Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Wanderung Willich-Anrath

    Eine etwa 13 km lange Wanderung zwischen Willich-Anrath und Viersen.


    Hier gibt es Infos.


    Startpunkt war der Parkplatz am Bahnhof Anrath.

    Skateranlage direkt am Bahnhof.

    Anrath01.JPG


    Stillgelegtes altes Fabrikgebäude gegenüber.

    Anrath02.JPG


    Raus in die Natur.

    Anrath03.JPG


    Heiligenhäuschen

    Anrath04.JPG


    Haus in Clörath.

    Anrath05.JPG

    Anrath06.JPG


    Naturschutzgebiet auf dem Gelände der ehemaligen Mühle Clörath.

    Anrath07.JPG

    Anrath08.JPG


    Infostand und Aussichtspunkt.

    Anrath09.JPG

    Anrath10.JPG


    Leider hatte ich gedacht, dass ich bei dieser Wanderung direkt an der Mühle Clörath vorbei kommen würde. Aber ich hätte eine kleine Stichstrasse zu der Mühle nehmen müssen. So habe ich sie verpasst.

    Aber ich war ja schon mal dort.

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG


    An der Niers.

    Anrath11.JPG

    Anrath12.JPG


    Die Bahnstrecke dort war ganz schön befahren.

    Anrath13.JPG

    Anrath14.JPG

    Anrath15.JPG

    Anrath16.JPG


    Ein Naturschutzgebiet neben der Niers – eine ehemalige Kiesgrube – war umzäunt. Aber an einer Stelle konnte man rangehen.

    Anrath17.JPG

    Anrath18.JPG


    Die Niers ist in dem Bereich nicht renaturiert; außerdem roch man den Einlass von Kläranlagen.

    Anrath19.JPG


    Weg von der Niers und vorbei an einem chinesischen Restaurant…

    Anrath20.JPG


    …ging es in den Rintger Bruch, einem Mischwald und recht sumpfig.

    Anrath21.JPG

    Anrath22.JPG


    Bei meinem Besuch waren Horden von Stechmücken unterwegs – und sie hatten nur ein Ziel: mich.

    Darum habe ich die Durchwanderung abgebrochen und das Weite gesucht zu der nächstgelegenen Straße. Dadurch bin ich allerdings einen Umweg gelaufen.

    Gestochen worden bin ich trotzdem so einige Male.


    Wieder an der Niers

    Anrath23.JPG

    Anrath24.JPG

    Anrath25.JPG

    Anrath26.JPG


    Zurück in Willich.

    Anrath27.JPG

    Anrath28.JPG


    An dem warmen aber nur bedingt sonnigen Sommertag war ich 3 Stunden unterwegs.

    Ein netter Ausflug in die Natur – die Drecksmücken mal ausgenommen.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Eulentürme in der Siegfried-Stadt
    Klever Tor in Xanten (Nr. 38)

    Das Klever Tor ist ein Doppel-Tor.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG


    Weitere Reste der mittelalterlichen Stadtmauer - hier die Kriemhild-Mühle.

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Tipp: das Gotische Haus.

    Bild07.JPG

  • Wanderung Swalmen, NL

    Eine Wanderung aus dem Buch "Niederrhein - Zwischen Rhein und Maas"; sie führt rund um den holländischen Ort Swalmen und hat zu Beginn ein paar Berührungspunkte mit der Premiumwanderung „Schwalmbruch“ im Grenzgebiet Maas-Swalm-Nette.


    Geparkt habe ich bei der „Herberg de Bos“ in den Niederlanden kurz hinter der Grenze.

    Swalmen01.JPG


    Es ging ab in den Wald und man wanderte ein Stück auf dem oben erwähnten Premiumwanderweg.

    Swalmen02.JPG


    An der Swalm war es wirklich nett.

    Swalmen03.JPG

    Swalmen04.JPG

    Swalmen05.JPG

    Swalmen06.JPG


    Pension Groenewoud (B&B).

    Swalmen07.JPG


    Wieder an der Swalm,…

    Swalmen08.JPG


    …die man danach überquerte und verließ.

    Swalmen09.JPG

    Swalmen10.JPG


    Wegekreuz

    Swalmen11.JPG


    Ein längeres Stück wanderte man wieder durch Wald.

    Swalmen12.JPG


    Gebäude auf dem Weg zum Kasteel Hillenraad.

    Swalmen13.JPG

    Swalmen14.JPG


    Das Kasteel Hillenraad ist Privatgelände und nicht zugänglich.

    Swalmen15.JPG


    Nette Zufahrtsallee.

    Swalmen16.JPG


    Weiteres Wegekreuz.

