Dampfzüge und historische Eisenbahnen

  • Mein 2. Besuch in dem Eisenbahnmuseum in GM-Dieringhausen nach 2008 war Ostern 2013.
    Das Museum hat mittlerweile seinen Verein gewechselt.
    Die IG Bw Dieringhausen (Interessengemeinschaft und Förderverein des Eisenbahnmuseums Gummersbach-Dieringhausen e.V.) hat sich 2009 aus dem im Museum ansässigen Verein "EFO" (Eisenbahnfreunden Flügelrad Oberberg) gegründet.

    Link auf die neugestaltete Homepage.


    Ostermontag war die erste Tour des "Bergischen Löwen" in diesem Jahr. Diese Dampflok ("Waldbröl") war 2008 noch nicht wiederhergestellt. Und darum hatte mich mal wieder Lust zu einem Besuch.


    Zunächst habe ich mich ein wenig auf dem Gelände bzw. dem Lokschuppen umgesehen.

    Dazu muss ich gleich sagen, dass mein erster Eindruck etwas "besorgniserregend" war.
    Nicht nur dass das Gelände zum Teil den Charme eines Schrottplatzes hatte. Ich hatte auch reichlich Probleme, einen Eingang zu finden. Der verbarg sich hinter einem schlichten Tor im Zaun, war nicht gekennzeichnet, und von jemandem, der Eintritt für den Museumsbesuch erheben wollte, war nichts zu sehen. Auf dem Gelände und dem geöffneten Lokschuppen "irrten" ein paar andere Interessierte herum, von Verantwortlichen des Museums habe ich bis zur Rückkehr des Dampfzuges von seiner ersten Tagestour niemanden gesehen. Ich hätte mir also eine Lieblingslok für zuhause einpacken können. ;)

    Also habe ich mir erst mal die Ausstellungsstücke im Lokschuppen und dem Außengelände angesehen.


    Nach nicht allzu langer Zeit kam der "Bergische Löwe" von seiner ersten Tagestour zurück, und man hatte genug Gelegenheit, beim Rangieren und Kohle/Wasser-Fassen zuzuschauen.


    Beim Einstieg in den Zug haben sich dann einige benommen wie eine Wildsau - selber Schuld für die erlittenen blauen Flecken. (:aetsch:)
    Der Zug bestand aus 4 recht bunt zusammen gemischten Waggons - hier ein paar Innenansichten. Es waren alle Plätze ausgebucht - man nahm aber die mit, die bereit waren zu stehen.


    Mir war ein gepolsterter Sitzplatz egal. Ich war nicht da, um die ganze Zeit faul rumzusitzen. Ich habe die rund dreistündige Tour ausschließlich draußen und während der Fahrt auf einer Plattform verbracht. Es war zum Teil recht kalt und bei der Hinfahrt auch etwas rußig - na und?


    Auf der Hinfahrt war mein Platz auf der Plattform direkt hinter der Dampflok.

    Die Fahrt war wegen einiger Rangiertätigkeiten und Halts in anderen Orten recht kurzweilig.


    In Waldbröl war Endstation - die Fahrt ging auf gleicher Strecke wieder zurück.


    Hier mussten alle Fahrgäste aussteigen, die Waggons wurden kurz rangiert und die Lok fuhr auf ein anderes Gleis zum Wasser-Fassen aus einem Feuerwehrschlauch.

    Und dann habe ich nicht schlecht gestaunt: die Waggons wurden paarweise von den Eisenbahnern PER HAND weggeschoben, damit die Lok bei der Rückfahrt auch wieder vorne war.

    Momentaufnahmen von der Rückfahrt - diesmal von der Plattform des letzten Waggons im Zug aufgenommen.

    Nach gut 3 Stunden Fahrt war ich wieder im Museum in Dieringhausen. Die Tour war klasse; wenn das Wetter wärmer ist, macht sie sicher mehr Spaß.

    Über die Organisation von Museum und Tour sollten die Verantwortlichen aber mal etwas nachdenken.

  • Schöner Bericht und tolle Aufnahmen. Sollte es dich mal wieder zur Selfkantbahn ziehen, die Einladung steht. :)

    Danke! :winken:

    Ich habe mal einen Termin von der Selfkantbahn Ende September in meinen Kalender eingetragen - ansonsten wird das dieses Jahr nichts.
    Aber ich hab auch ein neues Buch über "geheimnisvolle Orte" in unserer Region.
    Teilweise kannte ich die schon (wie den Keller in Neuss) aber da ist jetzt auch ein Stollensystem in Maastricht hinzugekommen.

