Al Pacino feiert heute seinen 85.
Geburtstag - Happy Birthday!

Congratulations
-
-
Mittendrin: Hüsch wird 100!
ZitatMoers, linker unterer Niederrhein · Heiter bis wolkig und nicht mehr so heiß soll es am kommenden Dienstag werden, deshalb unsere Vorhersage: Im tief hängenden Niederrheinhimmel, aus dem ab und an die Sonne zwinkert, wird am 6. Mai Hanns Dieter Hüschs 100. Geburtstag gefeiert. Und, „immer mittendrin“, in Moers auf dem Markt.
Der Wochenmarkt ist ja in dieser Woche, wenn man den Sonntag als ersten Tag der Woche ansieht, bzw. in der kommenden, so sie mit dem Montag beginnt, noch auf dem Kastellplatz - wegen einer Baustelle, aber man möchte fast meinen, wegen Hüsch‚ weil’s da so atmosphärig niederrheinisch ist, gemütlich und ein bisschen feierlich ... „Immer mittendrin“ ist das schöne Motto des Marktes, „Himmel und Erde“, „Kirche und Kneipe“ hätte auch gepasst. Selbstverständlich wird die Orgel erklingen, aber nicht die große brausende in der Moerser Stadtkirche, sondern die kleine unverwüstliche Hüsch-Philicorda. Der Jazzsänger Matthias Held wird auf ihr Lieder des Niederrheinpoeten begleiten. Noch leichter zu transportieren als eine Philicorda-Orgel ist eine Trompete, mit der deshalb der aktuelle Moers-Improviser Bart Maris musizierend über den Markt spaziert, auch er übrigens kneipenerfahren und -geeignet.
In die Kneipe würden gerne auch die Männer in Hüschs erstem Niederrhein-Gedicht, aber Gretchen Termöhlen hatte schon Erpelschlaat auf dem Tisch. „Essen kommen“ heißt es nach Hüschs Kochbuch denn auch auf dem Hüschmarkt: „Heute gibt es Linsensuppe“, am Stand der Suppenküche nämlich, und auch das Café Böhnchen bietet Niederrhein-Spezialitäten an.
Die „Männekes“ dürfen mal an die frische Luft, die von Jürgen Pankarz nämlich, Hüschs kongenialem Illustrator, die aus der Hüsch-Dauerausstellung im Alten Landratsamt auch keinen weiten Weg zum Kastellplatz haben. Dorthin, wo Rezitatoren aus Hüschs Werk lesen, führen vom Hüschmarkt übrigens ebenso Führungen wie ins Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum und ins Schloss, wo am heutigen Sonntag die Ausstellung „Freiheit! Das Studio 45 und der kulturelle Neubeginn 1945“ mit einem großen Freiheitsfest eröffnet wird.
-
Passend dazu gab's gestern auch ein WDR Zeitzeichen: https://www1.wdr.de/mediathek/…es-kabarettisten-100.html
Als Kinder haben wir die "Väter der Klamotte" geliebt und später dann den Kabarettisten mit seiner Philicorda (auf genau so einer wie er hatte habe ich das Orgel spielen gelernt) ...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!