Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Kirschbaumblüte 2024 in Nettetal-Leuth

    Heute kam ich von einem Ausflug kommend in Nettetal-Leuth bei der Kirschbaumallee in Leuthvorbei. Die Bäume standen in voller Blüte; und das wussten wohl so einige, denn es war sehr voll. Bilder ohne Leute bzw. Fahrzeuge waren schwierig. Ein paar Eindrücke.


    Leuth21.JPG


    Leuth22.JPG


    Leuth23.JPG


    Leuth24.JPG


    Leuth25.JPG


    Leuth26.JPG


    Leuth27.JPG


    Leuth28.JPG


    Leuth29.JPG


    Die Kirschbaumblüte in so einer Allee ist wirklich nett; aber beim nächsten Mal besuche ich diese lieber wieder frühmorgens.

  • Ein paar Bilder von der Innenstadt Brüggen


    Brüggen ist ein nettes kleines Städtchen und hat ein paar Sehenswürdigkeiten. Am Wochenende und schönem Wetter ist es aber oft stark besucht! Ein paar Eindrücke von einem Besuch nach einer Wanderung im Naturschutzgebiet Brachter Wald.


    Burg Brüggen

    Brueggen01.JPG


    Brueggen02.JPG


    Brueggen03.JPG



    Messerturm

    Brueggen04.JPG



    Rathaus

    Brueggen05.JPG



    St. Nikolauskirche

    Brueggen06.JPG


    Brueggen07.JPG



    In der Innenstadt.

    Brueggen08.JPG


    Brueggen09.JPG



    An der Schwalm.

    Brueggen10.JPG


    Brueggen11.JPG


    Brueggen12.JPG


    Brueggen13.JPG


    Brueggen14.JPG



    In der Burg gibt es ein kleines Museum „Mensch und Jagd“. Das muss man nicht unbedingt gesehen haben, aber mit dem Eintritt kommt man auch hoch in den Turm mit einer netten Aussicht.

    Brueggen15.JPG


    Brüggen lohnt einen Besuch, nur könnte es durch viele Ausflügler voll sein.

  • Naturmarkt 2024 auf dem Marktplatz in Schaephuysen


    Am letzten Sonntag fand in meinem Wohnort in Rheurdt-Schaephuysen wieder der alljährliche Naturmarkt statt. Ich bin mal bei warmen aber nicht besonders sonnigen Wetter hingelaufen und an den Ständen entlang geschlendert.


    Ein paar Eindrücke.


    Naturmarkt21.JPG


    Naturmarkt22.JPG


    Naturmarkt23.JPG


    Naturmarkt24.JPG


    Naturmarkt25.JPG


    Naturmarkt26.JPG


    Naturmarkt27.JPG


    Naturmarkt28.JPG


    Naturmarkt29.JPG


    Naturmarkt30.JPG


    Naturmarkt31.JPG


    Naturmarkt32.JPG


    Naturmarkt33.JPG


    Naturmarkt34.JPG


    Naturmarkt35.JPG


    Naturmarkt36.JPG


    Naturmarkt37.JPG


    Naturmarkt38.JPG


    Naturmarkt39.JPG



    Ein bisschen habe ich auch gekauft.

    Naturmarkt40.JPG


    Es gab auch einen kleinen Second Hand Fahrradmarkt. Und später sollte noch ein Musik-Duo spielen, da war ich aber schon wieder weg.


    Ich fand das Angebot in den letzten Jahren umfangreicher und für mich besser.

    Aber ich geh dort gerne mal hin.

  • Naturschutzgebiet Bislicher Insel bei Xanten 2024


    Im Naturschutzgebiet Bislicher Insel bei Xanten bin ich schon ein paar Mal gewesen. Ein paar Bilder habe ich dazu schon eingestellt. Jetzt war ich wieder dort und zeig mal was mehr.


    Hier ein Link zum RVR-Naturforum Bislicher Insel.



