Northwestern Twilights - Der Bericht

  • Coole Schreibe Kat! :thumbup: Somit bin ich auch aufgesprungen. Ursprünglich hatte ich das HI FW vor meiner letzten Reise auch mal auf dem Schirm aber preismäßig war da kein rankommen. 8|

  • Coole Schreibe Kat! :thumbup: Somit bin ich auch aufgesprungen. Ursprünglich hatte ich das HI FW vor meiner letzten Reise auch mal auf dem Schirm aber preismäßig war da kein rankommen. 8|


    Thanks :D Im Vergleich zum Memorial Day WE Preis hatten wir Glück. Haben den Katalogpreis gebucht über FTI. Wir hatten zusätzlich einen 250 Euro Gutschein von AIDU, den wir für 200 gekauft hatten. Dann gab es noch praktisch 50 Euro Nachlass.
    Anders find ich die Preise unbezahlbar .. und eine Frechheit ... die Lage ist allerdings der Wahnsinn. Man ist in 5-10 Minuten Fußweg am Pier 39.

  • ... die Lage ist allerdings der Wahnsinn. Man ist in 5-10 Minuten Fußweg am Pier 39.

    Eben! Pier 39 bin ich eh am liebsten und genau deshalb wollte ich in dieses Hotel aber Preise am Fischerman's Wharf kann man echt vergessen. :thumbdown:

  • Liest sich sehr gut, Bilder wie immer wunderschön. Freue mich schon darauf, dass es weitergeht. :thumbup:

  • Ich bin dann auch mit rein geschlüpft. Und eh das große Gemaule anfängt, weil ich mich an den Fensterplatz hinten links gedrängelt hab: Ich sitze immer am Fenster, wenn nicht vorn an der großen Scheibe, dann immer hinten links!


    Ich hab ja schon die Statusmeldungen im Forum verfolgt und finde es prima, dass du parallel veröffentlichst, denn oft genug ertappe ich mich dabei, dass ich nicht in verlinkte Reiseberichte schaue, aber im Forum alles lese.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • habe eure Wahnsinnsreise ja schon bei facebook verfolgt
    (hast übrigens dort ein tolles Titelbild :zwinker: )
    schön, jetzt hier einen schönen Bericht mitlesen zu dürfen.

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)




  • Ihr habt schon direkt am Anfang schön gegammelt... gefällt mir... sehr sogar... tolle Aufmachung vom Bericht... :thumbup:

  • ******** Zur besseren Übersicht schreibe ich den Bericht auch ins Forum, bei Interesse an Videos und genaueren Infos bitte dann auf den Originalbericht auf meiner Seite klicken **********



    27.05.2013 - 3. Tag San Francisco


    Den Wecker hätte ich gestern nicht vorsichtshalber stellen brauchen. Wenn man schon so früh einschläft, dann ist man auch um 3 Uhr morgens hellwach. Einen kurzen Augenblick dachte ich, dass ich während dieser Reise meinen Jetlag wohl nie auskurieren werde. Anstatt sich zu ärgern, beschloss ich aber die Gunst der frühen Stunde zu nutzen. Mein erster Blick aus dem Fenster verhieß Gutes. Es war nicht bedeckt. Nach zwei Tassen Foster's Kaffee betraten wir um 4 Uhr morgens die leeren Straßen und gingen zum Parkplatz. Ich hoffte, dass um diese Uhrzeit keine komischen Nachtmenschen auf den Viewpoints herum schwirrten. Wir fuhren zur Golden Gate Bridge. Als wir den Tunnel, der sich davor befindet, verließen machte mein Herz einen kurzen Hüpfer, denn die Brücke war frei von Nebel. Fast allein passierten wir den Stahlkoloss und bogen rechts auf den Viewpoint ein. Der Mond schien noch hell über dem Geschehen. Ein eiskalter Wind durchschnitt unsere Kleidung, aber wir waren zu beeindruckt um zu frieren. Wir machten Fotos und bestaunten das tolle Bauwerk.


