Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Eine Sammlung von Bildern aus Grevenbroich bei diversen Besuchen und Wanderungen

    Die niederrheinische Stadt Grevenbroich mit so 65.000 Einwohnern gehört zum Rhein-Kreis Neuss. Über die Jahre war ich dort einige Male zu Besuch, gerade zu Veranstaltungen und Wanderungen. Ich habe mal einige Bilder aus meinem Fundus zusammengestellt, manche sind vielleicht schon mal hier veröffentlicht worden.


    Generelle Infos zu Grevenbroich bei Wikipedia.


    Die Villa Erckens - das „Museum der niederrheinischen Seele“ im Stadtpark.

    Greven001.JPG


    Greven002.JPG


    Greven003.JPG


    Greven004.JPG


    Greven005.JPG


    Es gibt Dauer- und immer wieder neue Sonder-Ausstellungen.

    Greven006.JPG


    Es gibt auch einen wirklich kleinen Veranstaltungssaal mit so 75 Plätzen. Da bin ich schon ein paar Mal gewesen.

    Greven007.JPG


    Nachtaufnahme

    Greven008.JPG


    Kirche im Park bzw. Erckens-Kapelle.

    Greven009.JPG


    Die sogenannte Stadtinsel mit Bibliothek und Kunstausstellungen.

    Greven010.JPG


    Greven011.JPG


    Greven012.JPG


    Greven013.JPG


    Greven014.JPG


    Greven015.JPG


    Im Stadtpark – Obstwiesen und Kunst.

    Greven016.JPG


    Greven017.JPG


    Greven018.JPG


    Greven019.JPG


    Greven020.JPG


    In der Innenstadt.


    St. Peter und Paul

    Greven021.JPG


    Greven022.JPG


    Greven023.JPG


    Am Markt mit Haus Porz und dem Alten Rathaus.

    Greven024.JPG


    Greven025.JPG


    Greven026.JPG


    Das alte Schloss.

    Greven027.JPG


    Greven028.JPG


    Greven029.JPG


    Greven030.JPG


    Greven031.JPG


    Greven032.JPG


    Mühle Kamper.

    Greven033.JPG


    Greven034.JPG


    Moderne Kunst.

    Greven035.JPG


    Jüdischer Friedhof.

    Greven036.JPG


    Volmershöhe in der Nähe – aus Abraum des Braunkohletageabbaus entstanden.

    Greven037.JPG


    An der Erft – an vielen Stellen aufgenommen.

    Greven038.JPG


    Greven039.JPG


    Greven040.JPG


    Greven041.JPG


    Greven042.JPG


    Greven043.JPG


    Greven044.JPG


    Greven045.JPG


    Greven046.JPG


    Greven047.JPG


    Greven048.JPG


    Greven049.JPG


    St. Sebastianus im Ortsteil Hülchrath.

    Greven050.JPG


    Greven051.JPG


    Schloss Hülchrath – die Wasserburg hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert.

    Greven052.JPG


    Greven053.JPG


    Greven054.JPG


    Greven055.JPG


    Greven056.JPG


    Greven057.JPG


    Greven058.JPG


    Greven059.JPG


    Greven060.JPG


    Kloster Langwaden.

    Greven061.JPG


    Greven062.JPG


    Greven063.JPG


    Greven064.JPG


    Greven065.JPG


    Greven066.JPG


    Greven067.JPG


    Greven068.JPG


    Das ist eine (subjektive) Auswahl meiner Bilder – und ich habe sicherlich noch nicht alles in Grevenbroich gesehen.

  • Außergewöhnliche Museen am Niederrhein

    Besucherbergwerk Schacht 3
    Mit Volldampf in die Vergangenheit (Nr. 37)


    Ein Besuch dieses beeindruckenden Industriedenkmals hält die Erinnerung an rund 100 Jahre Bergbautradition in Hückelhoven wach und bietet außergewöhnliche Einblicke in die Arbeit der Bergleute.


    Von 1908 bis 1997 wurde am Schacht 3 in Hückelhoven Kohle gefördert.

