Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Fast-Food Schlemmen am Niederhein
    Hacco's Grill in Kevelaer (Nr. 22)


    Ich habe mir dort auch mal eine Currywurst gegönnt.


    Tipp: andere Schnellimbisse am Niederrhein.
    Hier was Originelles: das Curry Drive Inn in Viersen.

  • Kerken - Denkmalpfad in Kerken-Aldekerk 2022

    Auf den Spuren der Geschichte – „Häuser erzählen Geschichte“.
    Es gibt dafür eine Broschüre der Gemeinde Kerken.

    Dazu noch ein paar Gebäude, die mir beim Rundgang vor die Linse gesprungen sind.


    1) Klosterkirche St. Maria Magdalena – jetzt ein Altenheim.

    DPA01.JPG

    DPA02.JPG

    DPA03.JPG


    2) Ehemalige Mädchenschule, heute: Begegnungsstätte.

    DPA04.JPG


    3) Pumpennachbarschaft Brucksteg.

    DPA05.JPG


    4) Ehemaliges Kaiserliches Postamt.

    DPA06.JPG


    Auf der Bahnstrasse.

    DPA07.JPG

    DPA08.JPG


    Bahnhof Aldekerk.

    DPA09.JPG


    5) Hotel Haus Thoeren.

    DPA10.JPG


    Marktstrasse

    DPA11.JPG

    DPA12.JPG


    6) Haus Cuypers

    DPA13.JPG


    7) Ehemalige Aussegnungshalle.

    DPA14.JPG


    Hochstrasse

    DPA15.JPG


    *Ehemaliges Wohnhaus der jüdischen Familie Gerson.

    DPA16.JPG


    8-) Haus Machers.

    DPA17.JPG


    9) Pumpennachbarschaft Mardt Pütt.

    DPA18.JPG


    10) Roosenhof

    DPA19.JPG


    11)Pumpennachbarschaft Lewe-Pütt.

    DPA20.JPG


    12) Heimatstube

    DPA21.JPG

    DPA22.JPG


    13) Ehemaliger Gasthof zur Post.

    DPA23.JPG


    14) Haus Bruyers

    DPA24.JPG


    15) Pumpennachbarschaft Papentomp.

    DPA25.JPG


    *Ehemaliges Wohnhaus der jüdischen Familie Mendel.

    DPA26.JPG


    16) Wohnhaus Horten.

    DPA27.JPG

    DPA28.JPG


    17) Pfarrkirche St. Peter und Paul.

    DPA29.JPG

    DPA30.JPG

    DPA31.JPG

    DPA32.JPG

    DPA33.JPG

  • Wanderung Horst, NL - "Großer Moelbaerenwaldpfad"

    Wieder eine Wanderung im Grenzgebiet zu den Niederlanden - der "Große Moelbaerenwaldpfad".

    Zitat

    Der Große Moelbaerenwaldpfad führt Sie durch die Kasteelse Bossen, dem ältesten Waldgebiet von Horst. Der Moelbaerenwaldpfad ist nach den Blaubeeren benannt, die im Volksmund Moelbaeren genannt werden und die früher in dem Gebiet wuchsen.
    In den Kasteelse Bossen begegnen Ihnen viele Elemente von kulturhistorischem Wert, wie die Burgruine Ter Horst.

    Link zu Lust auf Limburg


    Horst aan de Maas liegt nordwestlich von Venlo. Der "Große Moelbaerenwaldpfad" ist etwa 6 km lang, aber es gibt gerade bei den Kasteellaanseen einiges mehr zu gucken.
    Ich war im einsetzenden Frühling dort und zu Beginn der Corona-Pandemie in meiner Gegend. Man durfte damals noch raus und sogar ins Ausland reisen....


    Geparkt habe ich an den Seen des Kasteellaan beim "BosCafe" - weil mein Navi mich bei der Adresse dorthin geführt hat.

    MBWP01.JPG


    Nebenan liegt der Themenpark "Mind Mysterie" über optische Täuschungen und so. War aber nicht geöffnet.

    MBWP02.JPG


    Einer der vielen Seen dort.

    MBWP03.JPG

    MBWP04.JPG

    MBWP05.JPG

    MBWP06.JPG


    Anderer See mit "Tagesstrand" und Parkhotel.

    MBWP07.JPG

    MBWP08.JPG

    MBWP09.JPG

    MBWP10.JPG


    Stromschnellen des "Groote Molenbeek".

    MBWP11.JPG


    Bei der Burgruine "Ter Horst".

    MBWP12.JPG

    MBWP13.JPG

    MBWP14.JPG

    Die Ruine war das Highlight dieser Wanderung. Wegen Corona aber auch geschlossen.

    MBWP15.JPG

    MBWP16.JPG


    Weiter südlich.

    MBWP17.JPG


    Vom Maulbeeren habe ich aber nirgendwo was gesehen.

    MBWP18.JPG

    MBWP19.JPG


    An einer Stelle war der Weg - wohl wegen Sturmbruch - gesperrt.

    MBWP20.JPG

    Als der Umweg vor einem Feld endete, dachte ich: "Das kann ja nicht schlimm werden, dadurch zu gehen" - wurde es aber leider doch.

