Dampfzüge und historische Eisenbahnen

  • Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2014

    Am vergangenen Wochenende fand im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen die Veranstaltung " Dampf über dem Ruhrgebiet" im Rahmen der Museumstage statt. Bei schönem Wetter habe ich mir die Stahlrösser am Samstag gerne wieder einmal angeschaut.

    Die ein oder andere Gastlok war auch wieder zu sehen; hier die Parade vor dem Lokschuppen.

    Dampf01.JPG

    Dampf02.JPG


    Eine der Gastloks war eine P8, auf der auch die Führerstandsmitfahrten statt fanden.

    Dampf03.JPG


    Die Dampfloks im einzelnen:

    Dampf04.JPG

    Dampf05.JPG

    Dampf06.JPG

    Dampf07.JPG

    Dampf08.JPG

    Dampf09.JPG

    Dampf10.JPG

    Dampf11.JPG

    Dampf12.JPG


    Da ich schon mehrfach auf der P8 eine Führerstandsmitfahrt gemacht hatte, wollte ich mich diesmal nicht in die Schlange der Wartenden einreihen. Aber der Anblick einer qualmenden Dampflok in Aktion ist immer ein Erlebnis.

    Dampf13.JPG

    Dampf14.JPG

    Dampf15.JPG

    Dampf16.JPG


    Es waren mehrere Zubringerzüge im Einsatz - hier der Zug von/zum Bahnhof Dahlhausen.

    Dampf17.JPG


    Der Zubringerzug zum HBF Bochum war mit der museumseigenen P8 bestückt.

    Dampf18.JPG


    Und so kam man zu dem seltenen Erlebnis, zwei P8 zusammen in Aktion zu erleben.

    Dampf19.JPG

    Dampf20.JPG


    Es gab auch Charterzüge zu diesen Museumstagen; hier ein vierfacher Schienenbus, der leider sehr schnell wieder irgendwo verschwand.

    Dampf21.JPG

    Dampf22.JPG


    Neuerer Schienenbus.

    Dampf23.JPG


    Die kleine Feldbahn fuhr natürlich auch.

    Dampf24.JPG


    Der zweitälteste Waggon in Deutschland.

    Dampf25.JPG


    Nachfolgend noch ein paar Detailbilder.

    Dampf26.JPG

    Dampf27.JPG

    Dampf28.JPG

    Dampf29.JPG

    Dampf30.JPG

    Dampf31.JPG

    Dampf32.JPG

    Dampf33.JPG

    Dampf33.JPG

    Dampf34.JPG


    Auch wenn es nach meinen zahlreichen Besuchen langsam schwer fällt, etwas ganz Neues im Eisenbahnmuseum Dahlhausen zu entdecken - langweilig oder uninteressant finde und fand ich es nie.

  • Wir hatten am letzten WE lieben Besuch und so sind wir seit langem wieder mal mit der Cottbuser Parkeisenbahn gefahren.
    Ob die hier unter historischen Eisenbahnen so richtig reinpasst, bin ich mir nicht ganz sicher - aber die DDR ist ja schon Historie, und aus dieser Zeit stammt die Bahn.
    Die Bahn verbindet den Stadteil Sandow mit dem Branitzer Park.

    Gründung: 01. Juni 1954 (internationaler Kindertag) als Pioniereisenbahn Cottbus
    Steckenlänge: 3,2 km
    Spurweite: 600 mm
    Geschwindigkeit: 20 km/h (zulässige Streckenhöchstgeschwindigkeit)
    Besonderheiten: Bei der Parkeisenbahn arbeiten rund 20 Kinder und Jugendliche aus Cottbus und Umgebung ehrenamtlich mit, z.B. als Fahrdienstleiter, Zugführer, Aufsicht oder Stellwerker.

    Für die Bahn fährt gelegentlich auch eine Dampflok, aber leider nur zu speziellen Terminen. Wir sind mit dem ICE gefahren, ein Dieselzug, der ursprünglich im GRUGA-Park in Essen im Einsatz war.
    Hier nun ein paar Fotos:

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Ob die hier unter historischen Eisenbahnen so richtig reinpasst, bin ich mir nicht ganz sicher - aber die DDR ist ja schon Historie, und aus dieser Zeit stammt die Bahn.

    Natürlich passt das!
    :thumbup: Danke für die Eindrücke!

