das sieht ja echt lecker aus... aber 22h grillen

Die Grillberatung
-
-
Das ist gemein am frühen Tag so ein traumhaftes Stück Fleisch zu sehen. Echt gemein, denn ich bin jetzt auf Gemüse...
Nach dem wir uns im Mai so einen Weber zugelegt haben, gab es nur noch Trennkost, fast jeden Tag. Hat aber nicht geholfen.
-
Zitat von »Waldi«
gut Grill aus DortmundWaldi
grillt ihr am Heli
Juhu,
jepp. Ab und an. Allerdings dann nicht low & slow, so ein Lycoming LTS macht so 700°C - verzichtet dabei allerdings auf Röstaromen und ist selbstwürzend mit Jet-A1 Geschmack. Eine gut isolierte Grillgabel ist dabei von Vorteil...
Hallo Waldi,
bei meinem Neoway lässt sich der Deckel auch etwas innerhalb der Pfalz verschieben. Hast Du damit schon "gesmoked"? Bei mir tritt dabei auch etwas Rauch durch den Spalt. Sollte jedoch nicht weiter stören. Wichtig ist, dass man die niedrigeren Temperaturen auch über längere Zeit halten kann. Irgendwann wirds schon dicht
Gratulation zum Cadac!
Nick
Juhu,
danke für Deine Antwort. Ich habe da noch nix mit gesmoked. Habe ihn vor der Erstbegrillung aber mal richtig heiß gemacht, damit der sich "anpasst". Da ist dann ganz schön Qualm aus dem Übergang Schüssel / Deckel gestiegen. Ein bisschen Spiel muss der ja haben, aber so viel??? Wie groß schätzt Du den Spalt denn ungefähr bei Dir? Ist der denn bei Dir nach einiger Zeit dicht / passend geworden??Schönen Dank & Grüße aus Dortmund
Waldi
-
Hallo Waldi, sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde.
Wie groß schätzt Du den Spalt denn ungefähr bei Dir? Ist der denn bei Dir nach einiger Zeit dicht / passend geworden??
Einen Spalt sieht man bei mir nicht. Den Deckel kann man jedoch in der Falz etwas hin- und herbewegen.
Wenn das Spiel bei Eurem Grill zu groß ist, kann man vielleicht den Falz mit etwas Ofendichtband bzw. Dichtband für Kaminglas bekleben?!Viele Grüße
Nick -
Juhu,
danke für den Tip. Werde mal sehen wie er sich bei weiteren Begrillungen so entwickelt. Wenn es nicht besser wird, schreibe ich mal Cadac an oder versuche dann den Kniff mit dem Dichtband...
Bis auf diese Wackelgeschichte bin ich bisher mit dem Gerät sehr zufrieden...Grüße aus Südkirchen
Waldi
-
Noch ein paar Anmerkungen zum Ofendichtband.
Mein Freund und ich haben jeweils den gleich Smoker gekauft.
Bei meinem Freund hält das Ofendichtband
er hat
- rundes genommen
- mit Ofendichtsilikon geklebt
- es beim unbenutzten, nicht fettigen Smoker gemachtBei mir hält es nicht und ist schon komplett wieder ab
ich habe
- flaches genommen
- mit dem beigefügten Kleber geklebt
- es im schon benutzten und dadurch angefetteten Smoker gemacht und kräftig mit Spüli versucht es zu reinigenNoch ein Hinweis zum Maverick.
Ich habe das ET-73 (ohne die 2) bei Cabelas in Grand Junction gekauft. Preis 49,90$+tax. Hier kostet es bei Amazon 53 Euro.
Das war auch die einzige Stelle, wo es das Maverick gab. Ich habe in (fast) jedem Baumarkt oder Geschäft geguckt, der irgendwas zum Thema Grillen hatte. -
Bei mir hält es nicht und ist schon komplett wieder ab
ich habe
- flaches genommen
- mit dem beigefügten Kleber geklebt
- es im schon benutzten und dadurch angefetteten Smoker gemacht und kräftig mit Spüli versucht es zu reinigen
Genau so kenne ich das auch... ich habe dann einfach ein Alu-Band aufgenietet. Aber in diesem Fall scheint das nicht so wirklich weiterzuhelfen.Ich habe das ET-73 (ohne die 2) bei Cabelas in Grand Junction gekauft. Preis 49,90$+tax. Hier kostet es bei Amazon 53 Euro.
Das war auch die einzige Stelle, wo es das Maverick gab. Ich habe in (fast) jedem Baumarkt oder Geschäft geguckt, der irgendwas zum Thema Grillen hatte.
Auch das kenne ich.