    MBWP21.JPG

    Warum nehme ich "Schlammpackungen" eigentlich immer in Holland?


    Ein paar Eindrücke südlich von Ter Horst.

    MBWP22.JPG

    MBWP23.JPG

    MBWP24.JPG

    MBWP25.JPG


    Wieder bei den Kasteellaan Seen und dem Cafe.

    MBWP26.JPG

    MBWP27.JPG

    Nach etwa 2 Stunden war die nette Wanderung an einem sonnigen Tag vorbei.
    Die Säuberung von Schuhen und Klamotten war leider aufwendig.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Exquisite Leckereien und die größte Kaffeemühle der Welt
    Cafe Dobbelstein in Duisburg (Nr. 64)


    Es gibt in Duisburg von denen zwei Cafes; in das mit der größten Kaffeemühle kam ich an dem Tag nicht rein.


    Leckereien als Mitbringsel (Tipp) gab es aber trotzdem.

  • Eben direkt bei mir zuhause. 8-)

    Es waren drum herum noch einige mehr Ballons unterwegs.
    Und es ist am Wochenende in Kevelaer wieder mal ein Ballonfestival, da muss ich doch mal hin…..

  • Kerken - Denkmalpfad in Kerken-Nieukerk 2022

    Auf den Spuren der Geschichte – „Häuser erzählen Geschichte“.
    Es gibt dafür eine Broschüre der Gemeinde Kerken.

    Hier und da ist mir beim Rundgang noch was vor die Linse gesprungen.


    1) Ehemalige Württembergische Seidenweberei.

    DPN01.JPG


    2) Wohnhaus Schilbers.

    DPN02.JPG


    3) Marienschule Nieukerk.

    DPN03.JPG

    DPN04.JPG


    4) Brehorst Erb.

    DPN05.JPG


    5) Witthoffsches Haus.

    DPN06.JPG


    Whisky Botschaft Kerken – die sucht einen Nachfolger!

    DPN07.JPG


    Dionysius-Platz

    DPN08.JPG

    DPN09.JPG

    DPN10.JPG


    6) Gemeindearchiv

    DPN11.JPG


    7) Apotheke

    DPN12.JPG


    8-) Rathaus

    DPN13.JPG


    Friedenseiche von 1871.

    DPN14.JPG


    9) St. Dionysiuskirche

    DPN15.JPG

    DPN16.JPG

    DPN17.JPG

    DPN18.JPG

    DPN19.JPG

    DPN20.JPG

    DPN21.JPG


    10) Pastorat

    DPN22.JPG


    DPN23.JPG


    11) Wohngebäude

    DPN24.JPG


    Krefelder Strasse.

    DPN25.JPG

    DPN26.JPG


    12) Fachwerkgebäude

    DPN27.JPG


    13) St. Elisabeth-Haus – das Altenheim ist zurzeit im totalen Umbau.

    DPN28.JPG

    DPN29.JPG


    *Haus Lawaczek.

    DPN30.JPG


    14) Ehrenfriedhof mit Kriegerdenkmal.

    DPN31.JPG

    DPN32.JPG


    15) Boemanshof
    Ist nicht frei zugänglich und sollte in solch einer Liste dann auch nicht auftauchen!


    16) Adlersaal

    DPN33.JPG


    17) Hüsseshof

    DPN34.JPG


    18) Kaetershof

    DPN35.JPG


    19) Haus Paeschens.

    DPN36.JPG


    20) Michael-Buyx-Haus (und drumherum).

    DPN37.JPG

    DPN38.JPG

    DPN39.JPG

    DPN40.JPG


    21) Bogershaus

    DPN41.JPG


    22) Die Landwehr (Bodendenkmal) – eigentlich ist kaum mehr was zu erkennen.

    DPN42.JPG

  • Leider hatte ich erst sehr spät von diesem Heißluft-Ballon-Festival in Kevelaer mitbekommen, erst als am Freitag die ersten Ballons über mein Haus flogen.
    Somit war ich nur am Samstag dort, und da war es für Ballon-Aktivitäten leider zu windig.


    Aber ich habe das Angebot eines kurzen Hubschrauber-Fluges wahrgenommen.

    Davon in Kürze mehr.


    Danach habe ich einen Stadtrundgang durch Kevelaer nach Plan der Stadt unternommen.

    Darüber werde ich auch noch ausführlicher berichten.


    Für die Vor-Ort-Belustigung hatte ich nach der Durchsage, dass es für Ballon-Starts zu windig wäre, keine Lust mehr.

    Vielleicht denke ich nächstes Jahr mal rechtzeitig an diese Veranstaltung.

  • Hubschrauberrundflug 2022

    Nach vielen Jahren habe ich wieder mal einen kleinen Hubschrauber-Rundflug gemacht; diesmal in Kevelaer im Rahmen des Heißluft-Ballon-Festivals.
    Der Preis von 40 € für etwa 10 Minuten war zwar nicht ohne, aber ich bin mal wieder geflogen! ;)
    Richtig gutes Wetter war (zu dem Zeitpunkt) leider auch nicht, die Aussichten auf den Niederrhein recht beschränkt und die Scheiben haben gespiegelt.

