Swiss A350 - Zürich

  • Grüeziwohl Frau Stirnimaa
    ZÜRWIR = ZÜRDU + ZÜRICH ZÜRWIR = ZÜRDU + ZÜRICH

    Aigetli (es ist doch alles gleich viel freundlicher mit einem i hinten dran) ging es nur um einen Flug mit dem nigelnagelneuen Airbus A350 der Swiss. Nach der Überführung vor gut zwei Wochen und anschließenden Checks und Trainingsflügen ging der allererste Passagierflug gestern von Zürich nach Mallorca, der zweite heute von dort nach Düsseldorf und der dritte anschließend wieder zurück nach Zürich. Das war für Volker Premiere genug und da sich das Ziel für mich gut anhörte, wollte ich mit.

    Für mich ist es halt nur ein Flugzeug, wenn ich drin sitze merke ich keinen Unterschied zu all den anderen. Immerhin ist es von außen mit der Sonderlackierung «Swiss Wanderlust» hübsch gestaltet. Schön, wenn man in einem Land wohnt, in dem man auf seine Nationalität stolz sein darf. Die Swiss-Crew ist freundlich, die Schoki lecker, die Flugzeit kurz. Nur die bereits zum Teil mitgebrachte Verspätung verlängerte die Sitzzeit um gut das Doppelte. Die Spotter unter den Passagieren freuts, so haben sie mehr Zeit zum Knipsen, Schauen, Diskutieren und Probesitzen.
    Swiss HB-IFA ”Lausanne” “Wanderlust”

    Mich freut, dass wir trotz der Verspätung in Zürich erwartet werden und wir somit sowohl einen Chauffeur als auch Reiseleiter haben.

    1. Swiss HB-IFA ”Lausanne” “Wanderlust”
    Viktor hat uns vorab Vorschläge fürs Sightseeing gemacht und wir haben uns für die Rheinfälle entschieden, die ohne Auto nicht auf unserer Liste gestanden hätten.
    Fahrt von der Schweiz über Deutschland in die Schweiz nach Deutschland
    Und obwohl Viktor die seiner Meinung nach "falsche" Rheinseite erwischt, wir für richtig viel Wasser die falsche Jahreszeit haben und ich mir die Fälle höher bzw. tiefer vorgestellt hatte, sind sie spektakulär.
    Uli, Viktor, Volker
    Uns kommen Vergleiche mit den Niagarafällen in den Sinn, die vielleicht ein bisschen größer sind, dafür gibts hier weder Hochhäuser noch Touristenmassen. Aufgrund des schlecht vorausgesagten Wetters ist es trotz des Sonntags erfreulich leer und trotz der Schlechtwettervoraussage scheint die Sonne und die Gischt glitzert nur so.
    Rheinfälle Schaffhausen

    Mann, ist das schön hier, wir spazieren von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt, knipsen und genießen die Sonne.

    Rheinfälle Schaffhausen
    Rheinfälle Schaffhausen

    Ab und zu saust im Hintergrund ein ICE vorbei oder ein Regionalzug fährt über die malerische Brücke oberhalb der Fälle.

