NFL-Saison 2022/2023

  • Kooperation vereinbart
    Wie DFL und NFL voneinander profitieren wollen


    Link

  • New York Giants: Tyrod Taylor verklagt Teamarzt der Los Angeles Chargers wegen falscher Behandlung


    Link

  • Detroit Lions: Amon-Ra St. Brown stellt gegen Washington Commanders NFL-Rekord ein

    Zitat

    Amon-Ra St. Brown stellt NFL-Catch-Rekord ein
    Amon-Ra St. Brown gehört mit seinen 22 Jahren bereits in seinem zweiten Jahr in der NFL zu den ganz Großen. Im Spiel gegen die Washington Commanders stellt der Deutsche mit seinem achten Catch im Spiel einen NFL-Rekord ein. Saisonübergreifend fing der Wide Receiver der Detroit Lions bereits im achten Spiel hintereinander mindestens acht Pässe. Begonnen hat er seine Serie in Woche 13 in seiner Rookie-Saison und knüpfte vergangene Woche mit acht Passfängen und 64 Yards gegen die Philadelphia Eagles zum Auftakt der neuen Saison an die Catch-Serie an. Nächste Woche kann der 22-Jährige gegen die Minnesota Vikings sogar einen neuen Rekord aufstellen.


    Link

  • Garoppolo kehrt zurück
    Knöchelbruch! Für 49ers-Quarterback Lance ist die Saison beendet


    Link

  • Tampa Bay Buccaneers: Mike Evans nach Schlägerei mit Marshon Lattimore gesperrt


    Die Tampa Bay Buccaneers müssen in Woche drei wohl auf Mike Evans verzichten. Der Wide Receiver wurde für seine Rolle bei der Schlägerei zwischen mehreren Spielern der "Bucs" und New Orleans Saints gesperrt. Allerdings will der 29-Jährige wohl Berufung gegen die Entscheidung einlegen.

    Zitat

    Die NFL hat Mike Evans nach seiner Schlägerei mit Marshon Lattimore für ein Spiel gesperrt. Das berichten die NFL-Reporter Ian Rapoport und Adam Schefter. Die Liga bestätigte die Sperre kurze Zeit später. Alle anderen Beteiligten werden demnach nur mit Geldstrafen belegt.
    Der 29-Jährige war seinem Quarterback Tom Brady zur Seite gesprungen, nachdem sich dieser einen Wortwechsel mit Marshon Lattimore geliefert hatte. Dabei holte Evans Lattimore mit einem ungestümen Bodycheck von den Beinen und löste eine Rangelei aus, der sich mehrere Spieler beider Teams anschlossen. Der Wide Receiver fehlt den Buccaneers damit voraussichtlich in Woche drei beim Spiel gegen die Green Bay Packers.
    Es wird erwartet, dass Evans Berufung gegen die Sperre einlegen wird. Das berichtet Jeremy Fowler von "ESPN". Eine endgültige Entscheidung dürfte also erst in den kommenden Tagen zu erwarten sein.
    Für Evans wäre es nach 2017 die zweite Spielsperre seiner Karriere. Auch damals lieferte er sich einen Schlagabtausch mit Lattimore, weil dieser zuvor mit dem damaligen Bucs-Quarterback Jameis Winston aneinandergeraten war.


    Link

  • Miami Dolphins: Tua Tagovailoa - endlich Receiver-Power für den Quarterback
    Die Miami Dolphins sehen nach den ersten zwei Wochen NFL-Action vielversprechend aus. Das sensationelle Comeback gegen die Baltimore Ravens am Wochenende bietet auf gleich mehreren Ebenen Diskussionspotenzial. Kann Quarterback Tua Tagovailoa endlich die Erwartungen erfüllen - oder stimmt nun einfach sein Supporting Cast?


    Link

  • #ranNFL: Senderwechsel! Alle NFL-Sonntagsspiele bis zum Super Bowl künftig auf ProSieben


    Statt wie bisher auf ProSieben MAXX werden ab Week 3 ALLE Sonntagsspiele der NFL künftig LIVE auf ProSieben übertragen. Diese Änderung gilt sowohl für die frühen als auch die späten Partien und umfasst alle Duelle bis zum Super Bowl 57 in Arizona. Los geht es direkt mit einem echten Knaller.
    [QUOTE]JedenverdammtenSonntag: Statt wie bisher auf ProSieben MAXX spielt die NFL ab Sonntag, 25. September, bis zum Super Bowl 57 JEDEN Sonntag LIVE auf ProSieben.
    ProSieben-Chef Daniel Rosemann erklärt: "Diese offensive Football-Programmierung mag den ein oder anderen überraschen. Aber wir wollen die letzte Saison der NFL mit der höchstmöglichen Intensität auf ProSieben zelebrieren. Wir feiern jeden einzelnen Spieltag mit der #ranNFL-Crew, die Football in Deutschland zum TV-Event gemacht hat und verdientermaßen zum zweiten Mal mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde."