    Swalmen17.JPG


    Jugendstilvilla in Boukoul.

    Swalmen18.JPG


    Farbtupfer am Wegesrand.

    Swalmen19.JPG


    Leider habe ich (mal wieder) nicht den rechten Weg gefunden und habe mir dann einfach meinen eigenen Weg zurück zum Auto gesucht.


    In Boukoul.

    Swalmen20.JPG

    Swalmen21.JPG

    Swalmen22.JPG

    Swalmen23.JPG

    Swalmen24.JPG


    Der weitere Weg zurück war eher uninteressant.

    Nach 2,5 Stunden war ich wieder bei der Herberg de Bos.

    Swalmen25.JPG

  • Geldern - Kunst Wege

    Zitat

    KunstWege

    Ein unvoreingenommener Blick auf das Bild der Stadt zeigt, dass Geldern sich gut entwickelt hat. Das spiegelt nicht zuletzt - die Kunst im öffentlichen Raum wider. Und davon gibt es allein in der Innenstadt mehr als viele meinen.

    18 Werke stellt diese Broschüre vor. Entstanden sind sie jeweils zu Zeiten großer städtebaulicher Neu- und Weiterentwicklungen: in den 50ern, 70ern und Anfang der 90er Jahre.

    Vor allem das 1990 kommunal veranstaltete, öffentlich unter Beteiligung der Bürgerschaft durchgeführte Bildhauersymposion war prägend für die Performance der Kunst im öffentlichen Raum und erfüllte die Erwartungen der Veranstalter: „Geldern ist um einige Attraktionen reicher", so das Fazit des damaligen 1. Beigeordneten, Norbert Mörs, der hoffte, dass dieses erste nicht das letzte in dieser Stadt war. Recht hatte er. Zumindest die Innenstadt könnte noch Einiges an Kunst „vertragen".

    Bis dahin helfen diese 18 KunstWege zu zeigen, was Geldern wirklich hat. Sie sind herzlich eingeladen, Entdeckungen zu machen, mal andere Wege zu gehen und Neues zu erkennen. Sich an- und aufregen zu lassen und mitten im Alltag kleine Auszeiten zu genießen - dank Kunst.


    Link zur HP von Geldern.


    Link zu einer PDF-Broschüre mit Infos und Übersichtskarte.


    An einem sonnigen Wintertag habe ich mir im Rathaus die Broschüre besorgt und habe diese Kunst Wege direkt erlaufen.

    Da es keinen Start/Endpunkt gibt, bin ich beim Rathaus losgegangen, wo ich auch geparkt habe.


    Die Villa von Eerde ist auch Teil vom Rathaus.>

    Kunstwege01.JPG


    Im Innenhof des Rathaus-Neubaus: "Corona-Tränen im Kirschbaum".

    Kunstwege02.JPG

    Kunstwege03.JPG

    Kunstwege04.JPG


    Vor dem Rathaus: "Im Zwiespalt".

    Kunstwege05.JPG

    Kunstwege06.JPG

    Kunstwege07.JPG


    Rathauspark: "Demokratischer Kreis".

    Kunstwege08.JPG

    Kunstwege09.JPG

    Kunstwege10.JPG


    Egmont-Park: "Positiver Turm".

    Kunstwege11.JPG

    Kunstwege12.JPG

    Kunstwege13.JPG

    Kunstwege14.JPG


    Das "Mosaik an der Michaelschule" war wie die Schule in Renovierung; somit eigentlich nicht knipsbar.

    Kunstwege15.JPG


    "StreetArt" in der Nähe.

    Kunstwege16.JPG

    Kunstwege17.JPG

    Kunstwege18.JPG


    Ende Hartstrasse: "Metamorphose - liegende Löwen neben farbenfrohen Skulpturen".

    Kunstwege19.JPG

    Kunstwege20.JPG


    Den "Brunnen der Gelderner Originale" in der Issumer Straße habe ich bei meinem Rundgang irgendwie verpasst - ich hatte aber ein Bild in meinem Fundus.

    Kunstwege21.JPG


    Am Markplatz: "Drachenbrunnen".

    Kunstwege22.JPG

    Kunstwege23.JPG

    Kunstwege24.JPG


    Kleiner Markt: "Marktrelief".

    Kunstwege25.JPG

    Kunstwege26.JPG


    Am anderen Ende des Marktplatzes: "Dä Geldersche Wend".

    Kunstwege27.JPG

    Kunstwege28.JPG


    "Brunnen Glockengasse".

    Kunstwege29.JPG

    Kunstwege30.JPG

    Kunstwege31.JPG


    Ebenfalls in der Glockengasse: "Eindringen".

