Was es alles gibt !!!!
Aber tolle Fotos , Otto !!
Danke - und ich hoffe für Samstag auch wieder auf Kaiser-Wetter.
Was es alles gibt !!!!
Aber tolle Fotos , Otto !!
Danke - und ich hoffe für Samstag auch wieder auf Kaiser-Wetter.
In diesem Jahr fand die Veranstaltung "Der Kaiser kommt" zum 10. Mal in Bad Bevensen statt (12.7.2013), ein Treffen für Authentiker, die die Kaiserzeit des 19. Jahrhunderts in Deutschland nachstellen. Diese Jubiläumsveranstaltung habe ich mir nicht entgehen lassen und habe dort Freunde getroffen - auch aus dem Westernhobby, denn nicht nur ich schau mal über den "Tellerrand".
ZitatHintergrund dieser Inszenierung ist der erstmalige Besuch seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, Wilhelm I., im Jahre 1871 im damaligen Ort Bevensen. Diesen besuchte er auf seiner Durchfahrt zu seinem nahe gelegenen Jagdschloss Göhrde.
Homepage zu dieser Veranstaltung
Wie immer war der Veranstaltungsmittelpunkt der Wilhelmsgarten, ein Park vor dem Bahnhof von Bad Bevensen. Ich war wieder recht früh dort, somit sind auf einigen Aufnahmen keine Personen. Später war die Veranstaltung wieder gut besucht. Das Wetter war ok. Zwar kein "Kaiserwetter" aber ich war wegen einiger Wolken gar nicht unzufrieden, denn in Gehrock und Zylinder war es schon so warm genug. Und die paar Regentropfen zu Anfang des Umzugs waren auch nicht schlimm.
Im Wilhelmsgarten war auch wieder ein kleines Biwak aufgebaut, das besichtigt werden konnte.
Einige Stände boten Waren rund um die Preußenzeit an.
Man konnte einen Scherenschnitt anfertigen lassen.
Die Schule von anno dazumal war auch wieder aufgebaut worden.
In diesem Jahr war auch eine Greifvogelstation mit einigen ihrer Tiere dabei.
Die Zeit bis zum Ankunft des Königs wurde für das Publikum mit einigen Informationen und Darbietungen zur Preußenzeit überbrückt - hier wurden die Uniformen der Kleinen zu der damaligen Zeit gezeigt.
Primelpaula an der Drehorgel war auch wieder da.
Zur Mittagszeit versammelten sich die Darsteller und das Publikum wieder vor dem Bahnhof und warteten auf die Ankunft des Kaisers.
Mit dabei wieder der "Herr Doktor".
Zunächst erschien der König von Hannover in einer Kutsche.
Man wartete auf die Ankunft des Kaiser-Zuges....
....und dann waren die Majestäten da.
Sie wurden mit zivilen und militärischen Zeremoniell empfangen und der Kaiser schritt seine Untertanen ab.
Die Veranstaltung ging danach im nahegelegenen Wilhelmsgarten weiter. Dort wurde das Publikum mit Vorführungen rund um das 19. Jahrhundert unterhalten.
Die "Salonlöwen und ihre Hupfdohlen" zeigten wieder historische Tänze.
Es gab auch eine Greifvogelschau.
Die Vorführung der preußischen Leibesertüchtigung war sehr unterhaltsam.
Auch die Majestäten genossen das Bad in der Menge.
Der Herr Doktor amüsierte sich wieder prima.
Später marschierten die Teilnehmer durch die Stadt zum Krieger-Denkmal.
Dort wartete man auf die Ankunft der Majestäten....
...und der Kaiser legte am Denkmal wieder einen Kranz nieder.
Man zeigte sich dem Volk.....
....und fuhr zurück zum Park in der Kutsche.
Es folgte eine Parade bzw. Vorbeimarsch vor den Majestäten im Wilhelmsgarten.
Eine Vorführung der Kanone gab es auch wieder.
Und die Feuerwehr musste den "ausgelösten" Brand löschen.
Der Tag klang sehr unterhaltsam und feucht-fröhlich im Wilhelmsgarten aus.
Ich fand es wieder erstaunlich, wie sich die Leute verändern, wenn sie ihre Uniform oder historische Kleidung abgelegt haben und in "zivil" erscheinen. Manch einen habe ich erst beim zweiten Hingucken erkannt.
Ich hatte wieder sehr viel Spaß und habe mich gefreut, Menschen, die dem gleichen Hobby wie ich zugetan sind, (wieder) zu treffen.
Wie ich erfahren habe, wird diese Veranstaltung "Der Kaiser kommt" erst in 2 Jahren (2016) wieder in Bad Bevensen stattfinden. Der Kaiser und sein Gefolge ist im nächsten Jahr bei anderen Veranstaltungen zugegen.
Und dazu noch Kaiserwetter, klasse
Ich fand es auch wieder prima.
Die Wolken ab und an haben mich gar nicht gestört - bei DEM Outfit ist man in praller Sonne schnell gar.
Noch ein kleiner Nachschlag von Bildern vom Kaisertreffen 2014
Zunächst ein paar der Greifvögel
Warten auf den Kaiser
Mit 104 Jahren war diese Dame aus Berlin die älteste Teilnehmerin.
