NFL Saison 2025/2026

  • ELF und EFA steuern auf ein hässliches Finale zu


    Link

  • ELF Football 2025: Hamburg Sea Devils verlieren gegen Rhein Fire

    Zitat

    In einem spannenden Duell in der European League of Football mussten die Hamburg Sea Devils am Samstagabend eine bittere Niederlage gegen die Rhein Fire hinnehmen. Mit einem Endstand von 25 zu 13 konnten die Rhein Fire ihre Offensivmaschine ins Rollen bringen, während die Sea Devils in der zweiten Halbzeit völlig ins Stocken gerieten. Die erste Halbzeit begann vielversprechend für Hamburg, das mit einem 13:6 in die Pause ging, doch die zweite Hälfte war ein Desaster: Die Rhein Fire erzielten 19 Punkte, während die Sea Devils keinen einzigen Zähler mehr auf das Scoreboard bringen konnten.

    Rhein Fire-Quarterback Chad Jeffries zeigte eine beeindruckende Leistung und warf für 371 Yards, wobei er vier Touchdowns erzielte. Die Sea Devils hingegen konnten nur 241 Yards Gesamtangriffsleistung verbuchen und fanden kaum Lösungen gegen die aggressive Defense der Rhein Fire. Während Hamburgs Offense in der ersten Hälfte noch einige Lichtblicke zeigte, war die zweite Halbzeit geprägt von Fehlern und einer stagnierenden Spielweise. Die Sea Devils müssen sich nun fragen, wie sie ihre Offensivstrategie anpassen können, um in den kommenden Spielen wieder konkurrenzfähig zu sein.


    Link

  • Die NFL-Preseason live bei NITRO im Free-TV


    Link

  • Nur Stadtratszustimmung fehlt - Trotz Trump-Drohung: Bürgermeisterin glaubt an Stadionplan

    Zitat

    US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt die Stadion-Pläne der Washington Commanders mit einer kontroversen Forderung zur Namensrettung infrage gestellt. Die Bürgermeisterin von Washington/DC jedoch geht weiter von einem Deal mit allen Beteiligten aus.


    Die Pläne für ein 3,7 Milliarden Dollar teures Stadionprojekt auf dem Gelände des vor dem Abriss stehenden alten RFK Memorial Stadiums in DC stehen schon seit Monaten. Was fehlt, ist die Zustimmung des Stadtrats. Anhörungen vor selbigem sind für den 29. und 30. Juli angesetzt, eine Abstimmung könnte später folgen. Doch nun könnte das Projekt auf der Kippe stehen, weil Trump am Sonntag mit der Forderung vorgeprescht ist, den Namen des NFL-Franchises wieder in "Redskins" zu ändern, weil das angeblich die amerikanischen Ureinwohner so wollten. Umfragen sprechen hier derweil eine andere Sprache.

    Die Bürgermeisterin von DC, Muriel Bowser, geht jedoch erstmal weiter davon aus, dass ein Deal zustande kommt, zumal der US-Kongress das Bauland bereits für 99 Jahre an die Stadt verpachtet hat, was den Einfluss der Bundesregierung in Grenzen hält.

    "Das ist, was ich glaube", sagte Bowser am Montag in einem Interview mit "ESPN". "Ich hatte die Gelegenheit, bei mehreren Anlässen mit dem Präsidenten über diesen Standort und über unser Team zu sprechen. Und ich kann dies ohne Umschweife sagen: Er ist ein Fan von Jayden Daniels, und er sagte selbst bei der Pressekonferenz, bei der wir waren, dass dies wahrscheinlich der beste Standort von allen ist, die er für ein Stadion gesehen hat. Ich muss davon ausgehen, dass das ist, was ich ihn sagen gehört habe, und dabei werden wir bleiben."


    Link

  • Schneller in der Verantwortung als gedacht: Rookie Cam Ward geht als Nummer-1-Quarterback für die Tennessee Titans in die Saison


    Link

  • Deutscher Wide Receiver bekommt neue Chance in der NFL


    Link

  • NFL schüttet Rekordsumme an Teams aus: "Das ist beeindruckend"


    Link

  • "Unüberbrückbare Differenzen": Esume steigt aus der ELF aus


    Link

  • Eine Baustelle befriedet


    Link

  • Verletzungspech: Vier prominente Fälle aus dem Trainingslager


    Link

  • Los Angeles Chargers: Spannende Personalie für das Hall of Fame Game


    Link

  • Nach nur neun Tagen: St. Brown bei den 49ers entlassen


    Link

  • Die NFL ist mit dieser neuen Technologie endlich im 21. Jahrhundert angekommen!