  • Gillbachbahn, Rommerskirchen, 2013

    In Rommerskirchen-Oekoven befindet sich das Feldbahnmuseum Oekoven, auf deren Gelände an ein paar Tagen im Jahr die Gillbachbahn fährt. Für die Schmalspurbahn, die von ehemaligen Feldbahnloks gezogen wird, hat man etwa 1,5 km Bahngleise verlegt.

    Link zur Homepage des Vereins.

    Das Museum liegt in der Nähe der Braukohleabbau-Stätten auf einem ehemaligen Übergabebahnhof der Rheinbraun-Werke (der Eintritt ist frei).
    Und dann habe ich nicht schlecht gestaunt: die Waggons wurden paarweise von den Eisenbahnern PER HAND weggeschoben, damit die Lok bei der Rückfahrt auch wieder vorne war.

    Leider durfte das Museum in der neuen Halle aus verwaltungsrechtlichen Gründen noch nicht zugänglich gemacht werden. Aber das ein oder andere steht auch auf dem Gelände herum.

    Gill01.JPG

    Gill02.JPG

    Vom Parkplatz kann man die kurze Strecke zum "Hauptbahnhof" mit einem Pendelzug absolvieren.

    Gill03.JPG

    Gill04.JPG


    Für die Kids fuhr auch eine Gartenbahn (Kindereisenbahn).

    Gill05.JPG


    Für 3 € kann man einmal die Museums-Strecke mit dem Zug hin- und zurückpendeln.

    Gill06.JPG

    Gill07.JPG


    Leider war die kleine Dampflok des Vereins immer noch nicht wieder im Einsatz; da muss ich nächstes Jahr wohl nochmals wiederkommen.

    Gill08.JPG

    So kamen 2 kleine Dieselloks zum Einsatz.

    Gill09.JPG

    Gill10.JPG

    Die Waggons

    Gill11.JPG

    Gill12.JPG

    Bei dem schönen Wetter bin ich natürlich topless gefahren.

    Gill13.JPG

    Gill14.JPG

    Gill15.JPG

    Gill16.JPG


    Die Pendelfahrt war nichts Besonderes, aber bei einem Besuch sollte man diese mitnehmen.

    Gill17.JPG

    Gill18.JPG

    Gill19.JPG

    Gill20.JPG

    Schade, dass die Dampflok immer noch nicht von der Revision frei gestellt wurde.

  • Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth, Gütersloh, 2013

    In Gütersloh befindet sich die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth (600 mm Spur), wo am Wochenende die Kleinbahntage stattfanden. Neben einem Sonderbetrieb von Personen- und Güterzügen wurde auch ein kleines Unterhaltungsprogramm auf dem Gelände durchgeführt.

    Außerdem hatten alle verkleideten Fahrgäste im Stil der 50er Jahre freie Fahrt.
    Für mich natürlich ein Leichtes. ;)

    Link zur Homepage des Vereins.


    Bei meiner Ankunft stellte ich zu meiner Freude fest, dass zwei Dampflokomotiven angeheizt waren und zum Einsatz kamen.

    Muehl01.JPG


    Die beiden Loks wirkten so gar nicht wie Kleinbahn-Lokomotiven.

    Muehl02.JPG

    Muehl03.JPG


    In der Halle und auf dem Gelände standen noch mehr Loks rum - manche waren sogar einsatzfähig, andere wurden überholt.

    Muehl04.JPG

    Muehl05.JPG

    Muehl06.JPG

    Muehl07.JPG

    Muehl08.JPG


    Volldampf ;)

    Muehl09.JPG


    Die Personenwaggons

    Muehl10.JPG

    Muehl11.JPG

    Muehl12.JPG


    Es wurde viel Gepäck umgeladen.

    Muehl13.JPG


    Dieses Lastenfahrrad war interessant.

    Muehl14.JPG


    Mit meinem 50iger-Jahre-Loook hatte ich natürlich freie Fahrt (und fiel mal wieder auf).

    Muehl15.JPG


    Weitere NETte Besucher gab es auch.