    Bei der Zufahrt zum RVR Naturforum Bislicher Insel kam man an der Rheinfähre inkl. Ausflugslokal vorbei. Die Fähre fuhr noch nicht und im Lokal war noch nichts los. Im Sommer ist hier am Wochenende ein Motorradtreff.

    Bislich01.JPG


    Bislich02.JPG


    Bislich03.JPG



    Eine Übersicht zum Naturschutzgebiet Bislicher Insel.

    Bislich04.JPG



    RVR Naturforum Bislicher Insel.

    Bislich05.JPG



    Das Auencafe macht erst in ein paar Wochen auf.

    Bislich06.JPG



    Scheune und Seminarraum. Wenn man dort lang geht....

    Bislich07.JPG



    ...kommt man zu einem Kleinod hinter dem Forum, was man sich entgehen lassen sollte.

    Bislich08.JPG



    Fand ich sehr nett.

    Bislich09.JPG


    Bislich10.JPG


    Bislich11.JPG


    Bislich12.JPG


    Bislich13.JPG



    Schafe gegenüber dem Forum.

    Bislich14.JPG



    Das Naturschutzgebiet ein Stück weiter der Straße aufgenommen.

    Bislich15.JPG



    Ein paar Bilder aus der Dauerausstellung.

    Bislich16.JPG


    Bislich17.JPG


    Bislich18.JPG


    Bislich19.JPG


    Bislich20.JPG



    Im Seminarraum war eine Sonderausstellung. „Über Niederrhein“ - der Niederrhein aus ungewohnter Perspektive. Aufgenommen von Hans Glader mit einer Drohne. Fand ich interessant.

    Bislich21.JPG


    Bislich22.JPG


    Bislich23.JPG


    Bislich24.JPG


    Bislich25.JPG



    Der alte Trafoturm wurde fledermausfreundlich umgestaltet.

    Bislich26.JPG


    Bislich27.JPG



    Es führte eine Sackgasse in das Naturschutzgebiet hinein zu ein paar Vogelbeobachtungshütten. Leider war von der Sonne nur ab und zu was zu sehen.

    Bislich28.JPG


    Bislich29.JPG



    Eine der Schutzhütten zur Vogelbeobachtung; eine weitere auf der anderen Straßenseite stand durch den vielen Regen leider unter Wasser.

    Bislich30.JPG



    Bislich31.JPG



    Manche Nebenwege darf man nicht begehen.

    Bislich32.JPG



    Bislich33.JPG



    Ich war erstaunt, dass in diesem Naturschutzgebiet Häuser stehen und Menschen leben.

    Bislich34.JPG



    Vor den frei laufenden Rindern wurde gewarnt.

    Bislich35.JPG



    Zweite Hütte zur Vogelbeobachtung am Ende des Weges. Hier hatten sich einige Spotter mit riesigen Objektiven versammelt.

    Bislich36.JPG



    Bei Sonne war die Aussicht ganz nett.

    Bislich37.JPG


    Bislich38.JPG


    Bislich39.JPG


    Bislich40.JPG



    Ein paar Gewässer an anderer Stelle auf dem Rückweg.

    Bislich41.JPG



    Bislich42.JPG



    Bislich43.JPG



    Im Zugangsbereich konnte man gut sehen, dass noch Hochwasser war.

    Bislich44.JPG


    Bislich45.JPG


    Insgesamt habe ich mich knapp drei Stunden im Naturschutzgebiet inkl. Forum aufgehalten. Der Weg in das Naturschutzgebiet und zurück ist auch nur etwa 5 km lang. Nettes Gebiet, was man gut besuchen kann.

  • Süchtelner Höhenrunde


    Die "Süchtelner Höhenrunde" in Viersen ist ein "Premium-Spazierwanderweg" im Naturpark "Schwalm-Nette".



    Mehr Infos und Karte hier:


    Link zu Wasser.Wander.Welt



    Los ging es an einem sonnigen Wintertag vom großen Parkplatz der vielen Sportplätze in Viersen-Süchteln.


    Die kurze Wanderung (5,2 km) ist sehr gut ausgeschildert.