    Spaß gemacht hat es trotzdem. 8-)

    Wie der Zufall es wollte, bin ich zu einer Fünfer-Gruppe in den ersten Flug des Tages hinzugekommen und musste da ich sehr früh da war bis zum Start etwas warten, aber später waren die Wartezeiten immens länger.


    Bei der Maschine handelte es sich um eine Bell 206L.

    Zitat

    Beim Bell 206L Long Ranger handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Bell 206B Jet Ranger mit verlängerter Kabine und einem 726 PS starkem Wellentriebwerk.


    Eingesetzt wurde sie normalerweise im landwirtschaftlichen Bereich.

    HR01.JPG

    HR02.JPG

    HR03.JPG

    Es konnten bis zu 6 Passagiere hinzukommen; glücklicherweise wurde mir ein Fensterplatz zugewiesen.

    HR04.JPG


    Vor dem Start.

    HR05.JPG

    Mit den „Mickey-Mäusen“.

    HR06.JPG


    Ein paar Eindrücke von der Umgebung von Kevelaer.

    HR07.JPG

    HR08.JPG

    HR09.JPG

    HR10.JPG

    HR11.JPG

    HR12.JPG


    Das Irrland in Twisteden. Ein Bauernhof mit Maislabyrinth wie in den Anfängen Ende des letzten Jahrtausend ist es schon lange nicht mehr, sondern ein richtiger Freizeitpark.

    HR13.JPG

    HR14.JPG

    HR15.JPG

    HR16.JPG

    HR17.JPG

    HR18.JPG

    HR19.JPG

    HR20.JPG

    HR21.JPG

    HR22.JPG


    Beim Anflug über Kevelaer saß ich leider auf der falschen Seite.

    HR23.JPG


    Start der nächsten Gruppe.

    HR24.JPG

    Ich habe sicherlich schon spannendere Kurz-Rundflüge gemacht; aber es war wieder mal ein kleines Erlebnis.

  • Stadtrundgang durch Kevelaer 2022

    Zu Kevelaer habe ich hier im Forum eigentlich schon einige Bilder eingestellt.
    Jetzt gibt es von der Stadtverwaltung einen kleinen Faltplan. Wo ein Stadtrundgang mit seinen Sehenswürdigkeiten beschrieben ist, den man auch in kleinere Rundgänge aufteilen kann.

    Vor Kurzem habe ich (versucht ;)) das Heißluftballon-Festival in Kevelaer zu besuchen. Auch nach einem Hubschraube-Rundflug hatte ich noch reichlich Zeit bis zum avisierten Ballonstart, so bin ich der Beschreibung mal nachgegangen.

    Allerdings bin ich mitten in der Beschreibung eingestiegen und von an dem Plan gefolgt.
    Wenn mir was gefallen hat, habe ich es zusätzlich geknipst und aufgenommen.


    Geparkt hatte ich nahebei dem Ballon-Festival und das fand auf der Wiese neben dem Solegarten St. Jakob statt.


    Solegarten

    Rundgang01.JPG

    Das Gradierwerk.

    Rundgang02.JPG

    Rundgang03.JPG

    Rundgang04.JPG

    Rundgang05.JPG

    Rundgang06.JPG

    Angeschlossene Kneipp-Anlage.

    Rundgang07.JPG

    Rundgang08.JPG


    St. Klara Platz mit Marienstele.

    Rundgang09.JPG


    Ein paar Eindrücke vom Kreuzweg. Ich war der Ansicht, dass ein Kreuzweg 12 Stationen hat; hat er aber nicht, und dieser hatte 15 Stationen.

    Rundgang10.JPG

    Rundgang11.JPG

    Rundgang12.JPG

    Rundgang13.JPG

    Rundgang14.JPG

    Rundgang15.JPG


    Clemenskapelle

    Rundgang16.JPG


    Friedhof innerhalb des Kreuzweges.

    Rundgang17.JPG

    Rundgang18.JPG

    Rundgang19.JPG

    Rundgang20.JPG


    Glasmalereibetrieb

    Rundgang21.JPG


    St.-Antonius-Kirche

    Rundgang22.JPG

    Rundgang23.JPG

    Rundgang24.JPG


    Gaststätte Alt-Derp.

    Rundgang25.JPG


    Niederrheinisches Museum.

    Rundgang26.JPG

    Rundgang27.JPG


    Skulptur „Der Pilger“

    Rundgang28.JPG

    Wie man am letzten Bild unschwer sehen konnte: der gesamte Bereich des Kapellenplatzes wurde saniert und war eine riesige Baustelle.


    Kapellenplatz, hier gab es die geballte Ladung an Sakralbauten für den geneigten Pilger.

    Rundgang29.JPG


    Gnadenkapelle

    Rundgang30.JPG

    Rundgang31.JPG


    Marienbasilika

    Rundgang32.JPG

    Rundgang33.JPG


    Sakramentskapelle

    Rundgang34.JPG


    Beichtkapelle

    Rundgang35.JPG


    Kerzenkapelle

    Rundgang36.JPG

    Rundgang37.JPG

    Rundgang38.JPG


    Orthodoxe Johanneskapelle.

    Rundgang39.JPG

    Rundgang40.JPG


    Forum Pax Christi.

    Rundgang41.JPG

    Rundgang42.JPG


    Arche Noah-Brunnen.