    Zwei absolute Topspiele in Week 3
    Das Duell der Quarterback-Giganten Tom Brady (Tampa Bay Buccaneers) gegen Aaron Rodgers (Green Bay Packers) steht am kommenden Sonntag, 22:20 Uhr, im Mittelpunkt. Es könnte eines der letzten direkten Duelle der beiden Football-Legenden in einer Regular Season sein.
    Die Buffalo Bills sind um 19:00 Uhr zu Gast bei den Miami Dolphins. Vor den beiden Live-Matches startet ProSieben ab 18:30 Uhr mit dem Football-Magazin #ranNFLsüchtig in den Abend.
    Kommentiert werden die Liveübertragungen von Carsten Spengemann und Sebastian Vollmer (#BUFvsMIA) sowie Jonas Friedrich und Roman Motzkus (#GBvsTB).


    Noch mehr #ranNFL auf ProSieben: An den ersten beiden Sonntagen im Oktober werden mit den London-Spielen der Minnesota Vikings gegen die New Orleans Saints (02.10.) sowie der New York Giants gegen die Green Bay Packers (09.10.) jeweils drei Spiele in Folge live übertragen.



    Sonntag, 25.09.2022
    18:00 Uhr Galileo Stories
    18:30 Uhr #ranNFLsüchtig
    19:00 Uhr Buffalo Bills @ Miami Dolphins
    22:20 Uhr Green Bay Packers @ Tampa Bay Buccaneers



    Sonntag, 02.10.2022
    15:00 Uhr #ranNFLsüchtig
    15:30 Uhr Minnesota Vikings @ New Orleans Saints live aus Tottenham
    19:00 Uhr tba
    22:20 Uhr tba



    Sonntag, 09.10.2022
    15:00 Uhr #ranNFLsüchtig
    15:30 Uhr New York Giants @ Green Bay Packers live aus Tottenham
    19:00 Uhr tba
    22:20 Uhr tba
    Link

  • Düsseldorf soll deutsches NFL-Zentrum werden

    Zitat

    Die Stadt Düsseldorf soll zum neuen Zentrum der US-Football-Liga NFL in Deutschland aufgebaut werden. Bei den strategischen Plänen spielt auch der Karneval eine Rolle.



    Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten am Dienstag Vertreter der milliardenschweren Liga und Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) auf dem Sportbusinesskongress SPOBIS in der NRW-Landeshauptstadt.
    Düsseldorf soll demnach administratives Zentrum der NFL in Deutschland werden. "Sämtliche Deutschland-Geschicke einer der größten Sportligen der Welt werden dann aus Düsseldorf gesteuert", teilte die Liga mit. Um in der Stadt präsenter zu sein, wird die NFL unter anderem beim Rosenmontagszug 2023 mit einem Wagen präsent sein.
    Bei der Bewerbung als deutscher Austragungsort eines NFL-Spiels hatte Düsseldorf noch gegen München und Frankfurt den Kürzeren gezogen. Die Liga trägt ihr erstes reguläres Saisonspiel in Deutschland am 13. November in der Allianz Arena mit dem Duell zwischen den Tampa Bay Buccaneers und den Seattle Seahawks aus. Bis 2025 findet jeweils ein reguläres NFL-Spiel in Deutschland statt.


    Link

  • Johnson: St. Browns Leistungen gut für Football-Deutschland

    Zitat

    NFL-Profi Jakob Johnson freut sich über die starken Leistungen von Amon-Ra St. Brown bei den Detroit Lions.


    "Das ist nicht nur gut für ihn, das ist auch gut für Football-Deutschland, wenn wir so ein Aushängeschild haben", sagte der Stuttgarter in Diensten der Las Vegas Raiders in seinem Podcast "What happens in Vegas" mit Christoph "Icke" Dommisch.
    Beim 36:27 der Lions gegen die Washington Commanders am Sonntag hatte der Deutsch-Amerikaner St. Brown zwei Touchdowns gefangen, so dass er nun auf acht in den saisonübergreifend vergangenen sechs Spielen kommt. Dass er in diesen sechs Spielen zudem außer einem Touchdown auch noch jeweils mindestens acht Pässe fing, ist ein NFL-Bestwert.
    St. Brown, sein älterer Bruder Equanimeous von den Chicago Bears und Johnson bei den Raiders sind die drei einzigen Deutschen, die derzeit einen Aktiv-Status bei einem der NFL-Teams haben.