    Rheinfälle Schaffhausen - Ab und zu saust im Hintergrund ein ICE vorbei
    Am Spätnachmittag führt Viktor uns im Zentrum von Zürich zum Essen im Zeughauskeller aus, einem historischen Gebäude aus dem 15. Jahrhundert mit wunderschöner Eichenbalkendecke, historischen Waffen und Kriegsausrüstungen an den Wänden, deftigen Schweizer Speisen und Fassbieren. Serviert wurde Kalbfleisch Cordon bleu mit Rösti, Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti und Beefsteak Tatar.
    Von hier kommen wir anschließend zu Fuß ins Hotel Hirschen mitten im Altstadtviertel Niederdorf.
    Merci vielmal Viktor und uf wiederluege.
    Zeughauskeller  Zürich
  • Z'mondrischt (das braucht ne Übersetzung, da kommste nicht drauf: Am nächsten Tag) hätte uns Viktor weiter begleiten sollen, denn ohne ihn brätscht es unermüdlich. Zum Glück ist die Altstadt nicht so weitläufig, so dass wir trotzdem einiges zu sehen bekommen, bevor wir durchweicht sind. Von einer hohlen Gasse gehts in die nächste und überall gibts schöne Fotomotive, die wegen des Wetters kaum bevölkert sind.
    Zürich
    So viele richtig alte Gebäude auf einem Haufen, deren historische Besonderheiten bis heute erhalten wurden, gibt's bei uns nur im Freilichtmuseum; was der Krieg nicht zerstört hat, wurde gnadenlos abgerissen, modernisiert oder man hat es verfallen lassen. Hier werden nicht nur die Gebäude erhalten, sondern auch die Bemalung der Geschäfte und deren alte Schilder.
    Zwischendurch gibt’s leckeres Frühstück mit Cheesecake und Schoggi.
    Zürich
    Zürich
    Grossmünster Zürich
    Leider ist das Kopfsteinpflaster, das durch irgendwelche Tiefbauarbeiten aufgerissen werden musste, nicht mehr ordnungsgemäß ersetzt, sondern einfach zugeteert worden.Es gibt viele Einzelhandelsgeschäfte, kaum Leerstand, wenig Nippes, an jeder Ecke einen Brunnen und sehr viele Restaurants und Bars. Das kennen wir von zuhause auch nicht mehr. Und auch nicht, wie guter Käse riecht. Überall gibt's Raclette, Käsefondue, Cordon bleu... und das riecht man oftmals bis auf die Straße. Mmh, lecker!
    Zürich
    Wir haben unsere Teller samt Caprese und Pizza brav geleert und somit für besseres Wetter gesorgt. In der Sonne ist Zürich noch mal so schön und so spazieren wir an der Limmat entlang Richtung Zürichsee. Malerisch, wie das Wasser in der Sonne glitzert. Eine wirklich schöne Stadt, in der ich mir vorstellen kann, zu leben.
    Zürichsee
    Zürichsee
    Vorstellen ja, aber leisten sicherlich nicht. Dazu hätten wir uns hier unsere Rente verdienen müssen. Laut Big-Mac-Index ists in der Schweiz ca. 25 Prozent teurer als in der Eurozone, aber die ist ja flexibel. Wir haben festgestellt, dass für ein Stück Kuchen oder eine Bratwurst auf die Hand 10 CHF kalkuliert werden müssen. Das sind knapp 11 EUR bzw. 22 DM.
    Beim Fotografieren fällt auf, dass immer etwas im Weg steht. Ein Bauklo, eine Absperrung, Bauarbeiter, Maschinen, Krane, Baustromkästen und -kabel oder ein Lieferwagen. Es wird an sehr vielen Stellen gleichzeitig repariert.
    Zürich
    Lindenhof, ein Platz, weit über der Limmat. 44 Stufen und ein bisschen geht's bergauf und oben erreichen wir einen Spielplatz für die ältere Gesellschaft. Alleine vier Gruppen spielen Pétanque und boulen um jeden Millimeter, eine Gruppe spielt Schach, einige junge Touristinnen schaukeln und wir schauen, in der Sonne sitzend, dem Treiben zu.
    Auf der anderen Platzseite betrachten hauptsächlich asiatische Touristen die Stadt von oben und geniesse d' Ussicht auf die Altstadt mit Grossmünster und Rathaus, auf die Limmat, die Universität und die Eidgenössische Technische Hochschule.
    Lindenghof Zürich
    Wir würden so gerne noch bleiben, aber das gute und vor allem reichhaltige Essen hat bereits Spuren hinterlassen. Zürich ist eine wirklich schöne und auch gemütliche Stadt, so viele Touristen können nicht irren. Wenn es sich noch mal ergibt, kommen wir gerne wieder, und sei es nur auf ein Käsefondue.
    Wenn es sich noch mal ergibt, kommen wir gerne wieder, und sei es nur auf ein Käsefondue.
    Sööö, wie kann man die Schweiz auch nicht lieben, wo man im wahrsten Sinne des Wortes fabelhafte Begriffe für so banale/alltägliche Dinge verwendet wie Chuchichäschtli für Küchenschrank, Poschtiwägeli für Einkaufswagen oder Palettrolli für Hubwagen. Da verwenden wir doch niemals mehr andere.
    swiss29
  • An die Frau Stirnimaa von den Minstrels kann ich mich noch gut erinnern.^^


    Und bei den Rheinfällen war ich vor ungefähr 60 Jahren auch mal.


    In der Schweiz war ich - glaube ich - zuletzt 1978.


    Alles andere war für mich neu.


    (:danke:)fürs Kennenlernen lassen!:winken:

  • Gruezi und (:danke:) für den kurzweiligen Bericht.

    Liebe Grüße

    Ilona

    "Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!