Am Wochenende fand im Freilichtmuseum Kommern in Mechernich in der Eifel die Veranstaltung "Nach der Ernte" statt. Neben zahlreichen Ständen mit Produkten und Essen und Trinken aus der Region waren zahlreiche Rösser, Gespanne und historische Traktoren zu sehen.
Ich war frühzeitig dort, so dass ich die Bauten zunächst ohne viel Publikum besichtigen konnte. Die Vorführungen der Veranstaltung begannen erst am späten Vormittag und da war es dann voller. Das Wetter war sehr unterschiedlich, von leichtem Regen bis Sonnenschein war alles dabei. Die Bilder sind gemischt vom ganzen Tag.
Die Baugruppe Westerwald/Mittelrhein
Apfelsaftpresse
Tante Emma Laden
Schmiede
Schul- und Backhaus
Korbflechten
Gastwirtschaft Zur Post
Die Hausband
Dem preußischen Beamten und Agrarwissenschaftler Johann Nepomuk von Schwerz habe ich lange bei seinen Ausführungen zur Hungersnot 1817 in Westeuropa zugehört.
Reeddachdecken
Die Baugruppe Eifel/Eifelvorland
Vom Flachs zum Garn
Eierkrone
Lebensmittelkonservierung
Vorführung in der Sägemühle
Kapelle
Dreschen mit dem Flegel und Kornreinigung
Webstuhl
Die Baugruppe Niederrhein
Stiftendrescher
Schlagseitendrescher
Kappenwindmühle
Drechsler
Bockwindmühle
Die Baugruppe Bergisches Land
Sensendengler und Besenbinder
Obstdörren
Mannesmann-Haus
Garnbleiche
Rösser und Traktoren
Vorführung einer Sägemaschine
Die Ausstellung "WirRheinländer" - Geschichte des Rheinlandes von 1800 bis 1960 - am Museumsplatz fand ich recht gut.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung. Ich fand es sehr interessant und unterhaltsam - sonst wäre ich nicht fast 7 Stunden dort geblieben.
Das Freilichtmuseum in Hagen fand ich im Vergleich allerdings besser.
Der historische Ortskern von Kommern hat vor allem schöne Fachwerkhäuser zu bieten.
Und wo ich fast daran vorbeigekommen bin, habe ich die Burg Satzvey auch kurz besucht. Dort war eine Hochzeit im Gange und auf die Burgführung habe ich verzichtet.