    Link

  • European League of Football: Hamburg Sea Devils auf Titeljagd - zweites Jahr, zweites Finale


    Die Hamburg Sea Devils stehen in der zweiten Saison zum zweiten Mal im Finale der ELF. Im entscheidenden Spiel trifft das Team von Head Coach Charles Jones auf die Vienna Vikings. In diesem Jahr soll der Titel her.

    Zitat

    Mit den Hamburg Sea Devils steht am Sonntag ein alter Bekannter in der jungen Historie der ELF im Finale (am Sonntag um 14:30 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de). Bereits zum zweiten Mal in Folge kann das Team von Head Coach Charles Jones im Endspiel um die Trophäe spielen. Gegen die Vienna Vikings soll im zweiten Anlauf der erste Endspiel-Sieg her.
    Für Hamburgs-Quarterback Salieu Ceesay zählt nur eines: "Die Championship ist jetzt das Ziel. Jede Energie fließt in dieses Spiel. Wir wollen uns endlich belohnen", sagt der deutsche Spielmacher.
    Das Team war in der jetzigen Saison immer weiter zusammen- und an ihren Herausforderungen gewachsen. Trotz des Trainerwechsels in der Offseason war die positive Energie dauerhaft zu spüren. Das verlorene Spiel in der zweiten Spielwoche gegen die Barcelona Dragons gab dem Team einen weiteren Boost. "Das Spiel haben wir gebraucht", sagt Ceesay im Rückblick.
    Für Charles Jones, Head Coach der Hamburg Sea Devils, steht die Devise schon seit dem Beginn der Saison: "Wenn wir alles geben, werden wir als Sieger vom Platz gehen. Egal, wie das Ergebnis lautet. Das lebe ich als Coach und als Vater", erklärt der ehemalige NFL-Coach und weiß: "Die Vienna Vikings kennen Finalsituationen. Championship Level Football ist immer gleich. Du musst effizienten und fehlerfreien Football spielen, um alle Möglichkeiten, die sich ergeben, wahrzunehmen. Für jede Frage, die aufkommt, benötigt man mehrere Antworten."
    Diese Fragen müssen in der letzten Trainingswoche geklärt werden. Die Hanseaten werden am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ihre letzten Trainingseinheiten abhalten. Am Freitag geht es bereits auf die Reise nach Klagenfurt, während man eine Nacht in Nürnberg einen Zwischenstopp einlegt. Am Samstag wird das Team in der Finalstadt erwartet, ehe man am Sonntag in der "28 BLACK ARENA" auf die Vienna Vikings trifft.
    Ein noch nicht zufriedener Max Paatz gibt ein Resümee: „Wir haben mit zwei lokalen Quarterbacks, einer variablen Offensive und der besten Defensive der Liga in der Conference einen Maßstab gesetzt. Jetzt gilt es nach Jahren der Abstinenz endlich wieder einen Titel in unsere Heimat zu holen. Der American Football wartet seit 15 Jahren auf einen großen Titel."


    Link

  • Neuer Sponsor für Super-Bowl-Halbzeitshow

    Zitat

    Bisher wurde die spektakuläre Halbzeit-Show des Super Bowls von Pepsi gesponsert. Nun hat die NFL einen neuen Partner bekanntgegeben.
    Die schillernde Halbzeit-Show beim Super Bowl hat einen neuen Titelsponsor. Apple Music löst nach zehn Jahren Pepsi als Geldgeber für das jährliche Entertainment-Spektakel beim Finalspiel der National Football League ab, wie die US-Profiliga am Freitag mitteilte. Experten rechnen damit, dass die NFL mindestens 50 Millionen Dollar (rund 51 Millionen Euro) pro Jahr für den Verkauf der Rechte kassiert. Der Deal mit dem US-Konzern Apple läuft über mehrere Jahre.
    In der Mitteilung auf der Webseite der NFL sagt Nana-Yaw Asamoah: "Wir sind stolz darauf, Apple Music als unseren neuen Partner für die legendäre Super Bowl Halftime Show in der NFL-Familie willkommen zu heißen. Wir könnten uns keinen passenderen Partner für die meistgesehene Musikdarbietung der Welt vorstellen als Apple Music, einen Dienst, der Millionen von Menschen auf der ganzen Welt durch die Schnittstelle von Musik und Technologie unterhält, inspiriert und motiviert."
    Die Halbzeit-Show ist ein Einschaltquoten-Renner. Im Februar sahen in den USA 120 Millionen Menschen den Auftritt der Musikstars Dr. Dre, Snoop Dogg, Eminem, Mary J. Blige und Kendrick Lamar. Der nächste Super Bowl wird am 12. Februar 2023 in Glendale im US-Bundesstaat Arizona ausgetragen.


    Link

  • ELF rüstet mächtig auf
    Die European League of Football wächst weiter. Paris und Prag kommen als neue ELF-Standorte hinzu.