  • Toller Bericht Otto, habe mir heute mal alles in aller Ruhe durchgelesen. In der Kluterthöhle wäre ich wahrscheinlich stecken geblieben. :D

  • Toller Bericht Otto, habe mir heute mal alles in aller Ruhe durchgelesen. In der Kluterthöhle wäre ich wahrscheinlich stecken geblieben. :D


    (:kratz:) Zuerst war ich etwas erstaunt, weil doch Bert was Neues eingestellt hatte....aber du hast ja auch die alten Berichte gelesen. (:peace:)
    Danke - und der "Fuchsbau" in der Kluterthöhle war wirklich eng. 8|

  • Zeche Zollern, Dortmund, 2014

    Am Tag des offenen Denkmals war auf der Zeche Zollern in Dortmund auch der sogenannte Familientag, wo man bei freiem Eintritt die Gelegenheit hatte, auf der angeheizten Dampflok Anna N.6 mitzufahren.

    Anna wurde 1941 von Krupp gebaut und war bis 1988 im Einsatz.

    Man konnte Führerstandsmitfahrten machen und beim Rangieren zuschauen.


    Bei meiner Ankunft war Anna eben erst aus dem Lokschuppen heraus gezogen worden und wurde noch gewartet.

    Anna01.JPG

    Anna02.JPG

    Anna03.JPG

    Anna04.JPG


    Bei der ersten Führerstandsmitfahrt war ich mit dabei und diese dauerte recht lange, da einige der nicht angeheizten Dampfloks noch auf dem Gelände verteilt werden mussten.
    In der engen Kabine wurde es auf Dauer schon sehr warm.

    Anna05.JPG

    Anna06.JPG

    Anna07.JPG

    Anna08.JPG

    Anna09.JPG

    Anna10.JPG

    Anna11.JPG

    Anna12.JPG

    Anna13.JPG


    Aufnahmen auf dem Gelände der Zeche Zollern beim Rangieren.

    Anna14.JPG

    Anna15.JPG

    Anna16.JPG

    Anna17.JPG

    Anna18.JPG

    Anna19.JPG

    Anna20.JPG

    Anna21.JPG

    Anna22.JPG

    Anna23.JPG

    Anna24.JPG

    Anna25.JPG

    Ich habe das Angebot der Zeche Zollern gerne angenommen.

  • Unter dem Motto "Dampf ohne Grenzen" fanden am vergangenen Wochenende im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen die ersten Museumstage 2015 statt.

    Bei diesen Dampftagen bin ich immer gerne dabei. In diesem Jahr waren zwei Gastloks von der "Stoom Stichting Nederland" zugegen - eine 01 1075 und eine 65 018.

    Diese beiden Dampfloks waren zusammen mit der museumseigenen P8 (038) den ganzen Tag im Einsatz und wechselten sich in ihren Aufgaben ab. Bei den beiden Pendelzügen zum Bochumer HBF und zum Bahnhof Dahlhausen kamen immer noch eine Diesellok mit zum Einsatz; daneben konnte man Führerstandsmitfahrten auf allen 3 Dampfloks machen.

    Das Wetter spielte prima mit, es war am Samstag auch nicht zu voll - somit fand ich den Event wieder mal sehr gelungen.


    Zunächst Bilder von Dampfloks, die über das Geländer verteilt waren und mal auf der Drehscheibe gezeigt oder über das Gelände mit einer kleinen Rangierlok gezogen wurden.

    Wie man sieht, wird der Wasserturm zurzeit renoviert; das hatte Auswirkungen auf das Wasserfassen der Dampfloks.



    Bei diesen Museumstagen durfte man den Führerstand einer 01 besichtigen.


    Die habe ich noch von Märklin in einer großen Kiste; mit einer Spezialflüssigkeit bekam man die sogar zum Qualmen.



    Der Pendelzug zwischen dem Museum und dem Bahnhof Dahlhausen.

    Hier war zunächst die Gastlok 65 vorgespannt.


    Die andere Gastlok (01 1075) war zunächst bei dem Pendelzug zum Bochumer Hauptbahnhof im Einsatz.


    Ein seltenes Bild - eine Dampflok in freier Wildbahn ;) (hier auf dem Weg zum Bochumer HBF).


    Schienenbus


    Liegewagen


    In einer Halle hat man jetzt einen Liegewagen so hergerichtet, dass er ein wenig die Geschichte Deutschlands von seiner Erbauung 1937 bis in die 70er Jahre dokumentierte.