    Rundgang43.JPG


    Skulptur „Hendrick Busman“.

    Rundgang44.JPG


    Altes Rathaus.

    Rundgang45.JPG


    Wasserturm

    Rundgang46.JPG

    Rundgang47.JPG


    Zurück am Gradierwerk.

    Rundgang48.JPG

    Nach knapp 2 Stunden hatte ich den kompletten Stadtrundgang wie beschrieben abgewandert.
    Für mich gab es wenig Neues, für einen Newbie sicherlich interessant.

  • Wanderung Krefeld Elfrather See und Stadtwald

    Die etwa 16 km lange Wanderung beginnt am Elfrather See, verläuft über Elfrath Richtung Gartenstadt, durch den Stadtwald nach Traar und zurück zum Elfrather See.


    Startpunkt war der Parkplatz Vennikelstraße am Naherholungsgebiet Elfrather See.

    Ein paar Bilder von einem der bedeutendsten Freizeitzentren des Niederrheins an einem Sommertag im April.

    KrElf01.JPG

    KrElf02.JPG

    KrElf03.JPG

    KrElf04.JPG


    Elfrather Mühle - Golfplatz und Restaurant.
    Wegen Pandemie war alles geschlossen.

    KrElf05.JPG

    KrElf06.JPG

    Kunst oder was?

    KrElf07.JPG

    KrElf08.JPG


    Haus Rath - die ehemalige mittelalterliche Burganlage ist jetzt in Privatbesitz.

    KrElf09.JPG

    KrElf10.JPG


    Am Stadtwald.

    KrElf11.JPG


    Galopprennbahn

    KrElf12.JPG

    KrElf13.JPG

    KrElf14.JPG


    Stadtwaldhaus - das Restaurant und der Biergarten hatten auch geschlossen.

    KrElf15.JPG

    KrElf16.JPG


    Hier war der Stadtwald sehr nett.

    KrElf17.JPG

    KrElf18.JPG


    Die diversen Grünanlagen der Niepkuhlen. Diesen Abschnitt fand ich besonders schön.

    KrElf19.JPG

    KrElf20.JPG

    KrElf21.JPG

    KrElf22.JPG

    KrElf23.JPG

    KrElf24.JPG

    KrElf25.JPG

    KrElf26.JPG

    KrElf27.JPG


    In Traar.

    KrElf28.JPG

    KrElf29.JPG


    Zurück an der Elfrather Mühle.

    KrElf30.JPG


    KrElf31.JPG


    Ein paar Eindrücke vom südlichen Teil des Elfrather Sees.

    KrElf32.JPG

    KrElf33.JPG

    KrElf34.JPG

    KrElf35.JPG

    Insgesamt war ich etwa 4 Stunden unterwegs. An dem schönen Tag mit explodierender Natur eine tolle Wanderung.

  • Wassenberg - Historischer Altstadtrundgang 2022

    Für den Historischen Altstadtrundgang hat die Stadt Wassenberg einen kleinen Flyer durch die Geschichte Wassenbergs mit Infos und Karte herausgegeben. Diesen gibt es im Info-Zentrum oder an einigen der Stationen.
    Zu den meisten der Sehenswürdigkeiten gibt es Informationstafeln.
    Hier und da habe ich noch was geknipst, was nicht zum Stadtrundgang gehörte.


    Start des Rundgangs ist am Neuen Rathaus, wo es auch Parkplätze gibt.

    HAR01.JPG


    Ausgeschildert ist der Stadtrundgang gut.

    HAR02.JPG


    Weberdenkmal – erinnert an den erloschenen Industriezweig.

    HAR03.JPG


    Freundschaftsbrunnen (mit der Städtepartnerstadt Pontorson in der Normandie).

    HAR04.JPG


    Fußfall

    HAR05.JPG


    Roßtor – einzig erhaltenes Stadttor.

    HAR06.JPG


    Marktsäule mit Stadtwappen.

    HAR07.JPG


    Der Markt, wo bei meinem Besuch ein Weinfest geplant war…

    HAR08.JPG

    HAR09.JPG


    …mit dem Alten Rathaus.

    HAR10.JPG


    Münze/Löffelstraße – die Wassenberger durften mal ihr eigenes Geld prägen.

    HAR11.JPG


    Hofkirche (der Protestanten).

    HAR12.JPG


    Buir – interessant wegen der Pumpe.

    HAR13.JPG


    „Het Jaastes” – war früher mal genutzt als Gasthaus.

    HAR14.JPG


    Forckenbeck-Haus – der Gründer Wassenbergs.

    HAR15.JPG


    Das älteste Backsteinhaus in Wassenberg, jetzt ein Restaurant.

    HAR43.JPG


    Ehemaliges Kapuzinerkloster.

    HAR16.JPG


    Frühere Pferdepoststation – jetzt Cafe.

    HAR17.JPG


    Das ehemalige Brühltor existiert nicht mehr.

    HAR18.JPG


    Verlorenenturm, Teil der Stadtbefestigung.

    HAR19.JPG


    Gondelweiher

    HAR20.JPG


    Ehemaliges Freibad am Gondelweiher.

    HAR21.JPG


    Küsters Garten.

