Big Horn Canyon via Harris Wash (UT)

  • Heute möchte ich euch eine meiner Lieblingswanderungen vorstellen und zwar der


    der Big Horn Canyon via Harris Wash .


    Der Big Horn Canyon hat zwei Zugänge. Einer davon befindet sich an der Spencer Flat Road (die Dirtroad zum Moqui Hill).


    Allerdings steht man dort schon bald vor einem sehr hohen Dryfall (von unten betrachtet geht es von rechts oben zu dem Wacholderstrauch hinunter).



    Höhenängstliche werden hier erst einmal eine Gedenkminute einlegen oder erst gar nicht runter steigen.



    Aber es gibt einen alternativen Zugang, der so einfach ist und den farbenprächtigen Canyon ohne Kletterei erkunden lässt.


    Der Parkplatz befindet sich direkt an der Hole in the Rock Road


    N 37°40’39.6" W111°28’56.8"


    Und zwar noch nicht mal auf halbem Wege zum Devils Garden, ca. 1,2 Meilen nach Einmündung der Cedar Wash Road (Schild vorhanden). Hier geht links ein kleiner Fahrweg ab. Wir haben dort an der Seite geparkt. Reifenspuren folgend erreichten wir die Harris Wash.


    In der Wash angekommen kürzten wir die Schleifen immer wieder ab und erreichten nach einer knappen Stunde diesen Abzweig.



    Hier N 37°40’25.7" W111°27’14.2" biegt man links in die Wash zum Big Horn Canyon ein.



    Kurz danach N 37°40’32.9 W111°27’14.0 teilt sich die Wash in West und East Fork. Links geht es in den West Fork.



    Hier ähnelt der Slot etwas dem Zebra Canyon.



    Der Canyon wird immer enger




    und schon bald ist der Canyon nur noch für Canyoneerer begehbar.



    Also wieder zurück und nach links in den East Fork abgebogen.



    Kurze enge Slotpassagen



    wechseln sich mit weiten ab.



    Der Canyon wird immer farbenfroher.









    Zwischendurch haben sich immer wieder Felsblöcke im Slot verkeilt, doch je mehr man davon übersteigt, desto mehr entwickelt sich der Canyon zu einem Feuerwerk an Farben und Formen.






    Wir waren insgesamt drei Stunden unterwegs und haben keine Sekunde davon bereut. Unser Umkehrpunkt im East Fork war bei N37°41’01.1 W111°26’50.6".


    Hier noch ein etwas wackeliges Video aus meinen Videoanfangszeiten .

    Liebe Grüße


    Ilona


    "Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)

  • :thumbup:


    Ein Traum, vielen Dank für die tolle Beschreibung!


    Klasse!!! Bilder bestaunt, ein paar mal laut geseuftzt und dann den Link kopiert. Dankeschön!


    Gern geschehen! Ich hoffe, ihr könnt euch mal vor Ort von der Schönheit des Canyons überzeugen.


    Ist mittlerweile zu meinem Lieblings-Slot geworden!!


    Er steht bei mir auch ganz oben .


    Die farbigen, dünnen Sandsteinschichten erinnern an eine Prinzregententorte :D und sind wie ein Regenbogen, der sich in den Stein gebrannt hat.


    :thumbup: Klasse Wanderung und tolle Bilder.
    Das wär auch mal was für mich.
    Obwohl: :S: Nach gewissen Erfahrungen im Buckskin Gulch zwackt gleich wieder mein Steißbein. :huh:


    Ich glaube, der Buckskin Gulch ist mit dem Big Horn nicht zu vergleichen. Dort ist es absolut trocken und dein Steißbein wird erst gar nicht auf die Idee kommen, zu zwacken :zwinker::D .

    Liebe Grüße


    Ilona


    "Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!