Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein


  • Dich, das gibt es auch bei uns an größeren Radwegen.


    Die wenigen Kilometer, die ich normalerweise mit dem Rad absolviere, führen nicht über solche. (:peace:)

  • Glücksorte am Niederrhein

    Zwischen Kopfweiden
    Die Niers bei Viersen-Süchteln (Nr. 4)


    Die Niers habe ich hier schon ausführlich mit einigen Wanderungen vorgestellt. Auch im Glücksbuch wurde der Bereich bei Viersen-Süchteln nur als Beispiel für den gesamtem Fluss-Verlauf genannt. Auch andere Bereiche der Niers sind einen Besuch wert.

    Die Insektenbrücke - warum sie so genannt wird, müsst ihr selber raus bekommen...

  • Insektenbrücke


    Konnte nix finden dazu. ;(
    Nur, das die Niers mal Grenzfluss war, die Brücken erst Furten, dann Zollbrücke und das von einst 16 Brücken noch 10 existieren.

    Gruß
    Ulrich


  • Konnte nix finden dazu. ;(
    Nur, das die Niers mal Grenzfluss war, die Brücken erst Furten, dann Zollbrücke und das von einst 16 Brücken noch 10 existieren.

    :D Ich habe es mal in dem Bild deutlicher gemacht. :whistling:

    Mit etwas gutem Willen kann man eine Raupe und einen Schmetterling erkennen. ;)
    Was das rechts war, weiss ich leider auch nicht mehr.


  • Oh wie banal. ;(

    ^^ Da gebe ich dir recht.
    Als ich das in der Wander-Beschreibung gelesen hatte, dachte ich eigentlich an was anderes und hatte befürchtet, dass im Winter da wohl nix ist mit Insekten.... :whistling:

  • Birgeler Urwald

    Die Wanderung "Birgeler Urwald" findet man bei Wegberg und wurde im Rahmen der "Wasser.Wander.Welt" als Premium-Wanderweg eingerichtet.

    Die Länge der Wanderung beträgt fast 15 km.
    Link zur Wasser.Wander.Welt
    Dort gibt es Infos und eine Karte zum download.


    Zitat

    Kurze Strecken-Beschreibung
    Start ist oberhalb vom Haus Wildenrath. Der Weg folgt dem Naturpfad bis zu einem Waldrand, überquert den noch jungen Schaagbach. Anschließend geht es für die Wanderer durch den Birgeler Wald bis zum „Birgelener Pützchen“, einer kleinen Wallfahrtskapelle. Über einen von Heiligenfiguren gesäumten Kreuzweg geht es weiter. Danach gilt es recht steile Anstiege zu überwinden, auf denen Relikte des Westwalls zu erkennen sind.

    Über den alten Bahndamm der stillgelegten Strecke Jülich-Dalheim, führt der Weg weiter an den höchsten Punkt des Wanderweges. Urwüchsige Misch- und Buchenwälder wechseln sich ab. Oft werden die Wege und Pfade von fast mannshohen Farnen eingerahmt. Dann erreichen die Wanderer das romantische Schaagbachtal. Der einsame Pfad lädt zum Genuss der Natur ein. Zum Abschluss führt der Weg wieder durch die Bruchlandschaft rund um das Haus Wildenrath.

    Tipps und Besonderheiten
    Dieser Wanderweg zieht Naturfreunde zu jeder Jahreszeit mit seiner Vielfalt in seinen Bann. Gutes Schuhwerk und Wanderkleidung sind bei diesem naturbelassenen Weg empfehlenswert. Die Biologische Station Haus Wildenrath bietet Wissenswertes zur faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt.
    Zur Wallfahrtskapelle "Birgelener Pützchen" gehört der Willibrordus-Brunnen, dessen siliziumhaltiges Wasser heilende Wirkung besitzen soll. Zeitzeugen der Geschichte sind die Relikte des Westwalls: Bunkerreste und Schützengräben aus den Weltkriegen.


    Die Wanderung ist gut ausgeschildert. Eine Karte benötigt man eigentlich nur zur Orientierung.
    Man sollte wirklich festes Schuhwerk anhaben, denn über weite Strecken macht der "Urwald" seinem Namen Ehre und man geht oft nicht über gut eingerichtete Waldspaziergangswege. Manchmal muss man auch ein paar Höhenmeter überwinden.