    HAR22.JPG

    HAR23.JPG

    HAR24.JPG


    Stiftsplatz und St. Georgs-Basilika.

    HAR25.JPG

    HAR26.JPG

    HAR27.JPG

    Innenraum der Basilika.

    HAR28.JPG


    Burganlage – in dieser Form 1740 errichtet.

    HAR29.JPG

    HAR30.JPG


    Stadtmauer

    HAR31.JPG


    Katapultstein – Relikt der Belagerungen.

    HAR32.JPG


    Origineller Kunstautomat.

    HAR33.JPG


    Früheres Postamt (jetzt Privatgebäude).

    HAR34.JPG


    Reste eines Westwallbunkers. Ich war erstaunt, HIER was vom Westwall zu entdecken.

    HAR35.JPG


    Bergfried von etwa 1400.

    HAR36.JPG

    Aussicht von oben.

    HAR37.JPG


    Ehemalige Synagoge, jetzt Gedenkstätte.

    HAR38.JPG


    Leo Küppers-Haus – war uninteressant.

    HAR39.JPG


    Vom Birgeler Tor steht nichts mehr.

    HAR40.JPG


    Friedhöfe, jüdisch und evangelisch.

    HAR41.JPG

    HAR42.JPG

    Nach weniger als 2 Stunden war ich an dem heißen Sommertag den Altstadtrundgang gegangen und wieder beim Startplatz. Ich fand’s interessant.

  • Westlichster Punkt der Republik 2022

    „Tief im Westen“ – genauer gesagt in der Ortschaft Isenbruch, Teil der Gemeinde Selfkant und der Region Selfkant, befindet sich der Westlichste Punkt Deutschlands.
    Und auch der westlichste Ort von NRW, des Regierungsbezirks Köln, des Kreises Heinsberg und der Gemeinde Selfkant.
    Und ist natürlich auch der westlichste Punkt des Niederrheins!

    Noch mehr Westen geht nicht. ;)


    Im Jahr 2015 gab es im Westen tatsächlich was Neues: hier wurde der westlichste Punkt der Republik zur Touristenattraktion durch einen neu geschaffenen „Erlebnisraum Westzipfel“.

    Durch verschiedene Schautafeln gibt es einige Informationen zu dieser Stelle, insbesondere zur Zeit nach dem 2. Weltkrieg.
    Teilweise gehörte das Gebiet zu den Niederlanden, wurde zurückgekauft und wieder deutsch. Viele haben damals bestimmte „Schmuggelware“ wie Kaffee und Rauchwaren im Haus gehortet und „ganz legal“ über Nacht eingeführt.

    Erster Grenzgänger war ein Esel!


    Für den „Zipfelpass“ muss man noch List im Norden, Oberstdorf im Süden und Görlitz im Osten besuchen.


    Ein paar Eindrücke

    Da geht’s ab zum Parkplatz – auch schon weiter weg gibt es Hinweisschilder.

    WPD01.JPG


    Hinweis zum Grenzstein 309B, den kann man aber nur vom Parkplatz aus erreichen. Sehen kann man den Stein aber nicht….

    WPD02.JPG


    Schutz- und Ruheraum mit Info-Tafeln und einer Toilette (wenn sie denn aufgeschlossen ist).

    WPD03.JPG

    WPD04.JPG

    WPD05.JPG

    WPD06.JPG


    Über eine Brücke gelangt man über den Rodebach direkt in die Niederlande.

    WPD07.JPG

    An dieser Stelle wurde am 18.11.2018 an das Ende des 1. Weltkrieges vor hundert Jahren erinnert.

    WPD08.JPG


    Vom Parkplatz hat man entlang des Grenzbachs einen Bardwalk zu einer Plattform geschaffen.

    WPD09.JPG

    WPD10.JPG

    WPD11.JPG

    WPD12.JPG

    WPD13.JPG


    Die Plattform…

    WPD14.JPG

    … mit dem Westlichsten Punkt, markiert durch eine roten Mast. Der Grenzstein ist wohl „down under“.

    WPD15.JPG


    An dieser Stelle ist auch das schmalste Stück der Niederlande – nur 4,8 km.

    WPD16.JPG


    WPD17.JPG


    Otto im „tiefsten Westen“.

    WPD18.JPG


    Nett, aber nicht unbedingt wert, einen Riesenausflug hin zu machen.
    Aber wenn man in der Nähe weilt, sollte man den „Westlichsten Punkt“ schon mitnehmen.


    In dem Buch „Niederrhein – 55 Highlights aus der Geschichte“, aus dem ich den Tipp zum Besuch dieses Westlichen Punktes erfahren hatte, war auch ein „Schweinsgalopp“ erwähnt:
    Eine Dreiländerfahrt mit dem Auto in Rekordzeit. Und ganz ohne Dreiländereck.
    Von Isenbruch in Deutschland über Susteren in den Niederlanden bis nach Maaseik direkt hinter der Maas in Belgien.
    Alles in weniger als 12 (!) Minuten.
    Habe ich zwar probiert, bin aber in Susteren schon gescheitert. Die Nationalstraße Richtung Belgien war wegen Baustelle gesperrt, eine Umleitung war nicht ausgewiesen. Also habe ich dort abgebrochen.
    Super war, dass diese Straße auch der Weg zurück nach Hause gewesen wäre und meine Navi-Tusse mich unbedingt immer wieder auf diese gesperrte Nationalstraße bringen wollte. Also bin ich irgendwann nur noch nach den Richtungsschildern gefahren, so wie das früher mal war. Bis ich dann in Deutschland eine Autobahn erreicht habe (A 52), habe ich Gegenden des Niederrheins gesehen, von denen ich noch nie was gehört hatte. Wohl auch zurecht.
    Erschwerend hinzu kamen noch die neuen Straßen durch den Tagebau, die mein Navi auch nicht kannte.
    Ich habe aber zurück nach Hause gefunden. ;)