    Bild01.JPG


    Bild02.JPG


    Der frühere Lehrstollen "Barbara-Stollen" kann heute in einer Führung besichtigt werden.

    Bild03.JPG


    Bild04.JPG


    Bilder von der Führung.

    Bild05.JPG


    Bild06.JPG


    Bild07.JPG


    Bild08.JPG


    Bild09.JPG


    Bild10.JPG


    Bild11.JPG


    Bild12.JPG


    Bild13.JPG


    Das Lokomobil von 1906.

    Bild14.JPG


    Museumsshop

    Bild15.JPG

  • Windfest im neuen Windpark Issum


    Heute war ein Windfest in dem letztes Jahr neu eröffneten Windpark in Issum direkt an der Grenze zu meinem Heimatort. Da es keine 4 km zu Fuß weg war und ich ein Windrad noch nie aus der Nähe betrachtet hatte, bin ich mal hingelaufen.


    Windpark Issum.

    Windpark01.JPG


    Windpark02.JPG


    Windpark03.JPG


    Windpark04.JPG


    Windpark05.JPG


    Das Windfest fand an einem der Windräder statt.

    Windpark06.JPG


    Für alle Besucher und besonders die Kids hatte man einiges aufgebaut.

    Windpark07.JPG


    Windpark08.JPG


    Windpark09.JPG


    An dem Tag durfte man auch in ein Windrad hineingehen.

    Windpark10.JPG


    Windpark11.JPG


    Bis in die Höhe des Rotors führt eine Leiter bzw. ein Aufzug. Leider ist es organisatorisch ein Heiden-Aufwand, damit auch Besucher mal nach oben können. Somit war dies nicht möglich – aber von unten gucken ging.

    Windpark12.JPG


    Windpark13.JPG


    Windpark14.JPG


    Ich habe mir alles angeguckt, habe ein Bier getrunken und bin wieder heimwärts.

  • Wanderung rund um (Korschenbroich-)Liedberg

    Rund 10 km lange Wanderung rund um den Ort Liedberg (Ortsteil von Korschenbroich) mit seinem historischen Ortskern und einigem mehr.



    Hier gibt es Infos zu der Wanderung.


    Geparkt habe ich an einem sonnig sommerlichen Frühlingstag auf einem Wanderparkplatz bei Haus Horst.


    Das Haus Horst, welches auf dem Gebiet eines Ortsteils von Mönchengladbach liegt, ist ein wasserumwehrter ehemaliger Rittersitz. Mittlerweile wurde dort ein Privatklinik eingerichtet. Bei meinem Besuch wurde innen und außen einiges renoviert/saniert. So hatte ich keine Schwierigkeiten für Fotos auf das Gelände zu kommen.

    Liedberg01.JPG


    Liedberg02.JPG


    Liedberg03.JPG


    Liedberg04.JPG


    Liedberg05.JPG


    Teil des umgebenden Sees.

    Liedberg06.JPG


    Man ging durch Steinhausen nach Liedberg.

    Liedberg07.JPG


    Liedberg08.JPG


    Kirche St. Georg in Liedberg.

    Liedberg09.JPG


    Attraktion von Liedberg ist der historische Ortskern mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern.

    Liedberg10.JPG


    Ohne auf die Details einzugehen ein paar Beispiele.

    Liedberg11.JPG


    Liedberg12.JPG


    Liedberg13.JPG


    Liedberg14.JPG


    Liedberg15.JPG


    Liedberg16.JPG


    Schlosskapelle

    Liedberg17.JPG


    Schloss Liedberg mit und ohne Brautpaar.

    Die ehemalig zugehörige Burg war einer der drei Höhenburgen am Niederrhein (neben Kleve und Wassenberg).

    Liedberg18.JPG

    Ein Teil der Hochzeitsgäste machte gerade eine historische Führung, die ich immer wieder gestreift habe. Schließlich hat mich der Guide auf Horst angesprochen und erst mal meine Ausführungen, dass ich der große Bruder von Horst wäre, geglaubt. ;-))


    Liedberg19.JPG


    Zurück zum Ortskern.