    Ein kleines Video dazu gibt es hier






    Langsam ging die Sonne hinter Oakland auf, und ließ den Horizont in den schönsten Rot und Orangetönen erstrahlen.





    Als es heller war stiegen wir wieder ein und fuhren auf die andere Seite um von den weiteren Viewpoints noch Fotos zu schießen. Hinter dem Hügel kommt die Macht dieser Brücke erst richtig zur Geltung. Ein Radfahrer sprach uns an, der ziemlich gut deutsch sprach. Seine Kumpels würden gerade die Bay schwimmend überqueren. Manche Leute brauchen anscheinend mehr Kicks als wir, uns reichte schon die tolle Aussicht. Es war inzwischen schon sechs Uhr und unsere Mägen meldeten sich zu Wort. Vorher sind wir an einem IHOP vorbeigefahren, direkt auf der Lombard Street.




    Wir packten zusammen und kutschierten zurück auf die San Francisco Halbinsel. Die Brückenmaut muss nicht mehr bezahlt werden. Das Nummernschild wird gescannt und der Betrag von der Mietwagenfirma berechnet. Es ist auch möglich einen Brückenpass bei Dollar zu kaufen. Es waren glaube ich sechs oder sieben Dollar pro Tag, was sich bei unserem geringen Brückenverschleiß nicht rentierte. IHOP hatte Beeren French Toast Brioche im Angebot. Für 6,99 € gab es zwei Brioche French Toasts, getoppt mit Blau- und Erdbeeren und Schlagsahne. Dazu gab es Spiegeleier und Hashbrowns. Für die, die Hashbrowns nicht kennen, empfehle ich, sie unbedingt zu probieren.





    Es sind Kartoffelschnipsel in der Pfanne gebraten, ähnlich Kartoffelpuffer, aber lockerer und leckerer. Zu Ei passt das sehr gut, oder auch zu French Toast. Anett bevorzugt Herzhaftes und Süßes getrennt zu essen, ich esse alles durcheinander, das schmeckt mir am Besten. Anett hatte Two x Two x Two, also Zwei von Allem. Sie kämpfte mächtig mit Ihren Pancakes. Die Gerichte schmeckten klasse, man kann dort getrost essen gehen. Danach fuhren wir nochmal kurz zum Hotel zurück und akklimatisierten uns etwas.


    Um neun schlenderten wir gemütlich Richtung Fisherman's Wharf. Am großen Schild und den Fischmarkständen, die aber noch nicht gefüllt waren, vorbei. Die Straßen waren immer noch sehr leer und eine ruhige Atmosphäre lag, im Gegenzug zu gestern, in der Luft. Es war schließlich ein Feiertag. Memorial Day. Wir ließen uns Zeit zum Pier 39, guckten hier und da. Den Seelöwen statteten wir dann auch noch einen Besuch ab, die sich eng aneinander kuschelten. Nur ein paar waren aktiv, spielten und tollten herum. Einige machten sich laut bemerkbar.






    Die Inhaber der Ladengeschäfte und Stände am Pier 39 machten sich fertig, um später dem Feiertagsansturm gerecht zu werden. Geduldig beantwortete eine Dame, die Perlen verkaufte, und auch lebende Austern mit Perlen, meine Frage. Schade, die Austern kamen aus einer Farm. Es ist ziemlich unwahrscheinlich so viele Austern mit Perlen in freier Natur zu finden. Das ist eher selten. Sie erklärte mir ausführlich den Prozess der Perlenzucht.