Allerdings würde ich das ET-73 nicht kaufen. Das ET-732 ist deutlich besser. Auch was die Stabiliät und Rechweite der Funkverbindung angeht...
Mittlerweile bestelle ich über Amazon.com ins Hotel.Gruß
Michael -
Ich will da nicht auch noch Bestellorgien veranstalten.
Wenn US-Shopping, dann live.
Nächstes Jahr bin ich wieder drüben und Grillthermometer kann man nicht genug haben.
-
Auch wieder wahr...
-
Huhu, willkommen im CADAC Club, Waldi... gut gemacht...
Ihr habt ja direkt die Fortgeschrittenenvariante, aber klar, Ihr habt ja auch Platz... bei mir wackelt der Deckel übrigens auch recht ordentlich, aber immer noch unbedenklich... allerdings haste auch schon zweimal mehr gegrillt als ich... kommt Zeit, komm Sommer...
-
Hurra - es schneit. Was liegt da näher als den Cadac einzuheizen und ein paar Spareribs draufzulegen?!
Die Grillsaison wurde im letzten Jahr am 31.12. beendet (mit Armadillo Eggs) und die diesjährige wird gerade eröffnet. Und das bei -5°C und ca. 10cm Schnee. Tendenz: steigend!
Das Setup wie immer - einen Ring Aldi-Nord-Brekkies rund um die Wasserschale und ca. 14 glühende Brekkies zum anzünden. (Hab' ein paar mehr draufgelegt - wegen der Minusgrade.)
Die Temperatur habe ich immer besser im Griff. Fast konstant 115°C. Mein Maverick (hat der Weihnachtsmann gebracht) leistet treue Dienste.
Nach 3 Stunden das erste mal den Deckel gehoben - wow. Super! Jetzt liegen die guten Teile in Jehova und müssen noch zwei Stunden warten ... dann geht's weiter.
Für alle Cadacisten hier: Im Winter brauchen wir mehr Briketts ... ist ja auch logisch - oder?!
Anbei noch zwei Bildchen von meinem heutigen BBQ-Erlebnis.Viele Grüße
Nick
-
und wo bleibt die Einladung
-
und wo bleibt die Einladung
Sorry, wir haben heute alles aufgegessen. Ich bräuchte jetzt aber noch ein paar helfende Hände zum Grillreinigen und Schneeschieben. Hast Du Zeit?
Nick
-
Hallo Leute,
ich hab ja nun auch so ein Weber Master Dingens aufs Auge gedrückt bekommen.
Da wir die traditionale Fleisch- und Bratwurstesser sind frag ich mich ist das Ding dafür nicht zu überkandiedelt?
Letztendlich muß es bei uns immer schnell gehen, Feuer, Wurst, fertig.
Am schmooken und dauergaren haben wir kein Interesse.
Was meint ihr, lohnt es sich das Dingens zu behalten?chrischi
-
Zitat
Was meint ihr, lohnt es sich das Dingens zu behalten?
Ist die Frage Ernst gemeint?
Zum Glück hat Brat(z)o das noch nicht gelesen, sonst bekommt der bestimmt Schnappatmung
Ich hab auch so'n Ding und die gleiche Rahmenbedingungen wie Ihr, ich möchte ihn nicht mehr missen. Wenn's schnell gehen soll hol dir noch 'nen Anzündkamin, dann haste die erste Bratwurst in 10-15min fertich! Kohle unten aufteilen im Grill nachdem der Kamin fertig ist (also eine Hälfte Kohle, andere keine) und schon kannste die dollsten Sachen machen! Schnell, langsam, wie du willst.
-
Ich hab's sofort gelesen... aber meine Schockstarre löst sich erst langsam wieder.
Ich schreib' noch was dazu.
-
Ich hab's sofort gelesen... aber meine Schockstarre löst sich erst langsam wieder.
Ich schreib' noch was dazu.
ich hol mir schonmal ne Brotzeit -
Dollste Sachen, nen Stück Nacken und ne Wurst, mehr brauch chrischi nicht.
So`n Kaminanzünddingens hab ich schon, dat macht die Kohle für meinen "normalen" Grill auch fix grillfertig.
Gibt es denn einen Unterschied beim Geschmack oder wird es weicher, muß ja ein Grund haben das die Griller auf die Marke stehen. -
Ich befürchte ich muss ein wenig ausholen…
Eine Weber Kugel ist im Endeffekt das perfekte Allroundgerät. Damit kann man schlicht alles machen. Die Standardausstattung und die Verarbeitung sind sehr gut. Die Erweiterungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Grillhähnchen, Braten, Pizza und natürlich alle typischen US-BBQ-Sachen und deutsches Flachgegrilltes – kein Problem.