    Bild01.JPG


    Geparkt habe ich am Parkplatz von Haus Wildenrath.

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Die biologische Station

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG


    Oft gab der Urwald fototechnisch nichts her.

    Bild06.JPG


    Eine Waldkapelle etwas abseits des Weges.

    Bild07.JPG


    Bild08.JPG


    Netter Vorgarten in Birgelen

    Bild09.JPG


    Die Marienwallfahrtskapelle "Birgeler Pützchen", zu der seit fast 300 Jahren gewallfahrtet wird.

    Bild10.JPG

    Bild11.JPG

    Bild12.JPG

    Bild13.JPG


    Birgelener Bergkirche

    Bild14.JPG

    Bild15.JPG

    Bild16.JPG


    Manchmal musste man ganz unerwartet einige Höhenmeter erklimmen.

    Bild17.JPG


    Mehr Eindrücke vom Birgeler Urwald

    Bild18.JPG

    Bild19.JPG

    Bild20.JPG

    Bild21.JPG


    Zum Teil war es recht matschig.

    Bild22.JPG

    Dann lief man auch mal über Holzplanken.

    Bild23.JPG

    Bild24.JPG


    Auf jeder der Wasser.Wander.Welt-Wanderungen gibt es ein Traumsofa...

    Bild25.JPG

    ...hier mit dieser Aussicht.

    Bild26.JPG


    Das Schaagbachtal war nochmals recht spannend.

    Bild27.JPG

    Bild28.JPG

    Bild29.JPG


    Am Ende erreicht man wieder Haus Wildenrath.

    Bild30.JPG


    An einem Herbsttag bin ich diese Wanderung in gut 3 Stunden gelaufen. Viele wirkliche Höhepunkte gab es nicht, aber die Natur machte schon Spaß. Wenn es nass bzw. matschig ist oder windet, sollte man es sich gut überlegen. Denn es fällt schon einiges von den Bäumen; nach mir haben sie mit reichlich Eicheln geworfen. ;)
    Vom Westwall habe ich trotz genauem Hingucken nichts erkennen können.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Ein Tag in der Natur
    Volkspark Oermter Berg in Rheurdt (Nr. 5)


    Am Oermter Berg bei Rheurdt habe ich schon als Kind oft gespielt - da konnte ich zu Fuß hin.
    Der Erholungspark mit einigen Wildgehegen und Freizeiteinrichtungen (Spiel- und Grillplätze) lockt jedes Jahr einige Besucher an. Ich geh dort immer noch gerne mal vorbei.


    Das Essen im "Haus Oermter Berg" kann ich empfehlen.


    Ein paar Winter-Impressionen


    Tipp: die "Naturkundliche Sammlung Niederrhein".

  • Von Glehn nach Steinforth

    Diese Wanderung ist aus dem Buch "Rhein-Kreis Neuss - Erlebniswanderungen zwischen Rhein und Niers".
    Sie führte von Glehn über Liedberg, Schloss Dyck, das Nikolauskloster zurück nach Glehn (ca. 9,5 km).

    Startpunkt war an der Kirche St. Pankratius in Glehn, Korschenbroich.

    Bild01.JPG


    Ich hatte nicht erwartet, dass sich hier ein Technologiezentrum befand.

    Bild02.JPG


    Unterwegs traf man immer wieder auf Wegekreuze.

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG


    Schloss Liedberg, welches seit vielen Jahren restauriert wird.

    Bild05.JPG

    Schlosskapelle

    Bild06.JPG

    Mühlenturm

    Bild07.JPG

    Liedberg hat eine Menge historischer Gebäude zu bieten.

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG


    Naturdenkmal Kastanienallee bei Schloss Dyck im Winter.

    Bild11.JPG


    Das Schloss Dyck habe ich nur gestreift; schließlich war ich hier schon einige Male.

    Bild12.JPG

    Bild13.JPG


    Dycker Weinhaus

    Bild14.JPG


    Das Nikolauskloster....