    Liedberg20.JPG


    Auf den Mühlenturm aus dem 9. Jahrhundert konnte man rauf steigen.

    Liedberg21.JPG


    Liedberg22.JPG


    Liedberg23.JPG


    Pfadfindergrab - eine Gedenkstätte für verunglückte Pfadfinder, die 1930 durch einen Gewölbeeinsturz hier an der Quarzitkuppe getötet wurden.

    Liedberg24.JPG


    Immer wieder traf ich auf diese Steinhäuschen mit Kreuzen. Welche Bedeutung diese hatten, blieb mir verschlossen.

    Liedberg25.JPG


    Danach bin ich eigentlich falsch gelaufen. Glücklicherweise war ich noch in der Wanderung, nur irgendwie als Falschgeher.

    Liedberg26.JPG


    In Steinforth-Rubbelrath (Korschenbroich)

    Liedberg27.JPG


    Liedberg28.JPG


    Wiederrum die Quarzitkuppe, auf der auch das Schloss steht, von weitem.

    Liedberg29.JPG


    Haus Fürth in Liedberg ist die einzige erhalten gebliebene Wasserburg des Rheinlands in Fachwerkbauweise. Hat mir gefallen.

    Liedberg30.JPG


    Liedberg31.JPG


    Wer wollte bekam auch eine kalte Dusche ab.

    Liedberg32.JPG


    Wieder in Liedberg downtown.

    Liedberg33.JPG


    Nochmals vorbei an der Quarzitkuppe zurück zum Ausgangspunkt.

    Liedberg34.JPG


    Liedberg35.JPG


    Durch meine erweiterte Begehung im historischen Ortskern von Liedberg und ein bischen Falschwandern war ich 3,5 Stunden unterwegs.

    Das waren sicher weit mehr als 10 km; an dem wunderschönen Tag eine klasse Wanderung.

  • 33 Touren zu den schönsten Seen am Niederrhein

    Begegnung mit Herrn Adebar
    Der Ellerdonksee (Nr. 6)


    Ich bin bei meinem Versuch, den See zu erreichen, leider gescheitert.

    Bild01.JPG


    Bild02.JPG


    Bild03.JPG


    In der Nähe

    Die Bislicher Insel


    Ein paar Eindrücke der Bislicher Insel bei Xanten von meinen Besuchen.

    Bild04.JPG


    Bild05.JPG


    Bild06.JPG


    Bild07.JPG

  • Wanderung um die Süchtelner Höhen in Viersen

    Kleine Wanderung von gut 10 km rund um die Süchtelner Höhen in Viersen.


    Geparkt habe ich in der Hindenburgstrasse auf dem dortigen Parkplatz. Da stand gleich dieses hübsche Haus.

    Suechteln01.JPG


    Lunapark

    Suechteln02.JPG


    Suechteln03.JPG


    Irmgardisstift

    Suechteln04.JPG


    Suechteln05.JPG


    Hoch auf die Süchtelner Höhen.

    Suechteln06.JPG


    Die Irmgardiskapelle wurde gerade komplett saniert.

    Suechteln07.JPG


    Auch innen - aber einen Blick konnte ich rein werfen.

    Suechteln08.JPG


    Irmgardisbrunnen

    Suechteln09.JPG


    Blick gen Westen über die A61 - die war leider gut zu hören.

    Suechteln10.JPG


    Steinlabyrinth - der geographische Mittelpunkt von Viersen.

    Suechteln11.JPG


    Suechteln12.JPG


    Suechteln13.JPG


    Suechteln14.JPG


    Eingezäunter kleiner Jahrmarkt - wohl nur am Wochenende geöffnet.

    Suechteln15.JPG


    Weiter auf den Süchtelner Höhen.

    Suechteln16.JPG


    Bismarckturm

    Suechteln17.JPG


    Suechteln18.JPG


    Schutzhütte

    Suechteln19.JPG


    Nach gut 2 Stunden war ich wieder am Auto. Nichts Besonderes, ich kannte auch schon alles, aber an dem sonnigen Frühsommertag ganz nett.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!