Impressionen vom Sauerland

  • Für diejenigen von euch, die es zum Stammtischtreffen am Diemelsee mal wieder oder zum ersten Mal ins Sauerland treibt, hier mal ein paar Impressionen von 2007. Wer will, kann ja vor- oder nachher noch etwas mehr anschauen als Helminghausen downtown. :zwinker:



    Die Bruchhauser Steine bei Olsberg






    Die Umgebung der Ruhrquelle (Nähe Winterberg) hatte damals ziemlich unter dem Orkan Kyrill gelitten. Früher stand diese wohl mehr im Wald und wie man sieht, musste nach dem Sturm einiges erneuert werden.






    Die neue Panoramaerlebnisbrücke in Winterberg ist nur was zur Kinderbelustigung.


    Die Bobbahn war leider nicht zu besichtigen




    Die St. Georg Schanze, die für 1 € auch begangen werden kann.
    Ich würde da nicht runtersausen wollen – das wäre mir echt zu steil.




    Da geht’s runter...



    Winterberg


    Panoramabrücke




    Spaziergang durch Brilon.










    Der Besuch des meines Wissens einzigen Wasserfalls von NRW mit Namen Plästerlegge in Bestwig-Wasserfall (somit eigentlich leicht zu finden) ist mit einer kleinen Wanderung von insgesamt einer halben Stunde verbunden; da muss man zurück auch ein wenig kraxeln.






    Das Aquädukt in Willingen; der Ort dürfte den meisten eigentlich nur wegen des Sauerland-Sterns bekannt sein.




    Der Kahle Asten (nicht die höchste Erhebung in NRW - das ist der Langenberg) mit seiner Wetterstation und angeschlossenem Hotel.
    Link zur HP



    Für 1 € darf man auf den Turm





    Ausblicke vom Aussichtsturm, wo der Besucher neuerdings durch dicke Glasscheiben gegen den Wind geschützt wird. Das Fotografieren wird dadurch aber erschwert.








    Nochmals die St. Georg Schanze im Sonnenschein




    Der historische Ortskerns von Eversberg.
    Link zur HP von Eversberg
    Es gibt insbesondere ein Reihe sehr schön renovierter Fachwerkhäuser zu sehen. Für den Rundgang kann man einen kleinen Flyer bei der Zimmervermittlung bekommen.


    Pfarrkirche St Johannes


    Burgruine


    Altes Rathaus


    Mühlenkaisers Haus


    Grundschule


    Truinekes Haus


    Lucienkapelle


    Alter Feuerwehrturm


    Engeln Haus/Heimatmuseum


    Klogges Haus



  • Kerl, so schön isset in meiner grünen Hölle :D . War das 2007 als Du mit dem Mopped hier warst ? Und das Wetter so schlecht war ??


    Das meiste kenne ich ja. Auf den Bruchhauser Steinen war ich unter Einsatz meines Lebens bei strömenden Regen. Weil der Stein so glitschig war, gings bergab auch schneller... ;(


    In Willingen fehlt noch der Weltcup-Sprungschanze.

  • In Meschede "am Ende" der A46 (aus dem Westen kommend gen Diemelsee) kann man mal einen kurzen Stop machen, um sich das Kloster dort - die Abtei Königsmünster - anzusehen.


    Wirklich viel gibt es nicht zu sehen, aber das Kloster hat es in das Buch der 99 Lieblingsorte in NRW geschafft.








    Den Klosterladen sollte man auch besuchen. Die angebotenen Lebensmittel sind sicher ökologisch wertvoll aber nicht preisgünstig.


  • Ich lass mal wieder einen Bericht aufleben, den ich 2010 auf dem Weg zu einem Stammtischtreffen am Diemelsee gemacht habe: ein Halt in Arnsberg.


    Bis dahin kannte ich die Stadt nur aus meinem Heimatkundeunterricht als eine der 5 Regierungsbezirke von NRW.



    Die Altstadt sollte ganz nett sein, also bin ich dort mal rumgegangen.


    Ausgangspunkt für einen 1,5stündigen Rundgang war der Klassizistische Neumarkt.



    Die Auferstehungskirche



    Die Propsteikirche





    Häuser in Klassizismus-Karree





    Der Alte Markt



    Altes Rathaus



    Maximilian-Brunnen



    Der Glockenturm ist gleich in der Nähe





    Stadtkapelle



    Die Schlossruine auf dem Schlossberg





    Ausblick vom Schlossberg



    Aussichtpunkt auf der gegenüberliegenden Seite





    Wenn man daran vorbeikommt, kann man ruhig mal in Arnsberg anhalten; extra hinfahren würde ich jetzt nicht.

  • Das Museumsdorf Barendorf in Iserlohn


    Bilder von meinem Besuch im Museumsdorf Barendorf, wo ich nach dem letzten Treffen am Diemelsee einen Halt gemacht habe. Und jetzt auch weiß, dass es im Sauerland liegt. :zwinker:
    Eigentlich ist es die "Historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf". Aber es ist nichts, was man mit einem Industriestandort verbindet. Und in dem "Museumsdorf" leben und arbeiten noch Menschen; nicht alles im Dorf ist Museum. Aber man kann auch Ausstellungen besuchen. Errichtet wurden die Gebäude Anfang des 19. Jahrhunderts.


    Info-Link.



    Übersichtsplan




    In der Gelbgießerei (rechts) fand bei meinem Besuch leider keine Vorführung statt.
    Auch ein Cafe mit Biergarten (links) gibt es.


    In der Schmiede ist eine der Ateliers eingerichtet.




    Wohngebäude


    In dem Gebäude links ist ein Trauungszimmer der Stadt Iserlohn.


    Das Nadelmuseum


    Dort war so einiges ausgestellt.







    Die Haarnadelfabrik - rechts daneben ist das Infozentrum untergebracht.






    Ich fand den Besuch sehr interessant.
    Das Museumsdorf hat es auch in die 99 Lieblingsorte von NRW geschafft.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!