    Bild15.JPG

    ...habe ich mir mal genauer angesehen.

    Bild16.JPG

    In der Kapelle

    Bild17.JPG

    Bild18.JPG

    Bild19.JPG

    Bild20.JPG

    Es gab auch ein Cafe.

    Bild21.JPG

    Ruhe-Pavillon im Garten

    Bild22.JPG

    Marien-Grotte

    Bild23.JPG

    Auf dem Priester-Friedhof

    Bild24.JPG

    Danach ging es zurück nach Glehn, wo ich nach 2,5 Stunden wieder am Ausgangspunkt ankam. Nette Wanderung an einem sonnigen Herbsttag.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Süßes für die Seele
    Fabrikverkauf Griesson-de Beukelaer in Kempen (Nr. 6)


    Die Prinzenrolle kennt jeder; und die gibt es bei diesem Fabrikverkauf auch zu erwerben.

    Ob solch Süßkram glücklich macht oder einfach nur dick, müsst ihr selber rausfinden. ;)

  • Nette Seen

    Die Wanderung "Nette Seen" liegt im östlichen Teil des Naturparks Schwalm-Nette.

    Die Wanderung ist etwa 11,6 km lang; auch hier hat man die Möglichkeit zu Abstechern.
    Link zur Wasser.Wander.Welt
    Dort gibt es Infos und eine Karte zum download.

    Zitat

    Kurze Strecken-Beschreibung
    Der Weg beginnt an der Nette mit einem wunderbaren Blick über das Windmühlenbruch mit seinem großen Teichrosenfeld. Weiter geht es am See entlang zur Gartzmühle, einer ehemaligen Wassermühle und dann über eine Brücke, von der man einen interessanten Ausblick auf das neu angelegte Flussbett der Nette hat. Nach etwa 200 m hat man einen sehr schönen Blick über das Ferkensbruch mit Schilfgürtel, Stauwehr und Fischtreppe. Es folgen eine Lindenallee und der Reiterhof Lüthemühle und dann, an der Pestkapelle vorbei, zwischen Feldern und Wiesen der Naturschutzhof.
    Die Route führt nun weiter an einem Kleingewässer vorbei zur Nettebrücke, mit Blick auf Seerosenfelder, dann zur Aussichtskanzel des Rohrdommel-Projekts, mit einem wunderschönen Blick über den ganzen de Wittsee. Danach geht es an der Leuther Mühle vorbei zum Landschaftshof Baerlo und zurück zum Ausgangspunkt.

    Tipps und Besonderheiten
    Dieser Rundweg bietet viele einzigartige Erlebnisse und Eindrücke. Die Lüthemühle, die schon seit 1380 verzeichnet ist, hieß damals Vogelsangmühle und gehörte dem Ritter Sibert von Krickenbeck. Heute ist es ein Reiterhof mit Gasthaus, das zum Rasten einlädt.
    Der interessante "Naturschutzhof" liegt inmitten von Kleingewässern, Hochbeeten, Kräutergärten und Obstwiesen. Ein acht Meter hoher "Lebensturm" bietet seltenen Vogelarten, Insekten und auch Säugetieren einen lebenswichtigen Unterschlupf. Ganz in der Nähe liegt das Rohrdommel-Projekt mit seinem Aussichtsturm. Von dort aus kann man in aller Ruhe die unterschiedlichsten Wasservögel beobachten.
    Die Leuther Mühle, heute Hotel mit Restaurant, ist von außen und innen sehenswert, mit Stauwehr, Mühlrad und Fischtreppe.


    Ausgangspunkt war an einem schönen Herbsttag ein Wanderparkplatz beim See Windmühlenbruch in Nettetal-Lobberich.
    Die Wanderung ist gut ausgeschildert. Eine Karte benötigt man eigentlich nur zur Orientierung, was man sich in der Nähe sonst noch anschauen könnte. Ich bin den Weg entgegen den Uhrzeigersinn gelaufen.


    Ein Pavillon zu Beginn der Wanderung

    Bild01.JPG


    Kleiner Zufluss zur Nette

    Bild02.JPG


    Beim Landschaftshof Baerlo

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG


    Im südlichen Bereich führt eine Straße durch den De Wittsee, von der man eine nette Aussicht hat.

