Heute war Aprilwetter mit Regen, Sturm, Hagel und Sonne.

Alle reden vom Wetter
-
-
Gestern viel Regen und Sturm: scheußlich!
-
Himmelsspektakel im Oktober - Erster Supermond des Jahres erscheint über Deutschland
ZitatAm frühen Dienstagmorgen erhellt ein Supermond den Nachthimmel über Deutschland. Ein weiteres astronomisches Ereignis folgt nur zwei Wochen später.
In den frühen Morgenstunden des 7. Oktober können Astronomie-Fans den ersten Supermond dieses Jahres über Deutschland beobachten. Um 5.48 Uhr soll der besonders große und helle Vollmond am Nachthimmel zu sehen sein. Im Oktober ereignen sich außerdem noch weitere astronomische Schauspiele.
Als Supermond bezeichnen Astronomen einen Vollmond, der sich besonders nah an der Erde befindet. Deshalb wirkt er größer und heller als ein gewöhnlicher Vollmond. Die Entfernung des Mondes zur Erde variiert zwischen 406.000 und 356.000 Kilometern.
Am Dienstagmorgen soll der Vollmond laut Planetarium Hamburg nur 361.500 Kilometer von der Erde entfernt sein. Deshalb erscheint er etwa 6,6 Prozent größer und 13 Prozent heller als ein durchschnittlicher Vollmond, heißt es auf der Webseite "Starwalk".
Ein noch prallerer Supermond kann im kommenden Monat am 5. November bestaunt werden. Der sogenannte "Nebelmond" befindet sich dann nur 357.000 Kilometer von der Erde entfernt. Dasselbe gilt für den "Julmond" (den Vollmond) im Dezember.
Nur etwa einen Tag nach dem Supermond zieht schon das nächste Schauspiel an unserem Nachthimmel auf. Die Draconiden, ein kleiner Meteorschauer, bringen zwischen dem 6. und dem 10. Oktober einige Sternschnuppen.
Da sich der Höhepunkt jedoch nur einen Tag nach dem Supermond am 8. Oktober ereignet, werden "Starwalk" zufolge kaum Meteore zu sehen sein, da der sonst dunkle Himmel von dem besonders hellen Mond erleuchtet wird.
Es folgt jedoch bald darauf der nächste Meteorschauer mit deutlich mehr erwarteten Sternschnuppen. Am 22. Oktober passieren die Orioniden den Nachthimmel. Der Neumond am Vortag bringt nur wenig Licht und schafft somit gute Sichtbarkeit, erklärt das Planetarium Hamburg. Wenn der Himmel klar ist, können Beobachter in dieser Nacht bis zu 30 Meteore pro Stunde erfassen.
-
Hier gibt es heute morgen nur Super Wolken. Nix Mond
-
Heute früh kam doch tatsächlich mal wieder die Sonne raus – blühendes Ölrettich-Feld.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!