    Kunstwege32.JPG

    Kunstwege33.JPG


    Dieses "Graffiti-Kunstwerk" in der Kapuziner Straße ist seit dem Edeka-Neubau nicht mehr wirklich knipsbar.

    Kunstwege34.JPG


    Am Ostwall: "Kachelmosaik".

    Kunstwege35.JPG

    Kunstwege36.JPG


    Gegenüber: "Stahlskulptur".

    Kunstwege37.JPG

    Kunstwege38.JPG


    Beim Mühlenturm: "Sublime Symbols Stele".

    Kunstwege39.JPG

    Kunstwege40.JPG

    Kunstwege41.JPG


    Vorm FSG: "Büste von Friedrich Spee".

    Kunstwege42.JPG

    Kunstwege43.JPG


    Weitere "StreetArt" bei der Sporthalle des Gymnasiums.

    Kunstwege44.JPG

    Kunstwege45.JPG

    Kunstwege46.JPG


    Zurück bei der Villa von Eerde.

    Kunstwege47.JPG


    Nach etwas 1,5 Stunden hat man die Kunst Wege erlaufen.

    Das Meiste kannte ich schon und wirklich vom Sockel gahauen hat micht jetzt nichts. Manches fand ich aber nett anzuschauen.

    War ein netter Spaziergang im sonnigen Winter.

  • Diese Wanderung habe ich schon seit einiger Zeit auf Halde.

    Ich wollte warten, bis mal wieder richtig Schnee liegt.

    Bei mir am Niederrhein ist es zwar nur ein wenig angezuckert, aber in anderen Teilen von Deutschland liegt jetzt richtig Schnee.

    Also stell ich es endlich mal ein,


    Winterwanderung Rheurdt


    Kleine Wanderung um und durch meinen Heimatort, als der Winter doch nochmal zurück kam.

    Holzhaus im Schnee.

    Winter01.JPG


    Vorbei am Zentralfriedhof.

    Winter02.JPG


    Beim Pärchen- äh Paarwald. Hier werden immer zwei Exemplare eines Baumes oder Strauches gepflanzt.

    Winter03.JPG

    Winter04.JPG


    Blick von den Rheurdter Höhen.

    Winter05.JPG

    Winter06.JPG


    Schützenhaus

    Winter07.JPG


    Restaurierte Mühle.

    Winter08.JPG


    Eine der letzten Kneipen in meinem Ort.

    Winter09.JPG


    Wegekreuz

    Winter10.JPG


    Größte Gaststätte im Ort.

    Winter11.JPG


    Das hat sich ein Fleischbetrüger hingebaut. Der ist jetzt im Knast und das hier eine Senioren-WG.

    Winter12.JPG


    Ehemaliger Rheurdter Bahnhof jetzt AWO-Heim.

    Winter13.JPG


    Landwehrbach

    Winter14.JPG


    Ehemaliger Hof, jetzt nur noch Wohnhaus.

    Winter15.JPG


    Islandpferdehof

    Winter16.JPG


    Altes Riedhaus.

    Winter17.JPG


    Boy's Beef.

    Winter18.JPG


    Nochmals an der Landwehr.

    Winter19.JPG


    Landhaus

    Winter20.JPG


    Nach knapp zwei Stunden war ich wieder zuhause. Eigentlich war noch ein Abstecher durch den Littardwald geplant, dafür war es aber zu matschig.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Wo Natur und Kunst sich treffen
    Museum Insel Hombroich in Neuss (Nr. 73)

    Eindrücke von dem Open Air Museum.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Tipp: die Raketenstation Hombroich

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

  • Wanderung De Meinweg, NL

    Noch eine Wanderung aus dem Buch "Niederrhein - Zwischen Rhein und Maas". Diesmal im holländischen Nationalpark „De Meinweg“.

    In der Gegend war ich schon mal für eine Wanderung auf einem der Premiumwanderweg durch den Maas-Swalm-Nette Park.

    Die Wanderung im Buch hatte natürlich Überschneidungen mit dem Wasser-Wanderweg „Meinvennen“.

    Auch diesmal bin ich wieder los an dem Wanderparkplatz beim Voshof in Herkenbosch, NL.


    Kurzer Blick auf den Voshof.

    Meinweg01.JPG


    Der Einstieg in die Wanderung war identisch mit dem des Premiumwanderweges.

    Meinweg02.JPG

    Eigentlich ging es immer mal wieder diesen Wasser-Wanderweg lang und auch mal auf anderen Wegen aus der Buch-Beschreibung. Und am Ende habe ich mir meinen eigenen Weg zurück gesucht.