    Da mich gestern der rege Verkehr nervte, hatte ich eine Idee. Es wurden, wie in anderen großen Städten auch, Hop On, Hop Off Touren angeboten. Das Prinzip ist einfach. Es ist eine Stadtrundfahrt in einem Bus, der an den wichtigsten Stationen hält. Interessiert einen die Station, dann springt er ab, und nimmt dann den nächsten Hop on Hop off Bus, der ca. alle 15 Minuten an der gleichen Stelle wieder hält. Jeder der in San Francisco schon mal Auto gefahren ist weiß, dass hier Parkplätze Mangelware sind. Besonders am Feiertag. Ich fragte die Dame am Schalter nach AAA Rabatt. Den hätten sie wohl nicht, aber sie könne mir den Senior Rabatt geben. Okay, ich sehe zwar nicht so alt aus, aber das war doch mal recht Zuvorkommend von ihr. Statt 36 Dollar, zahlten wir 32 Dollar. Es lohnt sich also mal nachzufragen. Der erste Bus fuhr am Pier 39 um 10 Uhr los, die Wartezeit bis dahin vertrödelten wir im Hard Rock Café, in dem ich mir endlich mein San Francisco Shot Glass kaufte, plus eine Limited Edition.



    Punkt zehn Uhr fuhr der Bus los. Eine nette Reiseleitung erzählte viele interessante Dinge über Fisherman's Wharf und über alle anderen Stadtteile die wir passierten. Durch Chinatown ging es über den Nob Hill und den Russian Hill zum Union Square. Wir fanden die Informationen der Reiseleitung recht interessant und stiegen an keinem der Punkte aus.





    Diese hatten wir auch 2009 schon besichtigt. Weiter ging es zum Civic Center. Gegenüber im Asian Art Museum wurde gerade die Xian Terrakotta Armee ausgestellt. Das hätte mich sehr interessiert, aber die riesige Schlange von Asiaten vor dem Museum schreckte mich ab. Wir blieben sitzen. Über Ashbury und the Haight ging es Richtung Alamo Square.







    Von dort aus kann man die Painted Ladies gut betrachten. Die Painted Ladies sind keine bemalten Frauen, wie man im ersten Moment denken mag, nein, so werden liebevoll die verschieden farbigen viktorianischen Häuser genannt, die sich dort aneinander reihen. Die meisten werden sie aus der Serie Full House kennen. Der Busstop war zwei Blocks vom Alamo Square entfernt. Kurz waren wir etwas verwirrt, in welche Richtung wir gehen sollten, aber wir haben zum Glück ein Fußgänger GPS im Smartphone. Das ist schon sehr praktisch.



    Auf dem Weg zum Alamo Square kamen wir an einem kleineren Organic-Laden vorbei, der auch hauptsächlich regionale Produkte führte. Allein die Käsetheke lachte mich schon von weitem an. Alles sah so lecker aus. Dieses Geschäft hatte sogar richtiges Brot, also, so Brot, welches wir Europäer auch als welches bezeichnen. Darf ich kurz abschweifen? Ist euch schon mal aufgefallen, dass es Wonderbread nicht mehr gibt? Das war das einzige Sandwichtoastbrot, das mir schmeckte, weil es nicht so süß war wie alle anderen. Ich habe gegoogelt und erfahren, dass die Firma insolvent ist. Schade, denn jetzt gibt es Twinkies auch nicht mehr. Wieder zurück zum Organic-Laden. Alles sah so lecker aus, dass ich mir vornahm beim Zurückgehen auf jeden Fall dort noch hinein zu gehen. Vorbei an prächtigen viktorianischen Häusern erreichten wir schließlich schnell den Alamo Square. Oh nein, es begann zu regnen. Das war ärgerlich. Wir waren mit Regenjacken ausgestattet, Augen zu und durch. Stark regnete es nicht, aber es war doch unangenehm. Nach einem kurzem Anstieg im Park, welcher der Alamo Square ja eigentlich ist, zeigten sich die Painted Ladies auf der anderen Straßenseite. Ich fand sie toll und freute mich. Wir haben sie 2009 einfach so ausgelassen, aber sie sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Dahinter zeigte sich die Trans America Pyramid im Nieselwetter.