    In diesem Jahr wurden die Dampfloks durch das THW mit Wasser versorgt, da der Wasserturm auf dem Museumsgelände renoviert wurde.


    Bilder von den eingesetzten Loks zur Führerstandsmitfahrt.
    Zunächst die P8....

    ...die 065...

    ...und am Ende des Tages die 01.


    Schön war es immer wieder, wenn man mehrere Dampfloks zusammen in Aktion sehen konnte.


    Zum Abschluss ein Bild vom Museum mit mehreren Dampfloks im Hintergrund.

    Mir hat dieser Dampftag wieder viel Spaß gemacht. :thumbup:

  • Am letzten Sonntag habe ich einen Ausflug nach Süd-Holland gemacht zur dortigen Südlimburgischen Dampfeisenbahn (ZLSM).

    Zitat

    Das längste Museum Limburgs

    Die Millionenlinie
    Der Ursprung der “Miljoenenlijn” führt uns zurück an den Anfang der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Damals wurde für 1 Million Gulden pro Kilometer die Eisenbahnverbindung zwischen Kerkrade und Simpelveld angelegt, die wiederum Anschluss fand an die Verbindung der Aachen-Maastrichter Eisenbahn und den Rest der Niederlande.

    Die Südlimburgische Dampfeisenbahn (ZLSM) fährt von Schin op Geul über Simpelveld nach Heerlen mit Dampfzügen. Außerdem wird ein Streckenast zwischen Simpelveld und Aachen-Vetschau mit einer Schienenbusgarnitur VT 798/998 befahren. Die Regelspurbahn führt durch eine landschaftlich reizvolle Hügelstrecke. Im Bahnhofsgebäude in Simpelveld befindet sich ein kleines Eisenbahnmuseum.

    Link auf die Homepage des Vereins


    Grund waren die Dampfeisenbahntage, die dort am Wochenende stattfanden.

    Zitat

    Das “längste Museum Limburgs”, die historische Dampfeisenbahn ZLSM, organisiert am 11. und 12. Juli 2015 wieder die Dampfeisenbahntage, ein Fest für alle, die an Kulturgeschichte, Dampfeisenbahnen und Technik interessiert sind. Man kann einen Blick hinter die Kulissen werfen und die von Ehrenamtlern betriebene Museumseisenbahn Miljoenenlijn näher kennenlernen. Mehrere Dampfloks sind zudem zu Gast. Für Fans wurde eigens ein VIP-Programm aufgestellt.

    Diese Jahr sind während der Dampftage verschiedene Dampfloks dabei. Die „Veluwsche Stoomtrein Maatschappij“ aus Apeldoorn wird mit zwei Dampfloks der Baureihe 23 bei unserem Event zu Gast sein. Die 23 071 und 23 076 werden häufig eingesetzt. Von der RWTH Aachen University kommt die Dampflok D3. Die in München gebaute Dampflok war vielen Jahren in der Region Zürich, Schweiz, im Einsatz und ist seit 2001 Eigentum der RWTH Aachen. Weiterhin wird uns die älteste und kleinste Dampflok aus Belgien besuchen, die Dampflok „Yvonne“ von „Stoomcentrum Maldegem“ wird das ganze Wochenende im Bahnhof Simpelveld für Rangierarbeiten eingesetzt. Unsere eigenen Loks werden selbstverständlich auch fahren. Unsere schwedische Dampflok E2 1040 und der deutsche Schienenbus sind beide unterwegs. Zusätzlich fahren auch unsere Rangierloks. Sie können sogar auf einer Diesellok mitfahren!

    Der Museumsbahnhof Simpelveld erstreckt sich über circa 800 Meter und umfasst ein großes Bahnhofsgebäude, die Werkstatt für die Dampfeisenbahnen, das klassische Sicherungssystem, einen Filmsaal und verschiedene Kinderattraktionen. Während der Dampfeisenbahntage lernt man das Museumsmaterial, die Ehrenamtler und vor allem die schöne Natur entlang der 22 Kilometer langen Eisenbahnstrecke kennen. An den Dampfeisenbahntagen werden mehrere Loks unter Dampf stehen, traditionelles Handwerk und Modelleisenbahnen sind zu bestaunen und teilweise zu befahren, es gibt einen Brand Biergarten mit Terrasse und BBQ, eine Kinderrallye und historische Traktoren. Die einzelnen Museumseisenbahnen stellen sich vor.