    Trainingsgelände vom Voshof.

    Meinweg03.JPG


    Bahntrasse des „Eisenen Rheins“, welche vor dem 2. Weltkrieg von Duisburg bis Antwerpen in Betrieb war. Hier fährt aber schon lange nichts mehr; auch nicht eingleisig.

    Meinweg04.JPG

    Meinweg05.JPG


    Meinweg06.JPG


    Meinweg07.JPG


    See im Malickerven.

    Meinweg08.JPG

    Meinweg09.JPG

    Meinweg10.JPG

    Meinweg11.JPG


    Grenze zu Deutschland.

    Meinweg12.JPG

    Meinweg13.JPG


    See von Deutschland aus gesehen.

    Meinweg14.JPG

    Meinweg15.JPG


    Meinweg16.JPG


    Wieder auf holländischem Gebiet.

    Meinweg17.JPG

    Meinweg18.JPG

    Meinweg19.JPG


    Vom Waldbrand im April 2020 war nach knapp 1,5 Jahren nur noch wenig zu sehen.

    Meinweg20.JPG

    Meinweg21.JPG

    Damals war das ein heftiger Waldbrand im Grenzgebiet D/NL. Im nahe gelegenen Ort Herkenbosch mussten rund 4000 Einwohner evakuiert werden.

    Es wurde aber nicht so schlimm wie befürchtet.


    Roivennen

    Meinweg22.JPG

    Meinweg23.JPG


    Eine Wiederbelebung des „Eisernen Rheins“ ist umstritten.

    Meinweg24.JPG


    Durch Wald zurück zum Venhof.

    Meinweg25.JPG

    Und der hatte an dem Tag Ruhetag – war nichts mit Einkehr.

    Meinweg26.JPG


    Ich bin noch kurz nach Herkenbosch rein gefahren zum Kasteel Daelenbrock, jetzt Hotel und Gaststätte.

    Meinweg27.JPG

    Meinweg28.JPG

    Meinweg29.JPG

    Meinweg30.JPG

    Meinweg31.JPG


    Bei der St. Sebastianuskerk bin ich auch noch vorbei.

    Meinweg32.JPG

    Meinweg33.JPG


    Schöner Ausflug an einem tollen Spätsommertag mit etwa 2,5 Stunden Wanderung.

  • Nach glaube ich zwei Jahre schaue ich mal wieder vorbei, das Jahr 2021 habe ich nun vollendet.
    Inzwischen kenne ich viele Sachen hier aus eigener Anschauung, andere habe ich jetzt mitgenommen.

    ..bis zur Emschermündung.

    Bis dahin haben wir es noch nicht geschafft, weil .....

    Die Emscher war früher die Kloake des Ruhrgebiets.

    Eigentlich sollte man schon hier an der Emscher zurück nach Dinslaken wandern; dies war aber nicht möglich.

    .... überall gebaut wird. Zu Zeiten, wo unter der Emscher der Abwasserkanal gebuddelt wurde, war es einfacher den Emscherweg zu folgen. Ich dachte, nun Jahre nach dem Bauende könnte man es ml wieder versuchen, denkste. Die eine Fahrradbrücke war noch nicht fertig, die andere wegen Baufälligkeit gesperrt. Hier Wege gesperrt, dort Wege gesperrt. Chaos. In Herne sind wir dann umgedreht.

    Anholter Schweiz

    Da frag ich mich warum das so heißt, der einzige Hügel ist doch in Holland - Hulzenberg.

    Dafür muss man im Museumsbüro eine Münze erwerben (5 €), mit der man durch ein Drehkreuz Zugang bekommt. Man sollte die Öffnungszeiten des Büros beachten!

    Oder mit dem Schlossherrn durchschlüpfen.

    Ich war zum ersten Mal dort und beeindruckt.

    Wir auch, vom Sand, den wir halt nicht erwartet hatten. Das war zudem eine heiße lange Tour von Haltern nach Wesel und retour.

    Gruß
    Ulrich

  • andere habe ich jetzt mitgenommen.

    Freut mich, wenn du was für dich als Ausflugsziel gefunden hast!


    Da frag ich mich warum das so heißt, der einzige Hügel ist doch in Holland - Hulzenberg.

    Guck mal hier bei Wikipedia: Anholter Schweiz

  • Villa Merländer, Krefeld

    In der Krefelder Villa Merländer ist eine NS-Dokumentationstelle untergebracht.