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Events mit Gleisanschluss
    Kulturbahnhof Niederrhein in Hamminkeln (Nr. 33)


    Dort war ich bislang nur "außen vor".


    Tipp: das Hamminkelner Schloss Ringenberg.

  • Schwalmtalwanderweg 1

    Schwalmtal hat zwei Wanderwege über ihr Gemeindegelände ausgewiesen.
    Beide sind mit einem grünen S oberhalb einer blauen Welle auf weißem Grund beschildert.
    Einmal mit "S1" und einmal mit "S2". Es gibt eine kurze Strecke, wo beide Wanderwege sich überlappen.


    Hier Bilder zum Schwalmtalwanderweg 1.
    Man findet eine komplette Wegbeschreibung hier.


    Geparkt habe ich auf dem Parkplatz des "Mühlrather Hof" gegenüber der "Mühlrather Mühle".


    Gaststätte Mühlrather Hof.

    STWW01.JPG


    Mühlrather Mühle

    STWW02.JPG


    Hariksee im Norden.

    STWW03.JPG

    STWW04.JPG


    Die Schwalm - direkt beim Hariksee.

    STWW05.JPG


    Die Schwalm - ein Stück weiter. Hier war es recht idyllisch.

    STWW06.JPG

    STWW07.JPG

    STWW08.JPG


    Borner See.

    STWW09.JPG

    STWW10.JPG

    STWW11.JPG


    Pferdeweiher

    STWW12.JPG


    Kirche von St. Anton.

    STWW13.JPG


    Die Aue des Kranenbach - fand ich recht nett.

    STWW14.JPG

    STWW15.JPG


    Zurück am Hariksee, jetzt im Süden.

    STWW16.JPG

    STWW17.JPG

    Inselschlösschen

    STWW18.JPG

    Es ging weiter am Hariksee lang.

    STWW19.JPG

    STWW20.JPG

    STWW21.JPG


    Zurück an der Mühlrather Mühle.

    STWW22.JPG

    Für die rund 11 km habe ich an dem warmen und sonnigen Frühlingstag etwa 2,5 Stunden gebraucht.
    Wegen der Pandemie waren zwar einige Leute unterwegs, aber es hatte fast nicht geöffnet und wenn dann nur "to go". Ansonsten hätte man sich an dem Feiertag wahrscheinlich tot getreten, denn an solchen Tagen ist am Hariksee die Hölle los.

  • Historische Route Rheurdt 2022

    Seit kurzem gibt es in meinem Heimatort im Ortsteil Rheurdt eine „Historische Route“ von 7,4 km Länge mit insgesamt 12 Stationen bzw. 16 Wegpunkten.
    Diese kann man nachgehen oder mit dem Fahrrad nachfahren.
    An den Stationen kann man per QR-Code mit dem Handy weitergehende Infos erhalten.

    Karte und Infos zu den Wegpunkten gibt es hier.


    Ich bin die Stationen/Wegpunkte natürlich abgegangen und habe aus meinem Fundus noch Bilder aus der Vergangenheit hinzu gefügt.


    Station 1 - Wegpunkt 1: Rheurdter Rathaus

    HistRoute001.JPG

    HistRoute002.JPG

    HistRoute003.JPG

    HistRoute004.JPG

    HistRoute005.JPG

    HistRoute006.JPG

    HistRoute007.JPG

    HistRoute008.JPG

    HistRoute009.JPG

    In diesem Gebäude wurde ich geboren; seitdem ist das Rathaus aber stark umgebaut und renoviert worden.


    Station 2 - Wegpunkte 2 & 3: Schwesternhaus und Schule

    An die „Schwestern“ kann ich mich noch erinnern.

    HistRoute010.JPG

    HistRoute011.JPG

    HistRoute012.JPG


    Die alte Schule wurde noch vor meiner Einschulung abgerissen. Da ist jetzt ein Parkplatz.

    HistRoute013.JPG

    HistRoute014.JPG

    HistRoute015.JPG


    Station 3 - Wegpunkte 4,5,6 & 7: Kirche, Ehrenmal, Van der Vight, Haus Quademechels

    Ich kann mich nur noch an den Nachfolger der Gaststätte Van der Vight erinnern. Und das Gebäude wurde später abgerissen und ersetzt.

    HistRoute016.JPG


    Katholische Kirche St. Nikolaus.

    HistRoute017.JPG

    HistRoute018.JPG

    HistRoute019.JPG

    HistRoute020.JPG

    HistRoute100.JPG

    HistRoute021.JPG

    HistRoute022.JPG

    HistRoute023.JPG

    HistRoute024.JPG

    HistRoute025.JPG

    HistRoute026.JPG

    Dieses Fenster ist mal auf einer Briefmarke der Deutschen Post verewigt worden.