    Muehl16.JPG


    Bei der ersten Fahrt über das Gelände (der Verein hat einen etwa 1,5 km langen Rundkurs eingerichtet) gab es erst eine Doppelbespannung.

    Muehl17.JPG

    Muehl18.JPG


    Einen Halt auf einem anderen "Bahnhof" gab es auch.

    Muehl19.JPG


    Muehl20.JPG

    Auf halber Strecke wurde aber eine Lok abgespannt und den weiteren Tag zum Rangieren von Güterwaggons eingesetzt.

    Muehl21.JPG


    Wir haben dem Treiben auf dem Vereinsgelände noch eine Weile zugeguckt und von diversen Stellen Bilder gemacht.

    Muehl22.JPG

    Muehl23.JPG

    Muehl24.JPG

    Muehl25.JPG

    Irgendwann war aber alles gesehen und wir sind aufgebrochen.
    Ein Besuch ist sehr zu empfehlen; natürlich hat mir der Einsatz der Dampfloks am meisten gefallen.

  • Im WDR 3 Fernsehen gibt es seit einiger Zeit diverse "Hitlisten des Westens"; gestern liefen die "Lieblingsbahnstrecken in NRW" von und mit Manuel Andrack.

    Hier einen Link, welche Bahnstecken es in die Top 15 geschafft haben: KLICK.

    Die Sendung fand ich als Interessierten an dem Thema sehr unterhaltsam; am Sonntag früh morgens gibt es eine Wiederholung.

  • Schöne Bilder Otto! Danke. Ich bin ein Fan von alten Dampf- und E-Loks bis ca. 1965.

    Viele Grüße
    Albert

  • Drachenfelsbahn, Königswinter, 2007-2011

    Die Drachenfelsbahn ist eine Zahnradbahn, die von Königswinter bei Bonn im Siebengebirge hinauf auf den Drachenfels fährt. Die Bahn existiert seit 1883 und überwindet in 1,5 km etwa 220 Höhenmeter.

    Link auf die HP der Drachenfelsbahn.

    Hier ein paar zusammengefasste Eindrücke von meinen Besuchen dort.

    Zu Beginn wurde eine Dampflok (so wie hier im Bild) eingesetzt; nach einem schweren Unfall mit Toten und Verletzten wurde Ende der 50er Jahre die Strecke elektrifiziert.

    Drache01.JPG

    Drache02.JPG


    In der Talstation kann man einen Blick in die Werkstatt werfen.

    Drache03.JPG


    So sehen die aktuellen Triebwagen aus.

    Drache04.JPG


    Blick aus der Talstation bergauf.

    Drache05.JPG


    So sehen die Schienen aus.

    Drache06.JPG


    Innerhalb des Triebwagens.

    Drache07.JPG

    Drache08.JPG

    Drache09.JPG


    Bei der Auffahrt - die Talstation.

    Drache10.JPG


    Drache11.JPG

    Drache12.JPG

    Drache13.JPG


    Man fährt an Schloss Drachenburg vorbei.

    Drache14.JPG

    Drache15.JPG


    Die Bergstation

    Drache16.JPG

    Drache17.JPG


    Ruine der Burg Drachenfels

    Drache18.JPG

    Drache19.JPG


    Die Aussichten auf dem Drachenfels sind bei gutem Wetter sehr schön.
    Der Berg gilt als der meistbestiegenste Berg Europas.

    Drache20.JPG

    Panorama

    Drache21.JPG

    Panorama

    Drache22.JPG

    Panorama


    Auf einer Rückfahrt habe ich natürlich bei der Station Schloss Drachenburg Halt gemacht und dieses besichtigt.

    Drache23.JPG

    Drache24.JPG


    Auch wenn das Schloss jünger ist, als es den Anschein hat: einen Besuch des mittlerweile restaurierten Schlosses kann ich nur empfehlen.

    Link auf die HP von Schloss Drachenburg.

    Drache25.JPG

    Drache26.JPG


    Blick auf Bonn.

    Drache27.JPG

    Auf dem Drachenfels wurde 2011 der hässliche Betonklotz der ehemaligen Gaststätte abgerissen und ist mittlerweile durch einen kleineren Glaskubus ersetzt worden. Muss ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.