    Geöffnet ist diese nur am 4. Sonntag im Monat zwischen 14 und 17 Uhr.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Bunte Grautiere erobern die Welt
    Eselspfad in Wesel (Nr. 29)

    Diesen "Eselspfad" gibt es leider nicht mehr. Von den damals dafür erstellten 111 Eseln sind aber immer noch so einige im Umlauf. Hier ein paar Beispiele.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG


    Ein paar der Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen von Wesel:

    Bild11.JPG

    Bild12.JPG

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG

    Bild15.JPG


    Tipp: EselRock-Musikfestival.

  • Wanderung Tönisvorst

    Die Stadt Tönisvorst am Niederrhein nennt sich selber die „Apfelstadt“. Grund dürften die zahlreichen Apfelplantagen in der Region sein

    Und so wurde eine Apfelstadt-Schlemmer-Tour erfunden, an der man auch an drei bestimmten Stationen Halt machen kann, um Frühstück, Mittagessen und Kuchen zu sich zu nehmen.

    Eine Tour ist für Wanderer (15 km), eine erweiterte Tour für Fahrradfahrer (27 km) gedacht.

    Ich habe mich natürlich für die Wanderroute entschieden, wobei ich auf das Vorbestellen der Menüs in den Lokalen verzichtet habe. Meine Entscheidung zur Wanderung war eher spontan; die Lokale habe ich natürlich angelaufen, bin aber nicht eingekehrt.


    Hier gibt es weitere Infos zu Wander- und Radtour.


    Startpunkt an einem schönen Frühherbsttag war ein großer Parkplatz an der Schule in der Corneliustrasse in St. Tönis, einem der Stadtteile von Tönisvorst.

    Von dort habe ich zuerst einen Abstecher zum „Cafe eigenwillig“ gemacht, welches im alten Wasserturm untergebracht ist.

    ASW01.JPG

    ASW02.JPG


    Park am Wasserturm.

    ASW03.JPG

    ASW04.JPG


    Das nächste Stück durch Wald und an der Bahnstrecke Krefeld Viersen war eher langweilig.

    ASW05.JPG

    ASW06.JPG


    Erst bei dem Hof Reiners wurde es wieder interessanter.

    ASW07.JPG


    Der Gelleshof nahebei ist leider nur über einen Privatweg zu erreichen, da habe ich mich nicht getraut.

    ASW08.JPG

    ASW09.JPG


    Anbetungshäuschen auf dem Weg zum Ortteil Vorst.

    ASW10.JPG

    ASW11.JPG


    Kulturcafe „Papperlapapp“ in Vorst.

    ASW12.JPG

    ASW13.JPG


    Am Kirchplatz.

    ASW14.JPG


    Pfarrkirche St. Godehard.

    ASW15.JPG

    ASW16.JPG


    Haus Raedt – hier hatte ich das Glück, dass der Besitzer gerade im vorderen Bereich gemäht hat und ich fragen konnte, ob ich mal gucken darf – und ich durfte. Somit habe ich ein paar nette Aufnahmen machen können.

    ASW17.JPG

    ASW18.JPG

    ASW19.JPG

    ASW20.JPG

    Haus Raedt war für mich das Highlight auf dieser Tour.


    Erste Apfelplantagen auf der Wanderung.

    ASW21.JPG


    Obsthof Huverheide.

    ASW22.JPG

    ASW23.JPG


    Danach ging es lange durch viele Apfelplantagen.

    ASW24.JPG

    ASW25.JPG

    ASW26.JPG


    Reiterhof

    ASW27.JPG


    Erntezeit

    ASW28.JPG


    St. Töniser Obsthof.

    ASW29.JPG

    ASW30.JPG

    ASW31.JPG


    Auf dem Weg zurück nach St. Tönis.

    ASW32.JPG


    Ich habe noch einen Abstecher nach St. Tönis downtown gemacht.

    St. Cornelius.

    ASW33.JPG

    ASW34.JPG


    Historisches Rathaus von St. Tönis.

    ASW35.JPG


    Der Museumszug „Schluff“ ist eine weitere Attraktion von Tönisvorst. In Coronazeiten außer Betrieb, aber ich bin ja schon mal mit dem Zug gefahren und habe Bilder hier eingestellt.

    ASW36.JPG


    Auf dem Weg zurück zum Parkplatz.

    ASW37.JPG


    Da ich ein paar Abstecher gemacht habe und ich auch mal eine Pause brauchte, war ich gut 4 Stunden unterwegs. Ich war überrascht, dass eine solch lange Strecke/Zeit mir gar nicht sooo viel ausgemacht hat. Schließlich hatte ich in der letzten Zeit eher weniger Bewegung.