    HistRoute027.JPG


    Ehrenmal der Gefallenen des 2. Weltkrieges.

    HistRoute028.JPG

    HistRoute029.JPG

    HistRoute030.JPG

    HistRoute031.JPG

    HistRoute032.JPG

    HistRoute033.JPG

    HistRoute034.JPG

    Hier stand die Vorgänger-Kapelle von St. Nikolaus

    HistRoute035.JPG


    Haus Quademechels, jetzt Altentagesstätte. Der angrenzende „Burgerpark“ war eine Spende an die Gemeinde.

    HistRoute036.JPG

    HistRoute037.JPG

    HistRoute038.JPG

    HistRoute039.JPG

    HistRoute040.JPG

    HistRoute041.JPG

    HistRoute042.JPG


    Station 4 - Wegpunkt 8: Jüdisches Bethaus

    HistRoute043.JPG

    HistRoute044.JPG

    HistRoute045.JPG

    HistRoute046.JPG

    HistRoute047.JPG


    Station 5 - Wegpunkt 9: Sassenrather Wassermühle

    Bodendenkmal – von der Mühle ist nichts erhalten.

    HistRoute048.JPG

    HistRoute049.JPG

    HistRoute050.JPG

    HistRoute051.JPG

    HistRoute052.JPG


    Station 6 - Wegpunkt 10: Bahnhof

    Ich bin als kleiner Junge hier noch mit meiner Mutter zur „Stadt“ mit dem Schienenbus gefahren.

    HistRoute053.JPG

    HistRoute054.JPG

    HistRoute055.JPG

    HistRoute056.JPG

    HistRoute057.JPG

    HistRoute058.JPG

    HistRoute059.JPG

    HistRoute060.JPG


    Station 7 - Wegpunkt 11: Alte Post

    Hier habe ich schon so einige Zeit verbracht….

    HistRoute061.JPG

    HistRoute062.JPG

    HistRoute063.JPG

    HistRoute064.JPG

    HistRoute065.JPG


    Station 8 - Wegpunkt 12: Turmwindmühle

    Als Junge war es nur noch eine Ruine und wurde später komplett restauriert.

    HistRoute066.JPG

    HistRoute067.JPG

    HistRoute068.JPG

    HistRoute069.JPG

    HistRoute070.JPG

    HistRoute071.JPG

    HistRoute072.JPG


    Station 9 - Wegpunkt 13: Straetmans Mühle

    Für mich schon immer eine Ruine und abgesperrt.

    HistRoute073.JPG

    HistRoute074.JPG

    HistRoute075.JPG

    HistRoute076.JPG


    Station 10 - Wegpunkt 14: Friedenseiche

    Eine der vielen Eichen, die zum Ende des Krieges mit Frankreich und dem Beginn des Deutschen Kaiserreiches mit Kaiser Wilhelm I. gepflanzt wurden.

    HistRoute077.JPG

    HistRoute078.JPG

    HistRoute079.JPG

    Sonnenliege mit Aussicht.

    HistRoute080.JPG

    HistRoute081.JPG

    HistRoute082.JPG

    HistRoute083.JPG

    HistRoute084.JPG

    HistRoute085.JPG

    HistRoute086.JPG

    HistRoute087.JPG

    HistRoute088.JPG


    Station 11 - Wegpunkt 15: Wegkreuze

    Dieses steht an der Wallstrasse.

    HistRoute089.JPG

    HistRoute090.JPG

    HistRoute091.JPG

    HistRoute092.JPG

    HistRoute093.JPG

    HistRoute094.JPG

    Hier noch zwei andere Wegekreuze aus Rheurdt.

    HistRoute095.JPG

    HistRoute096.JPG


    Station 12 - Wegpunkt 16: Tankstelle Kieser

    Die Tankstelle kannte ich gar nicht mehr, nur die angeschlossene Fleischerei. Die ist mittlerweile auch Geschichte.

    HistRoute097.JPG

    HistRoute098.JPG

    HistRoute099.JPG

    Die „Historische Route“ soll in anderen Ortsteilen weitergeführt werden.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Wo himmlische Früchte locken
    Apfelstadt Tönisvorst (Nr. 48)


    Ein paar Eindrücke querbeet durch Tönisvorst.

    Bei einer Apfelwanderung


    Tipp: Apfelkraut

  • Tüschenbroicher Runde

    Die "Tüschenbroicher Runde" in Wegberg ist ein "Premium-Spazierwanderweg" im Naturpark "Schwalm-Nette".

    Zitat

    Kurze Wegbeschreibung
    Im südlichen Teil des Naturparks Schwalm-Nette, eingebettet in einem europäischen Naturschutzgebiet, befindet sich der Premium-Spazierwanderweg "Tüschenbroicher-Runde". Er befindet sich im Tüschenbroicher Wald. Dieser ist ein geschichtsträchtiger, und vor allem märchenhafter, alter Bruchwald mit vielen sagenumwobenen Geschichten. Eingerahmt von einer barocken Kapelle, einem Schloss und einer Oelmühle überquert man mittels Holzstege die Schwalm.
    Der 3 Kilometer lange Rundweg, mit insgesamt 15 Höhenmetern Anstieg, besticht durch seinen Abwechslungsreichtum. Wald, Waldränder, Wasser, kulturelle Sehenswürdigkeiten und die Einkehrmöglichkeit lassen diesen Weg zu einem sehr ansprechenden Premium-Spazierwanderweg werden.