    SH01.JPG



    Wassererdbehälter

    SH02.JPG


    SH03.JPG



    Irmgardiskapelle

    SH04.JPG


    SH05.JPG


    SH06.JPG


    SH07.JPG



    Irmgardisquelle

    SH08.JPG



    Für den Niederrhein eher untypisch gab es immer wieder Höhenmeter zu überwinden.

    SH09.JPG


    SH10.JPG



    Blick auf den Niederrhein….

    SH11.JPG



    Immer wieder Aufforstungen – Resultat der vielen Stürme der letzten Jahre.

    SH12.JPG



    Wildgehege

    SH13.JPG



    In der Ferne waren ein paar Wildschweine zu sehen.

    SH14.JPG


    SH15.JPG



    Kleiner Kletterwald.

    SH16.JPG


    SH17.JPG



    Noch eine Bergetappe.

    SH18.JPG



    Kurz vor dem Ziel.

    SH19.JPG


    Nach 1,5 Stunden war ich wieder am Ausgangspunkt. Kurze und gar nicht mal so unanstrengende Wanderung; an dem kalten aber sonnigen Wintertag kein Problem. Die die matschigen Wege waren allerdings etwas nervig.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein


    Ein Kurzurlaub zum Wohlfüllen und Entspannen
    Thermalbad in Arcen (Nr. 54)


    Mein Ding ist so was nicht; darum war ich auch nur mal davor.

    Bild01.JPG


    Bild02.JPG


    Bild03.JPG


    Bild04.JPG



    Tolles in der Umgebung:


    Das Schloss mit Park

    Bild05.JPG


    Bild06.JPG


    Bild07.JPG


    Brennerei "De IJsvogel".

    Bild08.JPG



    Tipp: das Pfannkuchenhaus.

    Bild09.JPG

  • Breyeller Seenrunde


    Die "Breyeller Seenrunde" in Nettetal ist ein "Premium-Spazierwanderweg" im Naturpark "Schwalm-Nette".


    Zitat

    Kurze Wegbeschreibung

    Mit 3,9 Kilometern Länge und 17 Höhenmetern besitzt dieser Spazierwanderweg praktisch keine Steigung und lässt sich sehr bequem erwandern. Zunächst führt der Weg durch ein Waldstück. Nach dessen Durchquerung nähert er sich dem Seeufer und gibt zwischen lichter werdenden Baumbeständen einen ersten Blick auf die Wasserfläche des Oberen Breyeller Sees frei. Im weiteren Wegverlauf geht man unter der Autobahnbrücke hindurch. Ab hier heißt das Gewässer Unterer Breyeller See.

    Entlang des Ufers hat man einen herrlichen Blick auf eine Vielzahl von Wasservögeln wie Kormorane und Blässhühner, die rund um den Breyeller See beheimatet sind. Auch Biber, als geniale Bau(m)meister bekannt und berüchtigt, sind hier zu finden. Weiter in Richtung Pletschbach gibt es das ein oder andere zu entdecken z.B. die Fischaufstiegsanlage.

    Parallel zum Spazierwanderweg begleitet den Wanderer der Pletschbach. Er mündet am Breyeller See in die Nette.

    Am südlichsten Punkt des Spazierweges befindet sich der "Schanzer Broich". Der Name "Broich", mit langem "O" gesprochen, deutet auf eine Bruch oder Sumpf-Landschaft hin. Am nördlichsten Punkt des Premium-Spazierwanderweges kommt man an der Kothmühle vorbei. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und war bis 1935 in Betrieb.


    Mehr Infos und Karte hier:


    Link zu Wasser.Wander.Welt.



    Startpunkt ist der Parkplatz des Restaurants „Zum Schänzchen“ in Nettetal.


    Auch dieser Spazierwanderweg ist sehr gut ausgeschildert.

    BS01.JPG



    „Zum Schänzchen“.

    BS02.JPG



    Man ging zunächst durch etwas Wald.

    BS03.JPG



    Die A61 musste unterquert werden.

