Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein


  • Warum denn dort schon wieder nicht?


    Privatgelände (Weg zum Deich) und Durchgang verboten.


    Die sind mir nicht unter gekommen.

    (:kratz:) DAS wunderrt mich jetzt, das stehen allein in der Innenstadt Dutzende von Figuren von bunten Eseln rum.

    Figuren! Nicht die zweibeinigen Idioten, die man überall antrifft. ;)

  • Glücksorte am Niederrhein

    Das funkelnde Schwarz
    Das "Schwarze Wasser" in Wesel (Nr. 47)


    Ein Spaziergang durch Heide bzw. Moor genannt "Schwarzes Wasser" im Norden von Wesel ist ganz nett.


    Tipp: das Diersfordter Schloss mit Kirche und Heimatmuseum sollte man unbedingt mit nehmen.

    Wenn man Glück hat, kann man auch in die Kirche.

  • Handwerkermarkt 2018 in Kempen

    Ein Sommertag im Herbst beim jährlichen Historischen Handwerkermarkt in Kempen. Und so war der Andrang gewaltig. Ich war schon vor dem offiziellen Beginn dort und habe schon nach einer Stunde wegen der echt vielen Leute wieder die Flucht ergriffen.

    Ein paar Eindrücke

    Leider werden die gezeigten Handwerkertätigkeiten immer weniger, die Fressbuden und sonstigen Angebote aber immer mehr.


    Noch ein paar Bilder von der Innenstadt von Kempen.

    Leider war es mir schon vor 12 Uhr zu voll; darum bin ich an dem tollen Herbsttag lieber noch etwas wandern gegangen.

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 22:
    Stadtrundgang Rheinberg

    Die Innenstadt von Rheinberg hat sich sicherlich verändert, die Wanderung ist aber grundsätzlich so möglich wie 1963.

    Kurze Wegbeschreibung:
    Vom Bahnhof bis zum Park (über die Bahnhofstraße) - durch den Park bis zum Spanischen Vallan - zur Rheinberger Str. - an den Wällen entlang bis zum Pulverturm - Innenstr. - Rheinstr. - Marktplatz

    An einem schönen Herbsttag habe ich am Bahnhof von Rheinberg geparkt.

    Stadtpark


    Freibad


    Spanischer Vallan

    Das Krankenshaus habe ich wohl an falscher Stelle gesucht.

    Stadtwall mit Graben


    Interessante "Kneipe" mit Malzbierbrauerei


    Denkmal "Tor der Toten"


    Stumpf des Pulverturms


    An der Stelle der Berufsschule steht jetzt ein großes Seniorenheim.


    Amtsgericht


    Evangelische Kirche


    Underberg


    Altes Rathaus


    Katholische Kirche St. Peter

    Nach etwa einer Stunde war der Stadtrundgang beendet.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Ruhepause bei den Seerosen
    Der Mühlenteich in Watern (Nr. 48)


    Der Teich gehört zur Bockenmühle in Wegberg.


    Tipp: weitere Wassermühlen im Naturpark Schwalm-Nette. Viele kann man über Wanderwege erreichen.

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 23:
    Rheinberg - Annaberg - Dünengelände - Graft - Haus Gelinde - Römerstraße - Rheinberg

    Innerhalb der letzten Jahre hat sich auch in der Umgebung von Rheinberg einiges verändert: die A 57, neue Umgehungsstraßen und Wohngebiete wurden errichtet; zudem wurde viel in der Gegend ausgekiest. Darum habe ich mir einen anderen Weg suchen müssen.

    Kurze Wegbeschreibung:
    Aus der Innenstadt über Rheinstr./Xantener Str. bis zur Dr.-A.-Wittrup Str. - dort links - durch Annaberg und über die A 57 bis nach Alspray (Dünen habe ich nicht mehr gefunden) - an der Laersstr. links - links in die Horneneidchenstr. - bis zur Rheinberger Str. (B 510) - Abstecher nach links zum englischen Soldatenfriedhof (Haus Gelinde gibt es nicht mehr) - zurück zur B 510 und links in die Provinzialstr. - weiter auf der Bahnhofstr. bis zum Bahnhof.

    Für den Stadtrundgang durch Rheinberg hatte ich schon am Bahnhof von Rheinberg geparkt.

    Marktplatz von Rheinberg mit dem Alten Rathaus, Underberg und St. Peter.


    Schönes Haus an der Rheinstr.


    Pumpe am Stadtwall


    Amtsgericht


    St. Anna in bzw. auf dem Annaberg.

    Friedhof


    Schön renoviertes Haus auf dem Weg nach Alpsray.


    Statt Dünen habe ich diesen See gefunden.


    In Alpsray war eigentlich nichts Besonderes.


    Reste einer Mühle ins Saalhoff.


    Schacht Rossenray


    Englischer Soldatenfriedhof - der ist schon beeindruckend und riesig.

    Über das "Haus Gelinde" habe ich nichts mehr herausfinden können; und in der Gegend befindet sich mittlerweile ein Baggersee.