    Mehr Infos und Karte hier:
    Link zu Wasser.Wander.Welt.


    Die kleine Wanderung ist optimal ausgeschildert.

    TB01.JPG


    Ich bin von einem Parkplatz neben dem Tüschenbroicher Schloss los gegangen und entgegen dem Uhrzeigersinn gewandert.

    Tüschenbroicher Schloss

    TB02.JPG

    TB03.JPG


    Motte

    TB04.JPG


    Ölmühle

    TB05.JPG

    TB06.JPG

    TB07.JPG

    TB08.JPG


    Ulrichs-Kapelle

    TB09.JPG

    TB10.JPG


    Sogenannter "Steg".

    TB11.JPG

    TB12.JPG


    Man geht eine Zeit lang am Waldrand entlang.

    TB13.JPG


    Aber man ist recht schnell wieder in der Nähe des Ausgangspunktes.

    Tüschenbroicher Mühle - heute ein Ausflugslokal.

    TB14.JPG

    TB15.JPG

    TB16.JPG

    TB17.JPG


    Nochmals das Tüschenbroicher Schloss.

    TB18.JPG

    TB19.JPG

    TB20.JPG

    Für diesen Spazierwanderweg braucht man keine Stunde, dafür bekommt man aber einiges zu sehen.
    Lässt sich sicher noch leicht an eine andere Wanderung in der Gegend dran hängen.

  • Kerken - KunstWerkTour 2022

    Zum zweiten Mal nach 2019 haben Kerkens Künstler ihre Ateliers und Werke an zwei Tagen der Öffentlichkeit präsentiert.
    Die neun Standorte in verschiedenen Ortteilen von Kerken waren über eine 11,5 km lange Radtour zu erreichen.

    Hier gibt es ein paar Infos.


    Am Sonntag war das Wetter zwar nicht berauschend, aber ich bin die Tour aber trotzdem mal angegangen.
    Aber zu Fuß!

    Los ging es in downtown Kerken-Nieukerk; dorthin habe ich mich bringen lassen.
    Und neben den KunstWerken habe ich auch wieder einiges mehr geknipst.


    Schpöötenhüske

    HWT2201.JPG

    HWT2202.JPG

    HWT2203.JPG

    Da war früher auch ein Knast mit zwei Zellen.

    HWT2204.JPG


    Michael-Buyx-Haus

    HWT2205.JPG

    HWT2206.JPG


    Marktplatz

    HWT2207.JPG


    St. Dionysiuskirche

    HWT2208.JPG


    Das Kreative Haus.

    HWT2209.JPG

    HWT2210.JPG

    HWT2211.JPG


    Haus Lawaczeck

    HWT2212.JPG


    Werkstatt Derrix

    HWT2213.JPG

    HWT2214.JPG


    Whisky-Botschaft

    HWT2215.JPG


    In Kerken-Eyll: St. Antonius Kapelle.

    HWT2216.JPG


    Ein Exemplar vom Kerkener Kunststrom (eigene Fahradtour).

    HWT2217.JPG


    In Kerken Aldekerk:

    St. Hubertus-Heiligenhäuschen.

    HWT2218.JPG


    Pumpen-Nachbarschaft

    HWT2219.JPG


    Ateliers Ute Matenaers-Cuypers.

    HWT2220.JPG

    HWT2221.JPG

    HWT2222.JPG


    Die „Kleine Eiszeit“ – da gab es für mich wieder ein leckeres Eis.

    HWT2223.JPG

    HWT2224.JPG


    Ateliers Runde-Art

    HWT2225.JPG

    HWT2226.JPG

    HWT2227.JPG


    Heimatstube

    HWT2228.JPG

    HWT2229.JPG

    HWT2230.JPG

    HWT2231.JPG


    Am Tag des offenen Denkmals war auch das in völliger Renovierung befindliche „Hof Ibes“ zugänglich. Da ist noch viel zu tun.

    HWT2232.JPG

    HWT2233.JPG

    HWT2234.JPG

    HWT2235.JPG


    Kaum zu glauben: endlich kam die Sonne raus!


    Klosterkirche St. Maria Magdalena

    HWT2236.JPG


    Ridderbeckshof in Kerken-Obereyll.

    HWT2237.JPG

    HWT2238.JPG

    HWT2239.JPG

    HWT2240.JPG


    Haus Gastendonk

    HWT2241.JPG


    Trafo-Häuschen in Kerken-Stenden

    HWT2242.JPG


    Garten Familie Wiegleb.

    HWT2243.JPG

    HWT2244.JPG

    HWT2245.JPG

    Nach 4,5 Stunden war ich am Endpunkt der Route angelangt.
    Gesehen habe ich einiges, wirklich toll fand ich nicht alles.

    Für den Heimweg hatte ich dann noch eine Mitfahrgelegenheit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!