    BS04.JPG



    Erst danach konnte man das Wasser sehen – das hier ist schon der Untere Breyeller See.

    BS05.JPG



    Man ging immer weiter mehr oder minder am Wasser lang bis zum Nordende des Sees.

    BS06.JPG


    BS07.JPG


    BS08.JPG


    BS09.JPG


    BS10.JPG


    BS11.JPG



    Hier überquerte man eine Brücke. Bei dieser Furt stand früher die Kothmühle; von dieser ist aber nur noch ein Schild erhalten geblieben.

    BS12.JPG


    BS13.JPG


    BS14.JPG


    BS15.JPG



    Auf dem Weg zurück nach Süden.

    BS16.JPG


    BS17.JPG



    Nachdem die A61 wieder unterquert war, konnte ich auch ein paar Bilder des Oberen Breyeller Sees machen.

    BS18.JPG


    BS19.JPG


    BS20.JPG


    BS21.JPG


    Nach einer Stunde war der Spaziergang schon vorbei. Nichts besonderes aber an dem schönen Wintertag eine willkommene Abwechslung.

  • Wälder, Seen und Haldenerlebnis – eine naturnahe Runde durch den Duisburger Nordwesten.


    Infos im Web gibt es hier:


    Link



    Die Wanderung ist mit einer Länge von etwa 12 km angegeben; Startpunkt war am Lohheidesee in Duisburg-Lohheide in der Nähe des ehemaligen Kreisbahnhofs.


    Der Lohheidesee im Winter.

    WSH01.JPG


    WSH02.JPG


    WSH03.JPG



    Nach der Seglergemeinschaft geht es weg vom Lohheidesee.

    WSH04.JPG



    Da habe ich dann die Milka-Kühe getroffen.

    WSH05.JPG



    Der Baerler Wald war im Winter natürlich nicht so attraktiv.

    WSH06.JPG


    WSH07.JPG



    Man überquerte die A42.

    WSH08.JPG



    Der Waldsee dahinter war schon recht nett.

    WSH09.JPG


    WSH10.JPG


    WSH11.JPG


    WSH12.JPG


    WSH13.JPG



    Hoch zur Halde Rheinpreußen.

    WSH14.JPG


    WSH15.JPG



    Aussichten vom Gipfel.

    WSH16.JPG


    WSH17.JPG


    WSH18.JPG


    WSH19.JPG



    „Das Geleucht“.

    WSH20.JPG


    WSH21.JPG



    Leider war die Beschreibung nach dem Besuch der Halde fehlerhaft und als ich dies bemerkte, habe ich mir meinen eigenen Weg in die Wanderung zurück gesucht. Dabei bekam ich einen Gesamtblick auf die Halde Rheinpreußen.

    WSH22.JPG



    Auf dem Rückweg zum Baerler Wald – man kam auch wieder beim Waldsee vorbei.

    WSH23.JPG


    WSH24.JPG


    WSH25.JPG



    Leider war die Beschreibung wieder suboptimal und ich musste ein ganzes Stück zurück, um wieder die A42 zu überqueren.

    WSH26.JPG



    Danach hatte ich die Faxen dick und außerdem war es im Wald sehr matschig. Also bin ich auf direktem Weg zurück nach Lohheide und habe mir die Umrundung des Lohheidesees gespart.

    WSH27.JPG



    Die Lohheider Mühle.

    WSH28.JPG



    Ehemaliger Bahnhof in Lohheide – jetzt ein Restaurant.

    WSH29.JPG


    Viel Neues habe ich nicht gesehen, aber immerhin habe ich mich an dem schönen Wintertag mehr als 3,5 Stunden bewegt. Und zum Teil war es ja recht nett.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein


    "Fährmann, hol' über"
    Rheinfähre in Düsseldorf-Kaiserswerth (Nr. 74)


    Rheinfähre vor der Flughafenbrücke.

    Bild01.JPG



    Im Hintergrund die Kaiserpfalz.

    Bild10.JPG


    Bild11.JPG


    Bild12.JPG



    Das alte Kaiserswerth mit der Kaiserpfalz-Ruine.