    Der Bahnhof in Simpelveld mit Gaststätte und kleinem Museum


    Man konnte auf drei verschiedenen Strecken in unterschiedlichen Zügen mit wechselnder Bespannung mitfahren. Da das Wetter auf nicht so toll war und es ab und an regnete, habe ich auf eine längere Mitfahrt verzichtet; nur rumsitzen und nicht raus gucken und knispen zu können war mir zu langweilig. ;)

    Aber auf dem Gelände war genug Interessantes und Unterhaltsames zu sehen.

    So fuhren die beiden ältesten Dampfloks immer wieder zusammen mit Güterwaggons über das Gelände.

    Beim Kohle- und Wasserfassen.


    Bilder von den beiden Dampfloks der Baureihe 23


    Die schwedische 1040


    Begegnung von 23 und 1040


    Die Personenwaggons, die an dem Tag eingesetzt wurden

    Innenansichten


    Immer wieder kamen Züge an oder verließen den Bahnhof in Richtung Kerkrade, Schin op Geul und dem deutschen Vetschau.


    Nebenbei gab es genug Unterhaltung für groß und klein wie Traktoren und Dampfmaschinen.


    Auch das Werkstattgelände war zugänglich; hier stand so einiges rum, was nicht zum Einsatz kam oder restauriert wird.

    Nobler Pullman-Waggon


    Eine moderne Diesellok 2205 war auch im Einsatz

    Die Kids konnten auf einer kleinen Diesellok mitfahren.


    Deutscher Schienenbus


    Interessante Draisine - ich bin mal mitgefahren.


    Am Nachmittag präsentierten sich alle zum Einsatz gekommen Dampfloks bei der Stoomparade.

    Ich hatte einen schönen Tag auch ohne schönes Wetter; diese Veranstaltung behalte ich mal im Hinterkopf für weitere Besuche.

  • Hallo Otto
    endlich mal wieder Bilder von Dampfloks :thumbup:

    :cwb: :wice: :cwb:

    Bei Stammtischtreffen
    1994 Florida, 1995 Florida, 1996 Nevada, 1998 Südstaaten, 1999 Key West, 2002 Boston und Umgebung, 2010 Westen von Kanada, 2011 Westen von Kanada, 2018/2019 Texas und Oklahoma, 2019 Südstaatentour: NC, Kentucky, West Virginia, Virgina, Tennessee, NJ, Pennsylvania, Maryland


  • Da habe ich doch einen Beitragsbaum entdeckt der mir sofort gefällt :-).

    Unregelmäßige Sonderfahrten gibt es hier um die Ecke auf der Fuchstalbahn von Schongau nach Landsberg. Da ich schon mal mitgefahren bin hab ich am 3.10.2015 nur Bilder unterwegs gemacht.

    Südlich Unterdiessen

    Kinsau

    Unterdiessen

    Viele Grüße, Lutz

    ----------------------

    David H. Moffat - Banker und Eisenbahnpionier 22.7.1839 – 18.3.1911

  • Darfst gerne mehr einstellen! :winken:


    Das mache ich gerne :)

    Dresdner Parkbahn am 23.8.2015, freimütig bekenne ich dass ich auch hier nicht mitgefahren bin sondern mit dem Radl kreuz und quer durch den Großen Garten gefahren bin.

    Viele Grüße, Lutz

    ----------------------

    David H. Moffat - Banker und Eisenbahnpionier 22.7.1839 – 18.3.1911

  • Vulkan-Express, Brohltalbahn 2016

    Zitat

    Die Brohltalbahn ist eine meterspurige Schmalspurbahn zwischen Brohl am Rhein und Engeln in der Eifel. Die ursprünglich bis Kempenich führende Strecke wird heute noch auf 17,75 Kilometern Länge als planmäßige Touristikbahn (Vulkan-Express) sowie für den Güterverkehr genutzt.

    Ein paar Mal im Jahr kommt dort auch eine kleine Dampflokomotive zum Einsatz - so auch am letzten Wochenende im August.

    Link zur Homepage des Vereins

    In Brohl ist sowohl ein "normaler" Bahnhof wie auch ein Bahnhof der Brohltalbahn. Außerdem gibt es ein Zubringergleis vom Rhein-Anleger.

