessant.

    LVR08.JPG


    In der Ausstellung

    Eine sehr alte Karte des Niederrheins; mein Heimatort fand da auch schon Erwähnung.

    LVR09.JPG


    Einige der Bilder zu der Geschichte, die zu Beginn erzählt wurde.

    LVR10.JPG

    LVR11.JPG


    Zu den einzelnen Exponaten werde ich nichts schreiben; wer daran Interesse hat, kann die Ausstellung besuchen und alles detailliert nach lesen. Ein Buch zur Ausstellung ist auch erwerbbar. Die Ausstellung war zeitlich geordnet und ging vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.

    LVR12.JPG

    LVR13.JPG

    LVR14.JPG

    LVR15.JPG

    LVR16.JPG

    LVR17.JPG

    LVR18.JPG

    LVR19.JPG

    LVR20.JPG

    LVR21.JPG

    LVR22.JPG

    LVR23.JPG

    LVR24.JPG

    LVR25.JPG

    LVR26.JPG

    LVR27.JPG

    LVR28.JPG

    LVR29.JPG

    LVR30.JPG

    LVR31.JPG

    LVR32.JPG

    LVR33.JPG

    LVR34.JPG

    LVR35.JPG

    LVR36.JPG

    LVR37.JPG

    LVR38.JPG

    Ich fand die Ausstellung sehr interessant!

    Es ist zwar schade, dass die Ausstellungstücke des Preußen-Museum wohl nirgendwo mehr gezeigt werden; aber offenbar war das Interesse recht gering geworden. Die Ausstellung zum Thema "Schill" in der Zitadelle ist weiterhin geöffnet.

    Leider ist mir nicht klar, ob es nur Wechselausstellungen geben wird oder irgendwann auch mal eine "feste" Ausstellung geplant ist.

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 2:
    Moers – Biefang – Klingerhuf – Hülsdonk – Moers

    In der alten Beschreibung soll die Wanderung 7,5 km lang gewesen sein, bei der neueren im Web sind 11 km angegeben. Es könnten sogar noch mehr Kilometer sein.
    Link zur neuen Beschreibung

    Geparkt habe ich an einem schönen Sommertag in der Nähe vom Kastellplatz (der Platz war nämlich gesperrt).

    Den sogenannten Musenhof sollte man besuchen, falls diese Kulturstätte für Jung und Alt geöffnet sein sollte (eher im Sommer und am Wochenende).


    Katholische Kirche


    Moerser Schloss mit Henriette - Moers und umzu war schon früh preußisch.


    Schlosspark


    Aumühle


    Die Staustufen dieses Bächleins waren bei den Kids sehr beliebt.


    "Bettenkamper Meer" - ein Naturfreibad.


    Das nächste Stück war recht unspektakulär - hier wieder mal die "singenden Stromleitungen".


    Die A 57


    Gleise der alten Kreisbahn

    Hülsdonker Bahnhof


    Wieder beim Schlosspark - in der Eisdiele im Hintergrund sollte man (wenn geöffnet) ein Eis essen!


    In der Altstadt


    Evangelische Kirche

    Nach gut 2,5 Stunden war ich wieder beim Parkplatz.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!