    Unter der A 57 - die Fossa Eugeniana


    Kreisel an der Bahnhofstraße

    Nach 2,5 Stunden und geschätzten 10 km war ich zurück am Parkplatz am Bahnhof.

  • Hansefest Wesel 2018

    Am Wochenende war wieder das alljährliche Hansefest in Wesel.
    Das Wetter war zumindest am Samstag sehr gut; hier ein paar Eindrücke.


    Am Marktplatz beim Willibrordi-Dom und Altem Rathaus war der übliche Samstags-Markt.

    HF01.JPG


    Der Hansemarkt fand wie immer zwischen Großem Markt und Berliner-Tor-Platz statt.

    HF02.JPG

    HF03.JPG

    HF04.JPG

    HF05.JPG

    HF06.JPG

    HF07.JPG

    HF08.JPG

    Rund um das und im Berliner Tor.

    HF09.JPG

    HF10.JPG

    HF11.JPG

    HF12.JPG

    HF13.JPG

    HF14.JPG

    HF15.JPG

    HF16.JPG

    HF17.JPG

    HF18.JPG

    Mittelalter Lager

    HF19.JPG

    HF20.JPG

    HF21.JPG

    HF22.JPG

    HF23.JPG

    Kutschfahrten wurden auch wieder angeboten.

    HF24.JPG

    Einige der Drehorgler, die zu dem Event in der Stadt waren.

    HF25.JPG

    HF26.JPG

    HF27.JPG

    Umzug am Samstag mit Musik- und Tanzvorführung.

    HF28.JPG

    HF29.JPG

    HF30.JPG

    HF31.JPG


    Ein paar Bilder von den Eselsfiguren (Symboltier der Stadt), die mir zwischen Willibrordi-Dom und Berliner Tor in der Fußgängerzone über den Weg gelaufen sind.

    HF32.JPG

    HF33.JPG

    HF34.JPG

    HF35.JPG

    HF36.JPG

    HF37.JPG

    HF38.JPG

    HF39.JPG

    HF40.JPG

    HF41.JPG

    HF42.JPG

    HF43.JPG

    HF44.JPG

    HF45.JPG

    HF46.JPG

  • Ach die Esel stehen auf Rollen. Das erklärt warum man am Sonntag keine sieht. Sonntag ist zu und Esel bei der Familie.


    Manche der bunten Gesellen sind aber in der Innenstadt auch fest installiert, wie hier am Berliner Tor. (:peace:)

  • Stadtrundgänge Xanten Kalkar Kevelaer 2018

    Nach dem Feiertag (in NRW) und dem Besuch in Solingen hatte ich noch Gäste bei mir zuhause und wir haben uns ein paar Orte am Niederrhein in Stadtrundgängen angeschaut.


    Insgesamt waren wir ungefähr 7 Stunden unterwegs (mit An- und Abfahrt). Davon ein paar "Appetithäppchen" als Anreiz zum Selbstentdecken. 8-)


    Zuerst haben wir Xanten angesteuert.

    Der Archäologische Park (APX) stand bei meinen Besuchern nicht auf dem Programm, dafür eher die Innenstadt.

    Klever Tor

    Xan01.JPG

    Xan02.JPG


    Kriemhildmühle

    Xan03.JPG


    Mägdehaus

    Xan04.JPG


    St. Viktor Dom

    Xan05.JPG

    Xan06.JPG

    Xan07.JPG

    Xan08.JPG

    Xan09.JPG

    Xan10.JPG

    Xan11.JPG

    Xan12.JPG


    Xan13.JPG


    Marktplatz von Xanten

    Xan14.JPG

    Xan15.JPG

    Xan16.JPG

    Xan17.JPG

    Xan18.JPG

    Xan19.JPG


    Gotisches Haus

    Xan20.JPG

    Xan21.JPG

    Xan22.JPG


    Weiter ging es nach Kalkar.

    Die St.-Nicolai-Kirche war leider geschlossen.

    Kal01.JPG

    Kal02.JPG


    Städtisches Musem

    Kal03.JPG


    Windmühle am Hanselaertor, die höchste Mühle am Niederrhein.

    Kal04.JPG


    Am Marktplatz mit der Gerichtslinde und dem Gotischen Rathaus kam mal die Sonne raus.

    Kal05.JPG

    Kal06.JPG

    Kal07.JPG


    Boxenstop in einem Cafe; da hingen ein paar alte Bilder an der Wand. Bemerkenswert: vor gar nicht allzu langer Zeit ist der Rhein sogar bis Kalkar geschwappt.

    Kal08.JPG


    Nächster Halt: der Wallfahrtsort Kevelaer.
    Ich hatte meinen Besuch vor einer religiösen Überdosis gewarnt. Aber so schlimm fanden sie es dann nicht. Und es waren gar nicht viele andere Besucher dort; an manchen Tagen boxt dort der Papst.

    Die Gnadenkapelle mit dem Gnadenbild.

