ZitatAlles anzeigenDie Mondlandung vor 50 Jahren war eine Meisterleistung, die seit 1972 nicht mehr wiederholt wurde. Ein Blick in die Geschichte von „Apollo 11“ und in die Zukunft der Mondmissionen.
Am 20. Juli 1969 um 21.17 Uhr deutscher Zeit landeten die ersten Menschen auf dem Mond.
Die historische erste Mondlandung inspiriert die Menschheit immer noch.
Seit der letzten Mondlandung 1972 hat kein Mensch mehr den Mond betreten.
Die USA wollen 2024 wieder auf dem Mond landen und arbeiten derzeit an Plänen.
Historisches Ereignis: die erste Mondlandung
Die erste bemannte Mondlandung ist ein historisches Ereignis und gilt bis heute als eine herausragende menschliche Leistung. Am 20. Juli 1969, um 21.17 Uhr deutscher Zeit setzte die Landefähre „Eagle“ mit den Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond auf. Gerade noch rechtzeitig, denn der Treibstoff war bereits sehr knapp. Knapp war es auch aus einem anderem Grund: Der Bordcomputer spielte kurz vor der Landung verrückt, beinahe wäre der Landeversuch abgebrochen worden – und die erste Mondlandung hätte nicht am 20. Juli 1969 stattgefunden.
Einige Stunden nach der Landung – am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr deutscher Zeit – betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. In aller Welt saßen Menschen gebannt auf dem Sofa und schauten sich die Fernsehübertragung der Mondlandung an – es wird geschätzt, dass 500 bis 600 Millionen Menschen die historische erste bemannte Mondlandung live im Fernsehen verfolgten. Die Hälfte aller Fernsehsender weltweit waren zugeschaltet, in Deutschland übertrugen ARD und ZDF die Landung in Sondersendungen und auch das Radio übertrug live, als Neil Armstrong seine berühmten Worte sagte: „That’s one small step for man, one giant leap for mankind“ – auf Deutsch: „Das ist ein kleiner Schritt für Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit“.
Was habt ihr an dem Tag gemacht - habt ihr wie zig Millionen anderer in der Nacht vor der Glotze gehangen?
Oder glaubt ihr den Verschwörungstheoretikern - dass die Mondlandung ein Fake ist?