  • Preußenzug Minden 2013

    Die Museums-Eisenbahn Minden (MEM) ist ein Verein, der auf den Schienen der ehemaligen Wittlager Kreisbahn und auf den Strecken der Mindener Kreisbahnen einen musealen Eisenbahnverkehr mit historischem Wagenpark betreibt.

    Link auf die HP der MEM.

    Auf einer Strecke verkehrt ein paar Mal im Jahr der sogenannte "Preußenzug". Mit dem wollte ich vor ein paar Jahren bei einem Besuch in Minden schon fahren, damals war aber die Dampflokomotive kaputt. Somit musste ich nochmals wiederkommen und am letzten Sonntag konnten wir mit diesem Zug fahren. Leider hatte sich nach dem strahlenden Sonnenschein der letzten Tag die Sonne in Minden hinter dichten Wolken versteckt.

    Wir sind nur eine Strecke gefahren bis Kleinenbremen; das sind etwa 15 km Fahrt. Dort befindet sich das Besucherbergwerk Kleinenbremen, von dessen Besuch ich an anderer Stelle berichten werde.


    Zum Einsatz kam die preußische T13 Dampflok - "Stettin 7906".

    Preu01.JPG

    Preu02.JPG

    Preu03.JPG

    Innenansichten

    Preu04.JPG

    Preu05.JPG


    Der Gesamtzug mit Lok und Wagen

    Preu06.JPG

    Von den Wagen hier ein paar Bilder, die ich bei Sonnenschein 2011 gemacht habe.

    Preu07.JPG

    Preu08.JPG

    Preu09.JPG

    Preu10.JPG

    Preu11.JPG

    Preu12.JPG

    Preu13.JPG


    Ein paar Besonderheiten außen an den Wagen.

    Preu14.JPG

    Preu15.JPG

    Preu16.JPG

    Preu17.JPG

    Preu18.JPG


    Innenansichten

    Preu19.JPG

    Preu20.JPG

    Preu21.JPG

    Preu22.JPG

    Preu23.JPG

    Preu24.JPG

    Preu25.JPG


    NETte Begleitung :winken:

    Preu26.JPG


    Diese kleine Rangierlok stellte den Zug zusammen.

    Preu27.JPG


    Bahnhof Minden-Oberstadt bei der Abfahrt.

    Preu28.JPG

    Die Weser

    Preu29.JPG

    Minden downtown

    Preu30.JPG


    Preu31.JPG


    Schaffner in alter Uniform

    Preu32.JPG


    In Kleinenbremen

    Preu33.JPG


    Abfahrt des Zuges zurück nach Minden

    Preu34.JPG


    Wir sind in Kleinenbremen ausgestiegen und haben das Besucherbergwerk besichtigt.
    Bei Sonnenschein wäre die Fahrt sicherlich schöner gewesen; leider war bis auf die Weser-Ansicht von Minden nicht viel Interessantes auf der Fahrt zu entdecken.
    Aber mit dem Preußenzug musste ich unbedingt mal gefahren sein.
    Die Rückfahrt erfolgte mit einem Bus, der von der MEM organisiert wurde.

  • Osnabrück unter Dampf 2013

    Vor 2 Jahren war ich schon einmal bei "Osnabrück unter Dampf" am Zechenbahnhof Piesberg und da es mir gut gefallen hatte, bin ich wieder gekommen (OuD findet nur alle 2 Jahre statt).

    Der Eintrittspreis hatte sich auf 10 € erhöht.

    Homepage der Osnabrücker Dampflokfreunde


    Da mir schon vor 2 Jahren das Gedränge später am Tag auf den Nerv gegangen ist, bin ich auch diesmal sehr früh da gewesen (vor offiziellem Beginn). Eine gute Idee, so konnte man die Loks noch ohne Probleme knipsen. Als der erste Zug vom Osnabrücker HBF eintraf wurde es voll und später das Gedränge schon mal unerträglich.

    Auch diesmal waren einige Dampfloks angeheizt (es waren wieder einige Gastloks da) und es wurde noch so einiges drum herum geboten wie historische Straßenfahrzeuge, alte Dampfmaschinen und anderes. Auch das Museum der Industriekultur konnte man mit der Eintrittskarte besuchen.