Im Wilhelmsgarten
Beim Denkmal in der Innenstadt
Hier hat jemand eine Menge Bilder zu der Veranstaltung eingestellt, gerade aus einem Blickwinkel heraus, der mir als Teilnehmer/Darsteller zum Teil verwehrt blieb.
Link
Und dann noch ein "etwas anderes Video" zu "Der Kaiser kommt 2014"
Link zu Youtube
Verein musste Insolvenz anmelden
Bad Bevensen: Der Kaiser kommt nicht wieder
ZitatAlles anzeigenEin Missgeschick beim Erstellen eines Plans mit Parkmöglichkeiten brachte den Bevenser Verein „Der Kaiser kommt“ in finanzielle Schieflage. Der Fall landete vor dem Insolvenzgericht. Eine Neuauflage des Events wird es nicht geben.
Bad Bevensen – Als der Kaiser kommt, ist Bevensen noch ein kleines Kaff, ein Flecken. Keine Stadt, erst recht kein Bad. Auf dem Weg zur Jagd in der Göhrde macht der Monarch 1871 Station an der Ilmenau. Ein Spektakel in historischen Uniformen und Kleidern erinnerte alle zwei Jahre an dieses Ereignis. Zum letzten Mal rollte die kaiserliche Kutsche 2019 durch die Kurstadt. Eine Neuauflage wird es jedoch nicht mehr geben. Der Kaiser schwächelte schon vor Corona. Der Verein „Der Kaiser kommt“ ist in die Insolvenz gegangen.
„Wir sind pleite“, sagt „Kaiserin“ und Vorstandsmitglied Sylvia Brandes-Nelz ohne Umschweife. Der Niedergang des Kaisers nimmt 2016 seinen Lauf. Ein Mitglied des Vereins, der für das Spektakel bis zu 150 Darsteller auf die Straßen der Kurstadt bringt, markiert auf einem kostenlosen Stadtplan, der im Kurhaus ausliegt, die Parkplätze und stellt ihn, ohne sich etwas dabei zu denken, ins Internet. Auf dem Plan liegt aber ein Copyright.
Der Verlag aus Berlin schickt eine dicke Rechnung über einen Betrag von 12 000 Euro. Ein Rechtsanwalt kann die Summe auf 3400 Euro herunterhandeln. Der Verein unternimmt im vorigen Jahr eine Kraftanstrengung, zieht die Beiträge der 70 Mitglieder früher ein und wirbt Spenden ein, um das Geld aufzubringen. Doch obwohl der Verein das Corpus delicti und schließlich die komplette Internetseite löscht, finden die Abmahnanwälte irgendwo im Netz erneut die kopierte Karte.
Der Vorstand geht daraufhin den Weg zum Amtsgericht. Zu holen ist von dem Verein nichts. So wird das Insolvenzverfahren mangels Masse im Januar eingestellt. „Wir haben alles privat gemacht. Dass sowas rauskommt, ist ärgerlich“, findet „Kaiser“ und Vorsitzender Erhard Brandes.
An einen Neustart ist aber auch aus anderen Gründen nicht zu denken. Der Kaiserbesuch ist plötzlich nicht mehr nur ein Stück Bevenser Geschichte, ein Kostümstück, Re-Anactment, wie man diese Darstellung früherer Ereignisse nennt. Der Kaiser ist plötzlich wieder politisch. Einen Vorgeschmack erlebte Brandes bereits bei dem Fest 2014. Damals verteilte die Antifa Flyer. „Du bist auch ein Nazi“, musste er sich anhören.
Seitdem rechtsextreme Corona-Demonstranten mit schwarz-weiß-roten Fahnen die Stufen des Reichstags stürmten, ist die Lage der Geschichtsdarsteller noch schwieriger geworden. „Mit denen möchte ich mich nicht gemeinmachen. Wie würden die Reaktionen sein, wenn wir das Gleiche tun. Das wäre undenkbar“, sagt Sylvia Brandes-Nelz und erinnert an die Debatte um das Onlineprofil eines Schülers am Uelzener Lessing-Gymnasium.
„Ich bin weder ein Reichsbürger noch rechtsextrem“, betont die Organisatorin aus Weste. „Wir waren einfach nur geschichtsbeflissen.“ Und dieses kleine Stück Historie lebendig werden zu lassen, sei mit ganz viel Arbeit verbunden gewesen. 150 Darsteller aus ganz Deutschland mussten koordiniert werden, eine Haftpflichtversicherung für die Kutschen abgeschlossen werden.
Der Kaiser weihte 1871 an der Dreikönigskirche das Denkmal für die im deutsch-französischen Krieg gefallenen Bevenser Soldaten ein. Dafür stiftete er auch die Kanonen. Es ging dem Verein um ein Stück Geschichte, nicht um reaktionäre Verherrlichung, betont Sylvia Brandes-Nelz. Deshalb nahmen im September 2019 auch Suffragetten an der Geschichtsdarstellung teil, die sich im Kaiserreich für das Frauenwahlrecht einsetzten.
Letzter Akt der Geschichte ist die Auflösung des Vereins „Der Kaiser kommt“. Einzelne Mitglieder, kündigt Erhard Brandes an, werden als Interessengemeinschaft weitermachen.
[url='https://www.az-online.de/uelzen/verein-der-kaiser-kommt-landet-vor-dem-insolvenzgericht-90205917.html']Link
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!