    Bild02.JPG


    Bild03.JPG


    Bild04.JPG


    Bild05.JPG


    Bild06.JPG


    Bild07.JPG


    Bild08.JPG


    Bild09.JPG



    Um den Tipp - die Partyfähre "Maria-Franziska" - habe ich mich nicht bemüht.

  • Niersauen-Runde


    Die "Niersauen-Runde" in Grefrath-Oedt ist ein "Premium-Spazierwanderweg" im Naturpark "Schwalm-Nette".


    Zitat

    Kurze Wegbeschreibung

    Mit 3,9 Kilometern Länge und nur 9 Höhenmetern ist dies ein sehr abwechslungsreicher Premium-Spazierwanderweg. Die lange Begleitung der Niers sowie die Kunstprojekte der Künstlergruppe SALIX, die den Weg säumen, machen diese Spazierwanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis


    Link zu Wasser.Wander.Welt



    Startpunkt war der (kleine) Parkplatz an der Burg Uda in Grefrath-Oedt.

    Es war ein kalter aber sehr sonniger Wintertag.


    Auch dieser Spazierwanderweg ist gut ausgeschildert.

    Niersaue01.JPG



    Die Burg Uda.

    Niersaue02.JPG


    Niersaue03.JPG



    Kunst: Der Flügelbaum

    Niersaue04.JPG



    Im Naturschutzgebiet Fritzbruch.

    Niersaue05.JPG



    >

    Niersaue06.JPG



    Kunst: Der Parkwächter

    Niersaue07.JPG



    Die Natur gefiel mir besser.

    Niersaue08.JPG


    Niersaue09.JPG



    Im Vorfeld hatte ich gelesen, dass diese Brücke über die Niers weiterhin gesperrt wäre. Bei meinem Besuch war sie es aber nicht (ich hatte schon den Umweg eingeplant). Ich war mir aber unsicher, ob sie nicht einfach „freigemacht wurde“; die Absperrungen lagen noch rum.

    Niersaue10.JPG


    Niersaue11.JPG



    Nach diesem Bild von der Niers kamen mir andere Wanderer entgegen und meinten, dass es ein paar hundert Meter nicht weiterginge, da es u.a. wegen Traktorreifenspuren viel zu matschig wäre. Und der Matsch war hier schon nervig.

    Niersaue12.JPG



    Ich habe ihnen geglaubt und bin ebenfalls umgekehrt. Daher hier Bilder von der Wanderung an der Niers aus meinem Fundus. Ich war da auch schon mal im Winter.

    Niersaue13.JPG


    Niersaue14.JPG


    Niersaue15.JPG


    Niersaue16.JPG


    Niersaue17.JPG



    Ich bin aber nicht den ganzen Weg zurück sondern habe noch einen Schlenker gemacht.


    Kirche in Oedt.

    Niersaue18.JPG



    Brunnen

    Niersaue19.JPG



    Nach einer guten Stunde war ich wieder zurück an der Burg Uda.

    Niersaue20.JPG



    Wahrscheinlich werde ich mal im Sommer einen erneuten Versuch starten, eine Verlängerung an der Niers nach Norden ist auch schon ausgeguckt, da muss es aber nicht so matschig sein.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein


    Karibische Gefühle und ein Hauch von Urlaub
    Strandbad Blaue Lagune in Wachtendonk (Nr. 26)


    Bei der Blauen Lagune bin ich nur mal in der Nebensaison vorbeigekommen.

    Bild01.JPG


    Bild02.JPG



    Der Tipp mit dem Golfanlage in Hinsbeck ist doof.

    Bild03.JPG



    Aber das Schlösschen Haus Bey daneben ist schön.

    Bild04.JPG



    Gut ist auch der weitere Tipp mit der historischen Altstadt von Wachtendonk.

    Bild05.JPG


    Bild06.JPG


    Bild07.JPG


    Bild08.JPG


    Bild09.JPG


    Bild10.JPG



    Bild11.JPG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!