    Blick auf das Bahnhofs-Gelände


    Hauptattraktion war die 01 150 aus dem Deutsche Bahn Museum. Sie war 2005 bei einem Großbrand zerstört worden und konnte dieses Jahr nach langen Restaurierungen wieder in Betrieb genommen werden.

    Diese Lok war vor vielen Jahren meine erstes Märklin-Modell. Der Clou war, dass man sie mit einer speziellen Flüssigkeit zum Qualmen bringen konnte.


    Die 41 1144 war auch ein echter Hingucker.

    Innenansichten


    Die 52 8116 war nicht angeheizt und qualmte nur ein wenig.

    Auch diese Lok konnte man betreten.


    78 468


    Mit der "Waldbröl" aus dem Eisenbahn-Museum Dieringhausen bin ich letztes Jahr schon mal auf Tour gegangen.


    Zwischen Piesberg und dem Osnabrücker HBF pendelte stündlich ein Zug mit wechselnder Bespannung; davon ein paar Ansichten - mitgefahren bin ich aber nicht.


    Der Gesamtzug vor der ersten Abfahrt.


    Ankunft des Zuges nach einer Stunde - ab da wurde es voll.


    Dampfspeicherlok


    52 und 01 beim Posing.


    Ein paar kleinere Dieselloks


    Das ist mal ein toller Schienenbus.


    Alte Dampfspritze (1901) aus dem Feuerwehrmuseum Salzbergen


    Dampfwalze von 1925


    Dampfvergnügen für die Kids


    Weitere Dampfmaschinen


    Dampfmaschine im Historischen Industriemuseum - dorthin konnte man durch den Hasestollen wandern.


    Draußen war ein privater Oldtimer-Treff.


    Historische Nutzfahrzeuge


    Historische Arbeitsmaschinen wurden vorgeführt.


    Die Stars des Tages - 01 und 41 - nebeneinander.


    Als noch mehr Gäste gegen 13 Uhr ankamen, bin ich gegangen.


    Bis auf die Fülle und das Gedränge ab Mittag hat es mir sehr gut gefallen. Die Dampfloks waren natürlich die Highlights.

    Bericht in der NOZ

  • Museumstage Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2013

    Am vergangenen Wochenende fanden die halbjährlichen Museumstage im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen statt.
    Diesmal standen wieder die Dampfloks im Vordergrund und da das Wetter gut und ich seit ein paar Jahren nicht mehr dort war, bin ich mal wieder hingefahren.

    Ich hatte Sonnenschein und zu Beginn waren auch nicht so viele andere Besucher mit dabei.


    Die Lokparade bei der Drehscheibe.

    Dampf01.JPG

    Dampf02.JPG

    Panorama


    Folgende Loks waren dort ausgestellt:

    01

    Dampf03.JPG


    044

    Dampf04.JPG

    Hier durfte man auch reinschauen

    Dampf05.JPG

    Dampf06.JPG


    95

    Dampf07.JPG


    146 der BLE

    Dampf08.JPG


    80

    Dampf09.JPG


    74

    Dampf10.JPG

    Dampf11.JPG


    Auf dem Gelände standen noch einige andere Dampfloks rum.

    55

    Dampf12.JPG


    053

    Dampf13.JPG


    66

    Dampf14.JPG


    Am Sonntag waren auch mehrere Züge unterwegs.

    Der Zubringer vom Bahnhof Dahlhausen zum Museum

    Dampf15.JPG

    Dampf16.JPG


    Der Schienenbus nach Hagen

    Dampf17.JPG


    Der Pendelzug zum HBF Bochum war bespannt mit der Gastlok 78 aus Lengerich, die ich vor kurzem auch in Osnabrück gesehen habe, und einer V212.

    Dampf18.JPG

    Dampf19.JPG

    Dampf20.JPG


    In die E94 durfte man auch reingehen.

    Dampf21.JPG

    Dampf22.JPG

    Dampf23.JPG


    Schienen-Omnibus (1953)

    Dampf24.JPG

    Dampf25.JPG


    Dieser Postwagen aus dem Jahre 1926 konnte auch besichtigt werden.

    Dampf26.JPG

    Dampf27.JPG

    Dampf28.JPG

    Dampf29.JPG


    Zwei V36 auf dem "Lok-Catwalk"

    Dampf30.JPG


    Die heimische P8 wurde für Führerstandsmitfahrten eingesetzt. Obwohl ich das schon mal vor ein paar Jahren gemacht hatte, bin ich doch wieder mitgefahren.