  • Kloster Knechtsteden, Dormagen – Schneeglöckchentage 2024

    Die „Schneeglöckchentage“ am Niederrhein fanden früher in Hinsbeck statt. Jetzt haben die Schneeglöckchen ihre Heimat beim Kloster Knechtsteden in Dormagen gefunden.

    Am Wochenende drehte sich dort alles um das Schneeglöckchen – aber auch um andere Blumen und Geschenkideen.

    Am Samstag bin ich mal hin, da war zwar mäßiges Wetter, aber am Sonntag sollte es wieder viel regnen.

    Schnee00.jpg

    Ein paar Eindrücke.


    Zunächst ein paar Bilder vom Kloster Knechtsteden mit seiner Kirche und dem weitläufigen Gelände.

    Schnee01.JPG

    Schnee02.JPG

    Schnee03.JPG

    Schnee04.JPG

    Schnee05.JPG

    Schnee06.JPG


    Schon vor der Öffnungszeit hatte sich eine lange Schlange beim Eingang zu den Blumen gebildet. Man konnte fast meinen, es gab was umsonst. Das war es aber so gar nicht.

    Schnee07.JPG


    Vom Angebot her war es gut; da waren 6 € Eintritt ok. Der Besuch war m.E. auch recht gut.

    Schnee08.JPG

    Schnee09.JPG

    Schnee10.JPG

    Schnee11.JPG

    Schnee12.JPG

    Schnee13.JPG


    Natürlich drehte es sich an vielen Stellen um das Schneeglöckchen. Und die waren für mich schon teuer. Unter 10 €:habe ich eigentlich kein Schneeglöckchen gesehen – für EINE Blume. Und manche Besonderheiten oder Extrazüchtungen kosteten schon mal 50 bis 80 €. Ich hab dann drauf verzichtet....

    Schnee14.JPG


    Und des gab auch reichlich anderes.

    Schnee15.JPG

    Schnee16.JPG

    Schnee17.JPG

    Schnee18.JPG

    Schnee19.JPG

    Schnee20.JPG

    Schnee21.JPG

    Schnee22.JPG

    Schnee23.JPG

    Schnee24.JPG

    Schnee25.JPG

    Schnee26.JPG


    An diesem Stand waren viele Bienen bei dem warmen Wetter unterwegs. Warum gerade dort, weiß ich nicht.

    Schnee27.JPG


    Schnee28.JPG

    Schnee29.JPG

    Schnee30.JPG

    Nach gut einer Stunde hatte ich alles und genug gesehen. Ich selber habe nichts gekauft. Aber was mancher dort raus getragen/geschoben/gezogen hat, war schon bemerkenswert.

    Ich habe danach noch ein paar andere Punkte auf meiner Liste besucht.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Ein Tummelplatz für Tiere aller Art
    Duisburger Zoo (Nr. 65)

    Ein paar Tieraufnahmen von meinen Besuchen dort.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

    Bild11.JPG

    Bild12.JPG

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG


    Tipp: Das Restaurant "Lindenwirtin" mit Biergarten.

    Bild15.JPG

  • Wanderung Rund um den Auesee

    Den Auesee in Wesel wollte ich schon lange mal besuchen und als ich gelesen habe, dass eine Umrundung des Sees nur etwa 7 km lang ist, habe ich das mit einer Wanderung verbunden.

    An einem sonnigen und warmen Früh-Herbsttag bin ich am Parkplatz an der Rheinpromenade am Ende der Fischertorstraße gestartet.


    Dort starten auch die Fahrten des „Historischen Schienenverkehrs Wesel (HSW)“; deren Domizil ist nicht weit weg.

    Auesee01.JPG


    Die neue Rheinbrücke.

    Auesee02.JPG


    Die Ruinen der ehemaligen Eisenbahnbrücke (zerstört WW II) und der Fernsehturm von Büderich.

    Auesee03.JPG


    Auf den Rest der Brücke diesseits des Rheins kann man hochgehen.

    Auesee04.JPG

    Auesee05.JPG


    Mit der River Lady kann man Bootsausflüge bis nach Holland machen.

    Auesee06.JPG


    Von der belebten Rheinpromenade bin ich direkt bis zum Auensee gewandert.


    Da war es sofort recht lustig, weil eine größere Mannschaft auf einem großen Boot das Paddeln erlernte – incl. Antreiber. Es waren einige Zuschauer dort, die eigentlich alle auf das Kentern warteten. Das fand aber nicht statt.

    Auesee07.JPG

    Was im Hintergrund los war (laute Musik), habe ich später noch herausgefunden.


    Ich bin dann die 7 km lange Wanderung angegangen und hier und da konnte man an den See ran.

