Congratulations

  • Happy Birthday Bruce!



    Bruce Springsteen wird 75: Der Last Man Standing des Rock'n'Roll


    Link



    Bruce Springsteen - Born to Run

  • Jimmy Carter – herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag!


    Ex-Präsident Carter wird 100

    Zitat

    Der Politiker der Demokraten, der von 1977 bis 1981 regierte, lebt in seiner Geburtsstadt Plains im US-Bundesstaat Georgia und wird dort nach zahlreichen Krankenhausaufenthalten palliativ betreut.

    In Carters Amtszeit fielen die Öl- und Wirtschaftskrisen und der Streit um die Nachrüstung von Pershing-2-Raketen in Deutschland. Carter vermittelte den Camp-David-Friedensschluss zwischen Ägypten und Israel. 2002 erhielt er den Friedensnobelpreis.

    Carter interessiert sich nach Angaben seiner Familie für die aktuelle Politik. Vor seinem Geburtstag erklärte er, durchhalten zu wollen, um bei den Präsidentschaftswahlen im November für die demokratische Kandidatin Harris zu stimmen.


    Link

  • Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag!


    "Der Alte" wird 100 Jahre alt - Rolf Schimpf: "Die sind alle schon gestorben"

    Zitat

    In 222 Folgen war Rolf Schimpf TV-Kommissar Leo Kress. 21 Jahre lang kam er ohne Allüren oder Gehabe aus und blieb stets "Der Alte". Heute wird er 100 Jahre alt.


    Mehr hier.

  • Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag - Jeff Bridges


    Der «Dude» ist zurück - Jeff Bridges zum 75.

    Zitat

    Eine Weile stand es nicht gut um Jeff Bridges. Krebs und Covid setzten ihm schwer zu. Doch mit 75 Jahren steht der «Dude» weiter vor der Kamera. Und mahnt dazu, mutig zu sein.


    Mehr hier.

  • “Grapefruit Moon“: Tom Waits wird 75!

    Zitat

    „Grapefruit Moon“ ist unser Track des Tages zum 75. Geburtstag von Tom Waits. Heutzutage gilt der US-amerikanische Singer-Songwriter als einer der einflussreichsten seiner Zunft. So haben neben so diversen Künstler*innen wie Beck, Metallica und Tori Amos auch überlebensgroße Figuren wie Bruce Springsteen und Bob Dylan Waits als Inspiration angegeben. Bis sich sein Anklang auch in Form von Plattenverkäufen zeigte, dauerte es allerdings eine ganze Weile. Besonders lange dauerte es erstaunlicherweise in seiner Heimat, wo er erst 1999, 26 Jahre nach seinem Debütalbum, mit „Mule Variations“ ein Album in den Top 40 platzieren konnte. Ansonsten liest sich seine Biografie aber wie eine klassische „American-Dream“-Erfolgsstory. Und diese beginnt bekanntlich mit einem Tellerwäscher-Job. Den verrichtete Waits neben der Schule, die er mit 18 abbrechen würde, beim Restaurant Napoleone’s, wo er auch als guter Pizzabäcker im Gedächtnis geblieben ist.

    Waits liebte seinen Job, vor allem wegen der gut sortierten Jukebox, die ihn an Ray Charles und James Brown heranführte. Daneben gehörten Bob Dylan und die Beatniks, mit denen er sich mehr identifizierte als mit der aufkommenden Hippie-Bewegung, zu seinen frühen Einflüssen. Zwar bewegte er sich auch in der Folk-Szene, aber mehr interessierten ihn Jazz, Blues und überhaupt Musik, die nicht zur Formel erstarrt war. Diese Neugier begleitete ihn ständig, doch sein ohrenfälligstes Alleinstellungsmerkmal ist seine „kaputte“ Gesangsdarbietung. Darüber, warum Tom Waits begann, zu singen wie Tom Waits, gibt es viele Thesen. Manche sagen, er emuliere Captain Beefheart oder das ehrfurchtgebietende Timbre eines stimmbandoperierten Onkels. Nur sein Debüt „Closing Time“ kam ohne diesen Distinktionsholzhammer aus. Insofern ist es ein diskografischer Fremdkörper, dessen Songwriting nicht mit der Inszenierung konkurriert. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist unser Track des Tages.

    Der US-amerikanische Sänger, Songwriter, Musiker und Schauspieler Thomas Alan „Tom“ Waits wurde am 7. Dezember 1949 in Pomona, Kalifornien geboren. Anlässlich seines 75. Geburtstags ist heute sein Song „Grapefruit Moon“ unser Track des Tages.


    Link



    Grapefull Moon

  • Mr. Bean wird 70 Jahre alt.


    Wie Rowan Atkinson seine Kultrolle sieht – und sich verändert hat

    Zitat

    Er feiert heute seinen 70. Geburtstag: Rowan Atkinson. Als Mr. Bean wurde er weltweit berühmt – doch er selbst sieht seine Kultrolle kritisch.


    Seine tollpatschige Comedyfigur Mr. Bean gilt weltweit als Inbegriff des britischen Humors. Sympathisch ist dem Komiker und Schauspieler Rowan Atkinson der korrekt gekleidete Chaot allerdings nicht. "Bei Licht betrachtet, ist Mr. Bean doch ein furchtbar egoistischer und selbstgerechter Bastard. Ein verzogenes Kind, eingesperrt im Körper eines Erwachsenen", sagte Atkinson 2018 in einem Interview.