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG


    Naturfreibad

    Bild08.JPG


    Im nördlichen Bereich des De Wittsees.

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG


    Interessante Brücke über die Nette.

    Bild11.JPG

    Bild12.JPG


    Nördlich der Wanderung gibt es ein Rohrdommelprojekt mit einem Aussichtsturm.

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG

    Bild15.JPG

    Bild16.JPG

    Bild17.JPG


    Zurück an der Nettebrücke.

    Bild18.JPG


    Den Naturschutzhof am Wegesrand habe ich mir mal genauer angeguckt.

    Bild19.JPG

    Bild20.JPG

    Bild21.JPG

    Bild22.JPG

    Bild23.JPG

    Bild24.JPG

    Bild25.JPG


    Pestkapelle - erinnert an die Pestepidemie von 1635.

    Bild26.JPG


    Ferkensbruch

    Bild27.JPG


    Fischtreppe

    Bild28.JPG

    Bild29.JPG


    Eine weitere Fischtreppe...

    Bild30.JPG

    ...verbindet den Windmühlenbruch

    Bild31.JPG

    Bild32.JPG


    Nach 3 Stunden war ich wieder am Ausgangspunkt, wobei ich einige zusätzliche Wege gegangen bin.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Ein Ort zum Wohlfühlen
    Der Wildpark im Grafenberger Wald bei Düsseldorf (Nr. 7)


    Der Wildpark ist für Familien nett gemacht, zumal man einige Tiere aus der Hand füttern kann.

    Mich hat der Park nicht wirklich umgehauen.

  • Diersfordter Wald und Moor

    Die Wanderung durch den Diersfordter Wald und Moor liegt im nördlichen Teil von Wesel auf der rechten Rheinseite. Ich habe die beiden Routen - Hirschkäferroute und Moorerlebnisweg - miteinander kombiniert.
    Link mit Infos/Karte

    Die nur knapp 7 km lange Wanderung habe ich an einem kalten Spät-Herbsttag gemacht.

    Hier eine kleine Übersicht.

    Bild01.JPG

    Los ging es an einem Parkplatz bei einer Hundeschule.

    Bild02.JPG


    Das Gelände ist abgesperrt und man kommt nur durch solche Schleusen hinein.

    Bild03.JPG


    Das erste Stück durch den Wald war schattig und somit noch frostig kalt.

    Bild04.JPG


    Sobald aber die tiefstehende Sonne doch durchkam, änderte sich dies.

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Die beiden Routen sind gut ausgeschildert.

    Bild07.JPG


    Im ersten Stück ging es nur durch den herbstlichen Diersfordter Wald.

    Bild08.JPG


    Hier und da steht eine Schutzhütte zur Wildbeobachtung. Gesehen habe ich das ein oder andere Rotwild. Von den Wildschweinen habe ich zum Glück nur deren Furchen im Waldboden gesehen.

    Bild09.JPG


    Auf dem Weg zum Moor.

    Bild10.JPG

    Bild11.JPG


    Die Moorlandschaft fand ich interessanter als den Herbstwald.

    Bild12.JPG

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG


    In bzw. über das Moor hat man einen Boardwalk gebaut.

    Bild15.JPG


    Diesen Teil fand ich besonders klasse.

    Bild16.JPG

    Bild17.JPG

    Bild18.JPG

    Bild19.JPG

    Bild20.JPG


    Noch ein paar weiter Eindrücke von der Moorlandschaft im Herbst/Winter.

    Bild21.JPG

    Bild22.JPG

    Bild23.JPG

    Bild24.JPG

    Bild25.JPG


    Die Sonne reichte oft nicht mehr aus, um den Raureif aufzutauen.

    Bild26.JPG


    Auf dem Rückweg durch den Wald.
    Das Gebiet steht unter Naturschutz und man darf die Wege nicht verlassen.

    Bild27.JPG


    Nach 1,5 Stunden war ich wieder am Ausgangspunkt. Vor Beginn hatte ich Bedenken, ob man diese Wanderung an einem solch kalten Tag machen sollte, aber ich wurde nicht enttäuscht. Ich schätze, ich werde an einem schönen Frühlings- oder Sommertag nochmals wieder kommen.