    Auesee08.JPG

    Auesee09.JPG

    Auesee10.JPG

    Auesee11.JPG


    Leider geht man nach Verlassen der Südseite nicht mehr am See lang. Der Nordteil des Auesees ist Schutzgebiet und darum war die Wanderung dort nicht interessant. An einer Stelle konnte man bei einer Beobachtungshütte doch ran.

    Auesee12.JPG

    Auesee13.JPG

    Auesee14.JPG


    Etwas später war ab und an ein Zugang zum See wieder möglich.

    Auesee15.JPG

    Auesee16.JPG


    Nach einem Stück durch Felder ….

    Auesee17.JPG


    … bin ich überraschend auf Longhörner gestoßen.

    Auesee18.JPG


    Der Südwestteil des Sees war wieder sehr nett.

    Auesee19.JPG

    Auesee20.JPG


    Hunde-Auslauf und -Badestelle.

    Auesee21.JPG


    Auesee22.JPG


    Zufällig bin ich auf den Mittelpunkt von Wesel gestoßen.

    Auesee23.JPG


    Surfer-Strand

    Auesee24.JPG


    An dem Wochenende fand ein riesigen Bulli-Treffen am Auesee statt, zu dem sich an die 1000 Bullis dort einfanden mit jeder Menge Action. Die hatte ich zu Beginn am See schon gehört.

    Auesee25.JPG

    Auesee26.JPG


    Wer mag bzw. noch nicht da war, sollte der Innenstadt von Wesel noch einen Besuch abstatten. Da ich schon oft dort war, habe ich diesmal darauf verzichtet.

    Auesee27.JPG


    So war ich nach 2,5 Stunden wieder am Ausgangspunkt.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Ein Blick vom Turm
    Klever Berg (Nr. 7)

    Leider ist die Lokalität immer mal wieder geschlossen. So war ich nie dort, wenn es mal auf war.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG


    Tipp: die Jugendherberge.

    Bild05.JPG

  • Meditationsweg Mutter Josepha

    Dieser kleine „Wanderweg“ von etwa 5 km in downtown Issum bietet mehr an interessanten Aussichten und Motiven als manche viel längere Wege! Ich habe allerdings hier und da noch kleine Abstecher vom ausgeschilderten Weg gemacht.


    Start dieses Meditationsweges, gewidmet der Mutter Josepha, einer der Gründerinnen der Steyler Missionsschwestern, ist deren Geburtshaus am Nordring.

    MedWeg01.JPG


    Der Weg ist ausgeschildert; eine Karte der Wander- und Radwege von Issum erhält man im HisTörchen.

    MedWeg02.JPG


    Hier findet man ein gute Beschreibung; da kann man sich nicht verlaufen.


    Fleuth-Auen – hier war es sehr nett.

    MedWeg03.JPG

    MedWeg04.JPG

    MedWeg05.JPG

    MedWeg06.JPG


    Einer der Meditationssteine am Wegesrand.

    MedWeg07.JPG


    MedWeg08.JPG


    Nikolaushäuschen

    MedWeg09.JPG


    MedWeg10.JPG


    Herrlichkeitsmühle – sehr schön restauriert.

    MedWeg11.JPG


    Friedhof und Ehrenmal.

    MedWeg12.JPG

    MedWeg13.JPG

    MedWeg14.JPG


    Evangelische Kirche.

    MedWeg15.JPG


    Bücherei im ehemaligen ev. Pfarrhaus.

    MedWeg16.JPG


    Am Markt – wo bei meinem Besuch Markttag war.

    MedWeg17.JPG

    MedWeg18.JPG

    MedWeg19.JPG

    MedWeg20.JPG


    Brauerei Diebels – mit dem Bier bin ich groß geworden.

    MedWeg21.JPG


    „De Sijwäver“

    MedWeg22.JPG


    Nenneper Fleuth

    MedWeg23.JPG


    Laubengang im Park von Haus Issum.

    MedWeg24.JPG

    MedWeg25.JPG


    Im Haus Issum ist die Verwaltung der Gemeinde Issum untergebracht.

    MedWeg26.JPG

    MedWeg27.JPG


    His-Törchen

    MedWeg28.JPG


    Hier finden wechselnde Ausstellungen statt; diesmal „Wertsachen“ – aber ganz anders gemeint als das Wort an sich. Der Eintritt ist frei.

    MedWeg29.JPG

    MedWeg30.JPG

    MedWeg31.JPG


    Katholische Kirche.

    MedWeg32.JPG


    „Dän Ütruper“

    MedWeg33.JPG


    Haus Hall.

    MedWeg34.JPG


    Alte Post.