    VE01.JPG

    Eine Stunde vor Abfahrt des Vulkan-Express war es schon recht voll. Mehr als die Hälfte der Plätze vor auch durch Gruppen vorreserviert.

    Diese Lok kam zum Einsatz.

    VE02.JPG

    VE03.JPG


    Die Waggons

    VE04.JPG

    VE05.JPG

    VE06.JPG

    Innenansichten

    VE07.JPG

    VE08.JPG

    VE09.JPG


    Ich hatte mir eine Platz im letzten Waggon gesichert, aber während der Hinfahrt habe ich nur auf der letzten Plattform gestanden.

    Brohltalbahnhof

    VE10.JPG

    VE11.JPG

    VE12.JPG


    Schweppenburg

    VE13.JPG


    Viadukt in Bad Tönisstein

    VE14.JPG


    Tunnel-Durchfahrt

    VE15.JPG

    VE16.JPG


    Burgbrohl

    VE17.JPG


    Manchmal waren die Kombinationen von Schiene, Straße und Bebauung recht abenteuerlich.

    VE18.JPG


    VE19.JPG


    Autobahnbrücke der A61

    VE20.JPG

    VE21.JPG


    In Oberzissen endete die Fahrt mit der Dampflokomotive. Allerdings konnte man mit Diesel weiterfahren bis Engeln. Außerdem kam ein früherer Zug von dort gerade an. So wurde munter rumrangiert und die Züge getrennt und neu zusammengesetzt. Ein Zug fuhr weiter nach Engeln und der Dampfzug wieder zurück nach Brohl.

    VE22.JPG

    Noch ein paar Eindrücke von der Dampflok.

    VE23.JPG

    VE24.JPG

    Kohlen wurden nachgeschaufelt.

    VE25.JPG


    Dieselloks

    VE26.JPG


    "Neue" Waggons für den Zug zurück nach Brohl.

    VE27.JPG

    VE28.JPG

    VE29.JPG


    Zug Richtung Engeln

    VE30.JPG


    Eindrücke von der Rückfahrt; ich habe auf einer Plattform mitten im Zug gestanden.

    VE31.JPG


    Niederzissen

    VE32.JPG


    Autobahnbrücke

    VE33.JPG


    VE34.JPG


    Brohl

    VE35.JPG

    VE36.JPG


    Tunneldurchfahrt

    VE37.JPG

    VE38.JPG


    Viadukt

    VE39.JPG


    Diesmal bin ich schon in Bad Tönisstein ausgestiegen und gewandert; dazu an anderer Stelle mehr.

    VE40.JPG

    Ich hatte wieder viel Spaß bei dieser Dampf-Tour, auch wenn es recht voll war. Die Landschaft war sehr interessant und es ist schön, dass diese Fahrt weiter möglich ist!

  • Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2017

    Am vergangenen Wochenende waren im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen wieder Museumstage.
    In diesem Jahr feiert das Museum das 40-Jahr-Jubiläum und die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) ihr 50jähriges Bestehen.

    Aus diesem Grund hatte man eine Menge Gastloks eingeladen. Alles stand unter dem Motto "Ost trifft West" und man konnte "ähnliche" Lokomotiven von DB und DR im Vergleich anschauen.

    Eine kleine Auflistung:
    Baureihe 01/001 DB <> Baureihe 01.5/01.0 DR
    Baureihe 23/023 DB <> Baureihe 23.10/35.1 DR
    Baureihe 41/041, 042 DB <> Baureihe 41/41.1 DR
    Baureihe V 60/260/360 DB <> Baureihe V 60/106/346 DR
    Baureihe V 100.20/212 DR <> Baureihe V 100/112/202 DR
    Baureihe V 200/220 DB <> Baureihe V 180/118/228 DR
    Baureihe E 10/110 DB <> Baureihe E 10/211/109 DR
    Baureihe E 40/140 DB <> Baureihe E 42/242/142 DR

    Somit gab es viel Neues zu sehen; und dies hat mich mal wieder nach Dahlhausen getrieben.
    Das Wetter war super; darum war ich auch frühzeitig dort. Denn nur so hatte ich die Chance, die Loks evtl. ohne viele Besucher zu knipsen. Und das war gut so - gegen Mittag wurde es brechend voll.
    Der Eintritt war für diesen Event auf 16 € erhöht worden.