    Ein paar Fotos später gingen wir wieder zurück, der Wind fing an und es machte keinen Spaß draußen herumzulaufen. Der Bus war zwar auch unten offen, aber dort wurde man wenigstens nicht nass. Ach, da war ja noch was. Der Organic-Laden. Dort angekommen merkte ich mir erstmal, wie dieser hieß, Biritemarket. Die haben auch eine Internetseite: http://www.biritemarket.com. Die Käseauswahl war wie gesagt riesig und ich entschied mich für eine Sorte namens Holey Cow. Dazu regionale Weintrauben und selbstgemachte Guacomole, die lachte so herrlich grün aus dem Kühlfach. Naturtortilliachips und ein Lemon Cheesecake Cup fanden noch den Weg in unseren Einkaufskorb. Ich freute mich schon darauf die Sachen zu schnabulieren. Viele Einheimische kauften dort ein, das merkte man, da die Verkäufer bereits die Namen der Kunden wussten. Jedem der mal dort vorbei kommt empfehle ich in den kleinen Laden mal reinzugehen. Wir mussten kurz auf den Bus warten. Ein ganz anderer Bus winkte uns zu sich. Da ein Paar, welches zusammen mit uns ausstieg, auch in den anderen einstieg, folgten wir denen. Blöder Gruppenzwang. Der Fahrer stellte dann aber doch fest, dass wir die Falschen sind. Kurz dahinter kam aber dann schon der Richtige. Weiter ging es über The Haight zum Golden Gate Park. Da heute Memorial Day war, waren fast alle Durchfahrtsstraßen dort gesperrt. Schade . Im Bus wurde es jetzt auch unangenehm. Der Regen wurde heftiger. Wir zogen unsere Kapuzen eng zusammen. Zum Glück saßen wir nicht oben, ein paar Verrückte taten es. Der Bus bahnte sich den Weg durch den Golden Gate Park, auf den wenigen Straßen die nicht gesperrt waren. Man hatte viel Zeit um sich alles anzusehen, denn in den Straßen staute sich alles. Viele Leute parkten am Seitenstreifen und blockierten alles. Feiertag eben. Die Wahl den Bus zu nehmen war die Richtige. An der California Academy of Sciences befand sich die nächste Haltestelle. Da wir durchgefroren waren, stiegen wir aus und kauften uns Tickets für das "Museum". Wir wussten nicht ganz was uns erwartete, viel mehr war uns wichtig, dass wir uns mal aufwärmen konnten. Am Ticketpreis von passablen $ 34,95 erahnten wir aber, dass diese Museum wohl mehr zu bieten haben musste. So war es auch. In der Eingangshalle begrüßte uns gleich ein volles Skelett eines T-Rex.



    Wow, der war ja riesig. Dahinter konnte man Studenten zusehen, wie sie Skelette eines Wals mit Silikon zusammenfügten. Wir gingen in die Ausstellung mit Tierexponaten. Um nicht traurig zu werden musste ich mir die ganze Zeit einreden, dass diese Tiere von selbst gestorben sind und nicht gejagt. So gute Exponate hatte ich noch nie gesehen.





    Giraffen, Antilopen, Jaguar, alles was die afrikanische Savanne so hergab. Dennoch schaue ich sie mir dann doch lieber lebend an. In der nächsten Abteilung ging es um die Evolution. Man konnte sich an einem riesigen Touchscreen die Evolutionskette ansehen. Vom kleinsten Einzeller an war es möglich alles aufzuschlüsseln. Mitten in dieser Academy ist eine große Glaskugel. Dort befindet sich ein Regenwald. Keine Ahnung wie man sowas schafft. Die Wurzeln der Bäume stehen in Wasser und Erde, in den Untergeschossen der Academy. Dort wiederum gibt es Aquarien mit den Fischen des Regenwalds, die zwischen den Baumwurzeln schwimmen. Man kann sozusagen von oben bis ganz unten den Regenwald entdecken.