    Dampf31.JPG

    Dampf32.JPG

    Dampf33.JPG

    Dampf34.JPG

    Dampf35.JPG

    Dampf36.JPG

    Dampf37.JPG

    Dampf38.JPG

    Dampf39.JPG

    Nach knapp 3 Stunden hatte ich alles gesehen und es war mittlerweile recht voll geworden. Die Sonne hatte sich inzwischen verdrückt und so habe ich das auch gemacht. Ich fand es aber wieder sehr interessant; ein Besuch des Eisenbahnmuseums lohnt sich immer wieder.

  • Hallo Otto
    (:danke:) mal wieder ein paar tolle Bilder von Dampfloks und dann noch im Ruhrpott. Was will man als alter Dortmunder mehr!!!!!!

  • Schöne Bilder von alten Loks und nen paar nette Autos waren ja auch dabei. :thumbup: klasse fand ich auch den Schienenbus, so etwas hab ich noch nicht in Aktion gesehen.

    85rob ... und ok, wenn Ihr mehr Touris braucht, dann werfe ich mal den "Rasenden Roland" ein, den nutzen wir auf Rügen immer gerne, selbst wenn wir kein besonderes Fahrziel haben - macht einfach Spaß :thumbup:

    Schaust Du hier: http://ruegensche-baederbahn.de/

    Glück Auf

    Tom

    "Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso die Uhr anhalten, um Zeit zu sparen"
    Henry Ford (1863-1947)

  • Sehr schöne Bilder! :thumbup:
    Kann ich dir natürlich das schöne Sachsen empfehlen http://www.sdg-bahn.de/ oder auch die Dresdener Parkeisenbahn http://www.parkeisenbahn-dresden.de/ (brauchen mehr Touris hier *g*). :)

    Schöne Bilder von alten Loks und nen paar nette Autos waren ja auch dabei. :thumbup: klasse fand ich auch den Schienenbus, so etwas hab ich noch nicht in Aktion gesehen.

    85rob ... und ok, wenn Ihr mehr Touris braucht, dann werfe ich mal den "Rasenden Roland" ein, den nutzen wir auf Rügen immer gerne, selbst wenn wir kein besonderes Fahrziel haben - macht einfach Spaß :thumbup:

    Schaust Du hier: http://ruegensche-baederbahn.de/

    (:danke:)

    Die gelinkten Fahrten würden mich schon interessieren - für einen Tagesausflug aber etwas weit. (:grin:)

  • mach halt ne ganze Woche! ;)

    Erst ins Erzgebirge nach Oberwiesenthal mit einer Fahrt mit der Fichtelbergbahn bis Neudorf und dort bei Huss Räucherkerzen herstellen und zurück aufm Bimmelbahnweg nach Oberwiesenthal laufen.
    Dann weiter nach Dresden die Altstadt genießen sowie einmal mit der Weißeritztal und einmal mit dem Lößnitzdackel zum Schloß Moritzburg (Drei Hassselnüsse für Aschenbrödel und so  ;) ). Am letzten Tag dann mit der größten Raddampferflotte der Welt das Elbsandsteingebirge inkl. Bastei erkunden.
    Dann via Berlin auf nach Rügen!  :thumbup:

  • Die gelinkten Fahrten würden mich schon interessieren - für einen Tagesausflug aber etwas weit.

    Stimmt ist auch für nen WoEnde eine zu weite Anfahrt aus dem Pott aber die Ostseeküste ist echt schön, wir sind einige Jahre nach Rügen gefahren und haben vor 5 oder 6 Jahren nach Prerow / Fischland Darß gewechselt. Man kann dort super Radfahren :rdlr: und einige nette Städte gibt's auch, wenn das Wetter mal nicht mitspielt. Wir sind über Ostern wieder da und hoffen auf eine entspannte Woche. 8-)

    Glück Auf

    Tom

    "Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso die Uhr anhalten, um Zeit zu sparen"
    Henry Ford (1863-1947)

  • Am kommenden Samstag und Sonntag heißt es im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen mal wieder:
    "Dampf über der Ruhr"

    Ich plane, am Samstag dort zu sein - sonst wer Interesse? :winken:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!