    Ein paar Eindrücke ohne viele Erklärungen.
    Der am Thema Interessierte weiß sowieso dazu mehr als ich.
    Ich hoffe, ich habe alle Gästeloks erwischt und eingestellt; gesehen habe ich sicherlich alle. Aber gerade bei den Dampfloks, die im Einsatz waren, habe ich evtl. mal eine nicht hier vorgestellt. Die sahen sich aber auch schon sehr ähnlich. ;)


    Die übliche Dampflokparade vor dem Ringlokschuppen.

    MT01.JPG

    MT02.JPG

    Die Dampfloks werden tagsüber immer wieder auf dem "Catwalk" - der Drehscheibe - präsentiert. DieDrehscheibe ging aber gegen Mittag kaputt; ob sie an dem Tag noch repariert werden konnte, kann ich nicht sagen.

    MT03.JPG

    MT04.JPG

    MT05.JPG


    Lokomotiven, die zum Eisenbahnmuseum Dahlhausen gehören.

    MT06.JPG

    MT07.JPG

    MT08.JPG

    MT09.JPG

    MT10.JPG

    MT11.JPG


    Der Ruhrtalschienenbus nach Hagen fuhr natürlich auch wieder.

    MT12.JPG


    Versorgungsstellen für die Dampfloks.

    MT13.JPG

    MT14.JPG


    Den fast 50 Jahre alten Postwaggon habe ich mir diesmal von innen mal genauer angesehen.

    MT15.JPG

    MT16.JPG

    MT17.JPG

    MT18.JPG


    Die Gastloks im Überblick.

    MT19.JPG

    MT20.JPG

    MT21.JPG


    Baureihe E 10/11

    MT22.JPG

    MT23.JPG

    MT24.JPG


    Baureihe E 40/41

    MT25.JPG

    MT26.JPG


    Baureihe V 200/118

    MT27.JPG

    MT28.JPG

    MT29.JPG


    Baureihe V 60/106

    MT30.JPG

    MT31.JPG

    MT32.JPG


    Baureihe V 100/112

    MT33.JPG

    Die V 100 der DB war im Dauereinsatz.


    Baureihe 41

    MT34.JPG

    MT35.JPG

    Di 41 aus dem Bayrischen Eisenbahnmuseum habe ich mit mal genauer angeschaut.

    MT36.JPG

    MT37.JPG

    MT38.JPG

    MT39.JPG

    MT40.JPG


    Diese Gast 01 hatte am Vortag Probleme mit einer Achse und musste repariert werden. Auch bei meinem Besuch wurde (wohl sicherheitshalber) daran gearbeitet und sie kam nicht mehr zum Einsatz.

    MT41.JPG


    Sowohl museumseigene Dampfloks wie auch Gastloks wurden bei den Pendelzügen zum Bahnhof Dahlhausen oder nach Essen zum Hbf eingesetzt.

    MT42.JPG

    MT43.JPG

    MT44.JPG


    Auf einer Dampflok konnte man ständig Führerstandmitfahrten machen; die Schlange dafür war immer lang. Aber ich kannte die eingesetzten Loks schon.

    MT45.JPG


    Gegen Mittag wurden die Loks (untereinander) ausgetauscht; so kam es zu interessanten Lok-Begegnungen. Gerade so etwas wird gerne vom interessierten Besucher beobachtet.

    MT46.JPG

    MT47.JPG

    MT48.JPG

    MT49.JPG

    MT50.JPG

    MT51.JPG

    MT52.JPG

    MT53.JPG

    Nach so 4 Stunden hatte ich genug gesehen; und es war mittlerweile sehr voll geworden. Aber mir hat der Besuch wieder gut gefallen.

  • Tolle Bilder Otto. Da wäre ich glatt mitgekommen - wenn die Anreise nicht so weit wäre. :)
    Aber dass die mit den Loks Table Dance machen - dürfen die denn das? ;)

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Wir hatten vor, Anfang April einen kurzen Road-Trip die Küste rauf zu machen. Ging sich dann leider nicht aus... :(

    Aber meine Frau hatte damals das "Roaring Camp" als Ausflugsziel recherchiert und das wäre sicher etwas für Eisenbahnenthusiasten, wenn man schon einmal in der Gegend ist.

    Wir haben's jedenfalls ziemlich weit oben auf der Liste.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!