    Heute feiert der britische Schauspieler seinen 70. Geburtstag. Geboren wird Atkinson am 6. Januar 1955 in Newcastle-upon-Tyne im Nordosten Englands und wächst in einer Unternehmerfamilie auf. Er hat drei ältere Brüder, von denen einer schon im Kleinkindalter stirbt. Sein Bruder Rodney wird später als EU-feindlicher Publizist und Politiker bekannt: 2000 kandidiert er erfolglos als Vorsitzender der Brexit-Partei Ukip.


    Mehr hier.

  • Vor 150 Jahren geboren - Albert Schweitzer – Arzt, Ethiker, Friedensnobelpreisträger

    Zitat

    Als Arzt und Friedensnobelpreisträger ist Albert Schweitzer weltberühmt. Doch er war auch Theologe, Philosoph, Musiker – und einer, der sich viel vorgenommen und viel erreicht hat. Vor 150 Jahren wurde er geboren.


    Link mit Audiodatei

  • Kevin Costner wird 70: Der mit dem Western tanzt


    Link

  • Zum 100. von Paul Newman

    Zitat

    Der Schauspieler mit den strahlend blauen Augen wäre am 26. Januar 100 Jahre alt geworden.


    Als Paul Newman Ende der 1950er Jahre auf den Leinwänden der Vereinigten Staaten auftauchte, da wehte der Geist der Auflehnung und des Widerstands schon durch die US-amerikanische Gesellschaft: Die Vätergeneration wurde infrage gestellt, Bürgerrechte eingefordert, die Jugend kehrte sich von rigiden moralischen Normen ab. Paul Newman, am 26. Januar 1925 geboren als Kind einer katholischen Mutter und eines jüdischen Vaters, war auch ein Kind seiner Zeit. Er hat in seinen Filmen immer wieder rebellische Helden verkörpert und Außenseiter dargestellt. Bekannt gemacht hat ihn 1957 das Südstaatendrama „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ nach Tennessee Williams. Da hat der 30-jährige Brick, den Newman spielt, die Rebellion quasi nach innen gekehrt, in Selbstzweifel, Selbstmitleid und Selbsthass. Schwer lastet die übergroße Vatergestalt auf ihm. Wie zuvor Marlon Brando und James Dean hatte Newman Schauspiel am „Actors Studio“ von Lee Strasberg in New York studiert. Newmans produktivste Jahrzehnte waren sicherlich die 1960er und 1970er Jahre. Einer seiner größten Erfolge aber war der Spätwestern „Zwei Banditen“ mit Newman als Butch Cassidy und Robert Redford als Sundance Kid, auch eine Geschichte über zwei Außenseiter. Am Sonntag wäre der Schauspieler, der 2008 starb, hundert Jahre alt geworden.


    Link

  • 100 Jahre Jack Lemmon: Hollywoods großer Komödiant


    Link

  • Viel mehr als ein "Sledgehammer": Musikpionier Peter Gabriel wird 75


    Link

  • Robert Altmans 100. Geburtstag: Ein anderes Hollywood ist möglich


    Link

  • "Werner"-Remake zum 75. Geburtstag von "Brösel"

    Zitat

    Zu seinem 75. Geburtstag überrascht "Werner"-Erfinder Rötger Feldmann mit einem Remake des Bandes "Freie Bahn mit Marzipan!!!". Außerdem verschenkt er ein Jubiläumsheft mit neuen Geschichten.


    Die erste Ausgabe von "Freie Bahn mit Marzipan!!!" ist 2004 erschienen. Die neue Fassung hat "Brösel" zu seinem Geburtstag am 17. März nicht nur inhaltlich überarbeitet, sondern auch erweitert - um 40 Seiten. "Manche Sachen sind mir mittlerweile auch peinlich", sagte der bei Kiel lebende Autor der Deutschen Presse-Agentur. Einiges sei nicht mehr zeitgemäß, anderes könne er heute besser zeichnen. Ihm selbst gefallen die neuen Zeichnungen besser als die alten.

    Neben dem überarbeiteten Band gibt es zum 75. Geburtstag Feldmanns außerdem ein 40-seitiges Jubiläumsheft. Darin finden sich ein Querschnitt aus "Brösels" Schaffen und auch neue Geschichten von seiner Kultfigur, etwa über Künstliche Intelligenz. Von den 12.000 Exemplaren wird ein Teil - wie könnte es beim Bölkstoff-Experten anders sein - Bierkisten beiliegen. Die übrigen werden kostenlos in Geschäften ausliegen.

    Seit 1981 begeistert "Werner" mit zahlreichen Malheurs, reichlich "Bölkstoff" und flotten Sprüchen seine Leserschaft. Fünf Kinofilme über den Anti-Helden lockten bereits Millionen Menschen in die Kinos. Der 13. Comic-Band ist 2018 erschienen, ein 14. über den sympathischen Klempnerlehrling soll kommen. "Der Werner sieht ja immer ein bisschen aus, als ob er gerade etwas ausgefressen hat", sagt Feldmann, dessen Werke immer noch mit Bleistift entstehen.


    Link

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!