    Kev01.JPG

    Kev02.JPG


    Basilika

    Kev03.JPG

    Kev04.JPG

    Kev05.JPG

    Kev06.JPG

    Kev07.JPG

    Kev08.JPG

    Kev09.JPG


    Kerzenkapelle

    Kev10.JPG

    Kev11.JPG

    Kev12.JPG

    Kev13.JPG

    Kev14.JPG

    Kev15.JPG

    Kev16.JPG


    Priesterhaus

    Kev17.JPG


    Sakramentskapelle

    Kev18.JPG


    Beichtkapelle

    Kev19.JPG

    Kev20.JPG


    Danach hatten wir genug gesehen und waren genug rumgelaufen. ^^
    Abends war ja noch ein Westernhobby-Event. :cwb:

  • Hallo Otto : Jep war ein schöner Tag viel gesehen und es Spaß gemacht!!!!!!!!!!!!!!!!!
    (:danke:) für die Bilder!!!!!!!!

    :cwb: :wice: :cwb:

    Bei Stammtischtreffen
    1994 Florida, 1995 Florida, 1996 Nevada, 1998 Südstaaten, 1999 Key West, 2002 Boston und Umgebung, 2010 Westen von Kanada, 2011 Westen von Kanada, 2018/2019 Texas und Oklahoma, 2019 Südstaatentour: NC, Kentucky, West Virginia, Virgina, Tennessee, NJ, Pennsylvania, Maryland


  • Glücksorte am Niederrhein

    Besonders rasten
    Die Geismühle in Krefeld an der A 57 (Nr. 49)


    Ich kann gar nicht abschätzen, wie oft ich in meinem Leben schon an der Geismühle auf der Autobahnraststätte an der A 57 in Krefeld vorbei gefahren bin.


    Bilder von einer Führung (Tipp).

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 45:
    Kreisbahnendstation Hoerstgen-Sevelen - Sevelener Heide - Fossa Eugeniana - Spanische Schanzen - Issum - Fleuthniederung - Kreisbahnendstation

    Diese Wanderung bin ich an einem schönen Herbsttag zumindest ähnlich der Beschreibung von 1963 gegangen.

    Kurze Wegbeschreibung:
    Von der ehemaligen Bahnstation vorbei am Freibad und rechts auf den Koehterdyck - links in den Marktweg bis zur Sevelener Str. - da rechts - bis zum Abzweig zur Weselener Str. (B58) und diese überqueren - rechts in die Josef-Diebels-Str. - bei der Brauerei rechts durch downtown Issum - bei Stadthaus (Haus Issum) rechts durch den Stadtpark bis zur Weseler Str. - diese überqueren zum haus Steeg - durch die Fleuthniederungen durchschlagen bis zur Hoerstgener Str. - kurz links und rechts in den Koehterdyck und zurück.

    Parken kann man am Freibad.

    Die ehemalige Kreisbahnendstation Hoerstgen-Sevelen kann man heute kaum noch erkennen.


    Freibad Hexenland.


    Fleuthkuhlen


    Fossa Eugeniana.

    Diese muss man aber auch eher erahnen.

    Ebenso die Spanischen Schanzen.


    Auf dem Weg nach Issum.


    Brauerei Diebels.


    Innenstadt von Issum


    Haus Issum - jetzt Stadtverwaltung.



    Parkanlage bei Haus Issum.


    Haus Steeg.


    Fleuthniederung


    Bauerncafe


    Viel mehr gab es auf dem Rückweg nicht mehr zu sehen.

    Nach 3 Stunden war ich wieder am Ausgangspunkt; daher schätze ich, dass ich mehr als die angegebenen 12 km gewandert bin.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Farben des Morgens
    Zwischen Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn (Nr. 50)


    In der Gegend muss man nicht gewesen sein, egal zu welcher Zeit. Und im Morgengrauen hat es mich noch nicht dorthin getrieben...


    Beim Tipp - dem Hülser Berg - sollte man aber mal vorbei schauen.

  • Ebenso die Spanischen Schanzen.


    Huch ich erkenne mal wieder was.
    An Stelle von den Schildern zur Schanzen an der Fossa Eugenia müssten man mal die Axt zücken, denn solange die bewaldet sind, erkennt man nix.

    Gruß
    Ulrich

  • An Stelle von den Schildern zur Schanzen an der Fossa Eugenia müssten man mal die Axt zücken, denn solange die bewaldet sind, erkennt man nix.

    Ich befürchte, auch dann ist nicht viel von den Schanzen zu erkennen.
    Ich kenne nur eine Stelle, wo man mehr sehen kann. Diese ist zwar auf Privatgelände, aber auf einer meiner Wanderungen, die ich bald mal einstellen werde, bin ich da mal hin. :whistling:

  • Ich befürchte, auch dann ist nicht viel von den Schanzen zu erkennen.


    Oh doch, dann sieht man schon was.

    Ich kenne nur eine Stelle, wo man mehr sehen kann.


    Ich nun deren zwei.
    Die eine ist die große Schanze in Arcen, Holland, die andere der halbe Rest in Geldern.

    Ist ja nichts anderes als eine Wallburg und bei den Briten sind dann einige ohne Bewuchs. Die größte ist Maiden Castle.

    Gruß
    Ulrich

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!