    Link

  • Sackgasse in Dallas? Quarterback-Jäger Parsons verlangt Trade


    Link

  • Deutscher NFL-Hoffnungsträger findet neues Team


    Link

  • We’re back! Die NFL Regular Season 25 bei RTL Deutschland

    Zitat

    Mehr Football geht nicht! Deutschlands Free-TV- und Streaming-Heimat der National Football League präsentiert die größte Sportliga der Welt so umfassend wie nie zuvor und zündet die nächste Ausbaustufe: Mit dem Start der NFL Regular Season 2025 investiert RTL Deutschland neben seinem crossmedialen Inhalteangebot weiter in den Ausbau der Live-Berichterstattung und setzt an Spieltagen künftig noch früher auf Touchdowns, Taktik und Talk. Der NFL Gameday startet ab September bereits um 18:15 Uhr bei NITRO mit dem neuen Live-Talkformat „Guten Abend Football“.

    Die Highlights der Woche, analytische Deep-Dives, unterhaltsame Expertenrunden und alle relevanten Infos zu den Top-Spielen des Wochenendes – Moderator Jan Stecker präsentiert jeden Sonntag um 18:15 Uhr gemeinsam mit den RTL-Top-Experten Patrick Esume und Björn Werner den 45-minütigen Talk mit allen Nachrichten aus der aktuellen NFL Gameweek. Direkt im Anschluss heißt es dann: Kickoff für Live-Football im Free-TV und im Streaming – mit zwei Abendspielen um 19 Uhr und um 22 Uhr bei RTL oder NITRO sowie einer zusätzlichen 19-Uhr-Partie auf RTL+.

    Direkt im Anschluss an den Kickoff-Talk „Guten Abend Football“ fliegt das Ei am 7. September in der ersten Spielwoche der neuen Saison bei NITRO. In den nachfolgenden Spielwochen ist die NFL dann wieder regulär jeden Sonntag in der RTL-Primetime zu sehen. Los geht’s zum Auftakt bei NITRO mit der Partie Las Vegas Raiders at New England Patriots um 19:00 Uhr sowie San Francisco 49ers at Seattle Seahawks um 22:05 Uhr. RTL+ startet zudem bereits um 18:45 Uhr mit der Vorberichterstattung zum Spiel Cincinnati Bengals at Cleveland Browns (Kickoff: 19:00 Uhr).

    In der dritten NFL-Saison von RTL Deutschland sorgen neue feste On-Air-Konstellationen im Kölner Studio sowie von der Sideline der US-Stadien für eine ebenso kompetente wie unterhaltsame Begleitung der Live-Übertragungen. Im Free-TV begrüßen am frühen Sonntagabend Patrick Esume und Björn Werner die Fans zu den Übertragungen in der Primetime. Ab 22:00 Uhr übernehmen Kommentator Jan Stecker und der ehemalige NFL-Profi Kasim Edebali. Präsentiert werden die Football-Abende von Hauptmoderatorin Jana Wosnitza sowie Moderator Florian Ambrosius. Auf RTL+ vervollständigen NFL-Experte Adrian Franke, die Kommentator:innen Mika Kaul und Frederick Schulz sowie die Community Hosts Tobias Budde und erstmals Christian Schulz die hochkarätige RTL-NFL-Crew. Die in den USA lebenden Ex-NFL-Profis und -Experten Markus Kuhn und Sebastian Vollmer gehören ebenso zum prominenten On-Air-Team und werden im Wechsel aus den US-Stadien an jedem Spieltag weiterhin im Einsatz sein.

    Vor der ersten regulären Übertragung am Sonntag, dem 7. September, fällt in der Nacht zum 5. September der Startschuss zur NFL Regular Season mit dem offiziellen Eröffnungsspiel der Liga. RTL überträgt den Season Opener zwischen dem amtierenden Super-Bowl-Champion, den Philadelphia Eagles, und den Dallas Cowboys ab 01:40 Uhr (Kickoff: 02:20 Uhr) live im Free-TV.


    Link

  • Zweite Chance bekommen - Rückkehr nach fünf Tagen: 49ers holen erneut St. Brown


    Link

  • Von der Schule wieder in die NFL


    Link

  • NFL - Preseason: Champion Philadelphia startet mit Sieg - Sorge um Colts-Quarterback Richardson


    Link

  • Rekordverdächtiger Kick


    Link

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!