    Ganz in der Nähe liegt das Diersfordter Schloss mit Kirche und Museum. Wer in der Gegend ist, sollte dort unbedingt vorbei schauen.

    Im Heimatmuseum befindet sich u.a. ein sogenannter Eiskeller. Öffnungszeiten kann man im Internet finden.

    Bild28.JPG

    Schloss und vor allem die Kirche sind sehenswert.

    Bild29.JPG

    Bild30.JPG

    Hier ein paar "Archivbilder" innerhalb von Museum und Kirche.

    Bild31.JPG

    Bild32.JPG

  • Glücksorte am Niederrhein

    Magie am Abend...
    An der Egelsbergmühle in Krefeld (Nr. 8-)


    Die Egelsbergmühle in Krefeld wurde nach Zerstörung im 2. Weltkrieg schön restauriert und steht natürlich unter Denkmalsschutz.


    Der Flugplatz Egelsberg-Krefeld ist nahebei; dort bin ich auch schon mal (mit)geflogen.

  • Alt-Kaster, 2017

    Alt-Kaster ist ein Ortsteil von Bedburg. Bedburg liegt nicht mehr in der "Region Niederrhein" sondern im Rheinland. Doch die Grenze zum Rhein-Sieg-Kreis, welcher offiziell zum Niederrhein gehört, liegt von Alt-Kaster nur 500 m entfernt. Aus diesem Grund habe ich diese Beschreibung (wie auch meine Ausflüge ins niederländische Grenzgebiet) einfach mal hier unter den Niederrhein gepackt. ;)

    Alt-Kaster ist/war die zweitkleinste Stadt Deutschlands und wurde schon Mitte des 14. Jahrhundert als Stadt genannt. Erste Erwähnungen fand der Ort bereits im 12. Jahrhundert. Im historischen Ortskern stehen viele Gebäude unter Denkmalschutz.
    Vom nahegelegenen Braunkohle-Tagebau wurde das idyllische Örtchen nur durch den massiven Protest der Bürger verschont. Zwar ist ringsum die Natur mehr oder minder wieder zurückgekehrt, aber die historischen Bauten wären für immer verloren gewesen. Die Eingemeindung nach Bedburg erfolgte bei der kommunalen Neugliederung 1975.


    Man erreicht Alt-Kaster über die Ausschilderungen von der A61 (Ausfahrt Bedburg); ein großer Parkplatz liegt nahe bei.


    St. Agatha-Tor

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG


    Fünfeckige Stadtmauer mit Rundtürmen

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG


    Historische Wasserpumpe - davon gibt es im Ort mehrere.

    Bild05.JPG


    Bild06.JPG


    Kreuzigungsgruppe

    Bild07.JPG


    Am Marktplatz

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG


    Ziegelbau von 1668

    Bild10.JPG


    Bild11.JPG


    Bild12.JPG


    Ehemaliges Schulgebäude

    Bild13.JPG


    Bild14.JPG


    Pfarrkirche St. Georg

    Bild15.JPG


    Ziegelbau von 1696

    Bild16.JPG


    Erfttor

    Bild17.JPG

    Bild18.JPG


    Bild19.JPG


    Bild20.JPG


    Bild21.JPG


    Amtshaus von 1686

    Bild22.JPG


    Eulenturm

    Bild23.JPG


    Burgruine - 1648 zerstört.

    Bild24.JPG


    Bei schönem Winterwetter hat mir der kleine Rundgang viel Spaß gemacht.

  • Klasse Otto,
    tolle Berichte und tolle Bilder
    (...ich glaube, ich sollte mal eine Deutschlandtour bei dir buchen, du kennst dich ja richtig gut aus)

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)


  • Klasse Otto,
    tolle Berichte und tolle Bilder
    (...ich glaube, ich sollte mal eine Deutschlandtour bei dir buchen, du kennst dich ja richtig gut aus)


    (:danke:)

    Nun ja - für den Niederrhein und den Pott (Route Industriekultur) kannst gerne auf mich zurückgreifen. (:peace:)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!