    MedWeg35.JPG


    Gemälde beim Parkplatz.

    MedWeg36.JPG


    Wieder in den Fleuth-Auen.

    MedWeg37.JPG

    MedWeg38.JPG


    Auf dem Rückweg.

    MedWeg39.JPG


    MedWeg40.JPG


    Mit dem Besuch der Ausstellung war ich 2 Stunden unterwegs. Bei dem tollen Herbstwetter und den zahlreichen Motiven ein schöner Ausflug!

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Natur und Erholung mitten in der Stadt
    Krefelder Stadtwald (Nr. 68)

    Da bin ich mal rumgegangen.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG


    Tipp: dies ist auch ein Park der Straße der Gartenkunst.

  • Wanderweg Mutter Josepha

    Neben dem Meditationsweg Mutter Josepha gibt es in Issum einen Wanderweg, den man auch per Rad erkunden kann. Dieser ist ungefähr 13 km lang.

    Dieser Wanderweg ist ausgeschildert, aber man kann sich auch eine Karte im Info-Center des HisTörchens im Haus Issum (Verwaltungssitz) besorgen, wo alle Wander- und Radwege verzeichnet sind.


    Start des Wanderweges war wieder das Geburtshaus von Mutter Josepha am Nordring.

    WanderWeg01.JPG


    Auf dem ersten Stück war nichts fotogenes; schließlich überquerte man die Issumer Fleuth.

    WanderWeg02.JPG


    Von der ehemaligen Wasserburg von Haus Langendonk steht nur noch die Burgruine; da ist man schon in (Kapellen-)Aengenesch, einem Ortsteil von Geldern.

    WanderWeg03.JPG

    WanderWeg04.JPG


    Eines der zahlreichen Anbetungshäuschen auf dem Weg.

    WanderWeg05.JPG

    WanderWeg06.JPG


    Kleines (abgezäuntes) Kleinod auf dem Weg nach Aengenesch downtown.

    WanderWeg07.JPG


    Wallfahrtskapelle St. Maria aus dem 15. Jahrhundert.

    WanderWeg08.JPG

    WanderWeg09.JPG

    WanderWeg10.JPG

    Von da konnte man auch einen Blick in den Innenraum werfen.

    WanderWeg11.JPG


    Nebenan war wieder ein Anbetungshäuschen.

    WanderWeg12.JPG

    WanderWeg13.JPG


    Auf einer kleinen Runde um Aengenesch sah man weitere solcher Gedenkstätten.

    WanderWeg14.JPG

    WanderWeg15.JPG

    WanderWeg16.JPG

    WanderWeg17.JPG

    WanderWeg18.JPG


    Nettes altes Hofgebäude.

    WanderWeg19.JPG


    WanderWeg20.JPG


    WanderWeg21.JPG


    Zurück bei der Wallfahrtkapelle.

    WanderWeg22.JPG


    Nun musste man ein Stück auf dem Hinweg zurückgehen.

    Hegschenhof

    WanderWeg23.JPG


    Nettes Gewässer in dessen Nähe.

    WanderWeg24.JPG

    WanderWeg25.JPG

    WanderWeg26.JPG


    Wieder über die Issumer Fleuth.

    WanderWeg27.JPG


    Zurück in Issum war wieder eine Gedenkstätte.

    WanderWeg28.JPG

    WanderWeg29.JPG


    Die Brauerei Diebels.

    WanderWeg30.JPG


    Ab hier war der Weg recht identisch mit dem Meditationsweg.

    Ev. Kirche

    WanderWeg31.JPG


    Ev. Kirche

    WanderWeg32.JPG


    Am Markt – da diesmal kein Markttag war, konnte man die Gemälde an den Hausfassaden gut sehen.

    WanderWeg33.JPG

    WanderWeg34.JPG

    WanderWeg35.JPG

    WanderWeg36.JPG


    „An de Pomp“

    WanderWeg37.JPG


    „Dän Ütruper“

    WanderWeg38.JPG


    Haus Issum…

    WanderWeg39.JPG


    …mit dem HisTörchen.

    WanderWeg40.JPG


    Auf dem Weg zurück zum Parkplatz kam ich wieder an der Gedenkstätte…

    WanderWeg41.JPG


    … der Herrlichkeismühle…

    WanderWeg42.JPG


    …und den Fleuth-Auen vorbei.

    WanderWeg43.JPG

    WanderWeg44.JPG


    Nach knapp 3 Stunden war ich wieder am Ausgangspunkt; an dem herrlichen Herbsttag eine schöne Wanderung, auch wenn ich eigentlich fast alles (auch vor Kurzem) gesehen hatte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!