    Der einsame Albinoalligator tat mir ein bisschen leid, der da so vor sich hin döste. Am besten fand ich das Erdbebenhaus. Man konnte in einen Erdbebensimulator gehen und die beiden größten Erdbeben in San Francisco nachempfinden. Das leichtere von 1989 und das schwere von 1906,bei dem die Stadt fünf Tage und Nächte lang brannte. Wow, wenn man sowas spürt, dann ist man froh in keinem Erdbebengebiet zu wohnen.



    Danach waren viele Bilder von den Schäden der damaligen Erdbeben ausgestellt. Ebenso Regeln zum Verhalten und ein ganzes Survival Kit. Witzig fand ich, dass es Computer gab, an denen man sich das Kit gleich bestellen konnte. Ich machte es aber nicht. Uns taten zwar schon mächtig die Beine weh, aber wir erkundeten noch das riesige Aquarium im Kellergeschoss. Es gab alle Arten von Wassergetier was man sich vorstellen kann. Ich war schon in vielen Aquarien, aber hier habe ich Arten gesehen, von denen habe ich noch nie was gehört.




    Es hat mir sehr gut gefallen. Die meisten Infotafeln sind hier übrigens keine Tafeln mehr, sondern an der Wand verankerte iPads. Ich hab bis 67 iPads gezählt, aber dann hab ich es aufgegeben. Ich glaube das ganze Museum besitzt bestimmt über 500 iPads.


    Unsere Beine brannten und wir hatten Hunger. Der IHOP Besuch war doch schon 10 Stunden her. Mit etwas Glück erreichten wir noch unseren Bus, der gerade vorfuhr als wir das Museum verließen. Das Wetter ist noch nicht besser geworden, daher wollten wir auch nicht an der Golden Gate aussteigen, die sich komplett wieder im Nebel befand. Auch nicht am Coit Tower. Der letzte Stopp war wieder Fisherman's Wharf. Pier 39 war jetzt rappelvoll mit Menschen, was sag ich, nicht nur der Pier, sondern ganz Fisherman's Wharf. Wir nahmen sogar die parallele Straße zurück zum Hotel, da wir uns das Gedränge nicht antun wollten. Dort entdeckte ich noch einen coolen California Kapuzenpullover den ich mir natürlich kaufen musste. Im Zimmer angekommen packten wir unsere leckeren Einkäufe vom Organic-Markt aus und schlemmten. Mensch war das alles lecker. Wir aßen alles auf, bis auf eine halbe Packung Tortilliachips, die konnte man noch für die nächsten Tage gebrauchen. Satt und zufrieden blickte wir durch unser Panoramafenster auf den Hafen. Das Wetter lud nicht mehr dazu ein rauszugehen. Also faulenzten wir wieder und gingen dann um halb neun schlafen.


    ******** Zur besseren Übersicht schreibe ich den Bericht auch ins Forum, bei Interesse an Videos und genaueren Infos bitte dann auf den Originalbericht auf meiner Seite klicken **********

  • Freue mich schon darauf, dass es weitergeht.

    ja, ich hoffe ich behalte meinen Schreibrhythmus :D

    Ich sitze immer am Fenster, wenn nicht vorn an der großen Scheibe, dann immer hinten links!

    der Rogue ist sehr geräumig, darfste sitzen bleiben.

    Macht Lunte, mit Euch unterwegs zu sein.

    hehe, ... ich warne dich schon mal vor :D

    (hast übrigens dort ein tolles Titelbild )

    wer hat mir dazu wohl geraten ?

    hr habt schon direkt am Anfang schön gegammelt... gefällt mir... sehr sogar

    Mir gefiel das auch ... wozu der Stress... ist Urlaub :D Der Jetlag vergeh von selber. :D

  • Hätte ich vorher gewusst wie schön speziell die Cali Academy of Sciences ist, wäre ich da beim letzten SF Besuch vielleicht auch reingegangen. Normalerweise bin ich halt abolut kein Fan von Museen.


    Ach und ich LIEBE IHOP!! :love:

  • Tolle Bilder und super Bericht ! :thumbup:

    Gruss
    nirschi
    :)
    ------------------------------


    I have a dream
    ---------
    -----------------


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!