Aber selbst wenn Du auch in Zukunft wirklich nur deutsches Flachgegrilltes machen willst (was wirklich schade wäre), hat eine Kugel gegenüber einem normalen "Flachgrill" Vorteile.
Auch einen kleinen Nachteil, mit dem ich beginnen möchte:
Die Temperaturregelung über die Luftzufuhr funktioniert zwar, aber sie ist nicht so „instant“ wie bei einer Verstellung der Rosthöhe. Man braucht ein bissel Erfahrung und ordentlichen (Vorhersehbaren) Brennstoff/Kohle. Dafür haben viele Falchgrills eine schlechte Luftzufuhr und die Kohlen werden/bleiben nicht richtig heiß.Aber auch sonst gibt’s aber wie gesagt einige Vorteile – zumindest wenn es nicht nur Bauchscheiben und Bratwürste gibt. Denn fast jedes Stück Fleisch gewinnt, wenn es scharf angrillt und dann bei milder indirekter Hitze nachziehen lässt. Das gibt tolle Röstaromen ohne dass das Fleisch austrocknet oder fest wird.
Eine kleine Geschichte vom Sonntag:
Am Sonntag haben wir fast ganz klassisch deutsch gegrillt auf der Kugel meines Schwiegervaters. Es gab wie bestellt fertig eingelegte Nackensteaks ( *duck* ), Grillspargel, ein Schwertfischsteak und eine Dorade. Der Deckel war immer zu – außer ich musste ans Grillgut ran.Also zuerst im Anzündkamin ein paar Kohlen (um die beiden Kohlekörbe zu füllen) durchgeglühen lassen und die Kohlekörbe damit gefüllt und zusammen (als Kreis) außermittag aufgestellt. Drüber einen kreisrunden Gussrost der gleichen Größe (kein Muss, aber bringt spürbar bessere Ergebnisse) und diesen erst mal heiß werden lassen.
Die Dorade (stellvertretend für alles indirekte, wie z.B. auch Braten oder auch Armadillo Eggs) darf schonmal neben dem Gussrost im indirekten Bereich Platz nehmen. Auf dem Gussrost wird das Schwertfischsteak (stellvertretend für alles rosa / glasig gegrilltes, wie z.B. Rumpsteaks, Schalentiere oder auch gutes dickes Schweinekotelett) zusammen mit ein paar Stangen mariniertem Spargel scharf angegrill, bis ein schönes Branding entsteht (ca. 1 Minute pro Seite) und dann ebenso im indirekten Bereich zum „Nachziehen“ platziert (innen noch kalt und roh). Jetzt wird die Luftzufuhr etwas reduziert, um die Temperatur zu senken.
Dann kommen die dünnen fertigen Schweinenackensteaks (stellvertretend für alles, was nur direkt gegrillt wird, wie z.B. auch Würste oder Bauchscheiben) dran. Die werden jetzt ganz normale wie bei jedem Flachgrill auf dem nicht mehr ganz so heißen Gussrost gegrillt. Allerdings bleibt der Deckel bis auf das ein- bis zweimalige wenden zu.
Die erste Ladung war fertig, aber Tanja noch immer unterwegs. Also habe ich die Steaks im indirekten Bereich gestapelt – zum warmhalten und entspannen (ja, das sagt man so). Aber jetzt war Platz für die 2. Fuhre Nackensteaks. Also die dann fertig waren, waren alle Esser da und alles essbereit.
Lange Rede, kurzer Sinn: eine indirekte Zone auf dem Grill macht immer Sinn.
Ohne den Gussrost hätte man die Kohlen einfach auf ein Drittel des Grills verteilt...
Und was BBQ angeht: z.B. Armadillo Eggs schmecken fast jedem deutschen Flachgriller und sind in <1h fertig. Sie brauchen allerdings einen Deckel.Gruß
Michael -
Hallo Leute,
Was meint ihr, lohnt es sich das Dingens zu behalten?
chrischiBehalten!!!
Bei Gelegenheit mal 3-2-1-ribs probieren und Du wirst begeistert sein. Als Flachgrillgutbräuner kann man die Dinger auch zweckentfremden. Der Deckel ist praktisch wg. Wind und Regen
Ich habe am Sonnabend wieder Ribs kredenzt und da wir aber auch Bratwurst- und Grilltaler-Esser unter uns hatten, wurde - nachdem die Ribs 6 Stunden verwöhnt wurden - angefeuert und Flachgrillgut gebräunt.Viele Grüße
Nick
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!