    Zitat

    Die European League of Football (ELF) wächst weiter. Paris und Prag kommen als neue Standorte hinzu, damit spielen im neuen Jahr 18 Teams aus zehn Ländern um den Titel.
    Das gab die ELF vor dem Finale der aktuellen Saison zwischen den Hamburg Sea Devils und den Vienna Vikings am Sonntag (14.45 Uhr) im österreichischen Klagenfurt am Wörthersee bekannt.
    "Als wir im Frühjahr 2020 zusammensaßen und Pläne geschmiedet haben, wie sich die Liga in den kommenden Jahren entwickeln könnte, hätte ich nicht davon zu träumen gewagt, dass dieses Bild so schnell entsteht", sagte ELF-Geschäftsführer Zeljko Karajica.
    In der dritten ELF-Saison sind insgesamt sechs neue Mannschaften dabei. Vor dem Einstieg von Paris und Prag war bereits bekannt gegeben worden, dass die Milano Seamen (Mailand), die Helvetic Guards (Zürich), die Fehervar Enthroners (Szekesfehervar) und die Munich Ravens (München) einsteigen werden.


    Link

  • ELF: Hamburg Sea Devils verlieren erneut Finale


    Nach ihrer bitteren Finalniederlage in der Premierensaison der ELF haben die Hamburg Sea Devils auch im zweiten Jahr die Titelchance liegen gelassen.

    Zitat

    Nach ihrer bitteren Finalniederlage in der Premierensaison der European League of Football (ELF) haben die Hamburg Sea Devils auch im zweiten Jahr die Titelchance liegen gelassen. Im Endspiel von Klagenfurt/Österreich musste sich das Team um den früheren NFL-Profi Kasim Edebali den Vienna Vikings am Sonntag 15:27 geschlagen geben. Die Wiener triumphierten direkt in ihrer ersten ELF-Spielzeit.
    Hamburg, das im Vorjahr im Championship Game in Düsseldorf gegen die Frankfurt Galaxy den Kürzeren gezogen hatte (30:32), lief von Beginn an einem Rückstand hinterher. Die drei Field Goals von Kicker Eric Schlomm und der Touchdown von Wide Receiver Lamar Jordan waren zu wenig. Die Vikings schafften es dreimal in die Endzone.
    Im kommenden Jahr sind sechs neue Teams dabei, dann spielen 18 Mannschaften aus zehn Ländern in der ELF um den Siegerpokal. Hinzu kommen die Milano Seamen (Mailand), die Helvetic Guards (Zürich), die Fehervar Enthroners (Szekesfehervar), die Munich Ravens (München), die Prague Lions (Prag) und eine Franchise aus Paris.


    Link

  • Denver Broncos: Head Coach Hackett bekommt nach Kritik Assistenten an die Seite gestellt


    Nathaniel Hackett, der neue Head Coach der Denver Broncos, kann bisher nicht überzeugen. Nun stellt ihm die Franchise einen Assistenten zur Seite, der ihn bei seiner Entscheidungsfindung unterstützen soll.


    Link

  • Super Bowl LVII: Halftime-Show mit Rihanna


    Die NFL hat für die Halftime-Show beim Super Bowl LVII in Glendale einen echten Superstar verpflichtet: Superstar Rihanna wird am 12. Februar in der Halbzeit des großen Endspiels auf der Bühne stehen.

    Zitat

    Die Katze ist aus dem Sack: US-Superstar Rihanna wird bei der Halftime Show im Rahmen des kommenden Super Bowls in Glendale performen. Das bestätigten die Sängerin und die NFL am Sonntag im Gleichschritt in den sozialen Medien.
    Die neunmalige Grammy-Gewinnerin Rihanna ist eine der erfolgreichsten R&B-Sängerinnen der Welt, hat aber seit 2016 kein neues Album mehr veröffentlicht. Klar ist, dass Fans nun auf neue Musik der 34-Jährigen hoffen. Zu ihren größten Hits gehören Songs wie "Umbrella", "Don’t Stop The Music" oder "Disturbia".
    Rihanna und Super Bowl – war da nicht was? Ja, sie hatte in der Vergangenheit einen Auftritt beim Super Bowl 2019 abgesagt, damals als Unterstützung für Colin Kaepernick. "Ich konnte es nicht wagen, so etwas zu tun. Wer würde davon profitieren? Nicht meine Leute", sagte Rihanna in einem Vogue-Interview.
    Die Halbzeit-Show beim Super Bowl 2022 mit Dr. Dre, Snoop Dogg, Eminem, Mary J. Blige und Kendrick Lama wurde von mehr als 120 Millionen Menschen gesehen.


    Link

  • Miami Dolphins gelingt spektakulärer Sieg gegen Buffalo Bills, Chicago Bears gewinnen dank St. Brown


    Die Miami Dolphins haben sich in einem verrückten Spiel gegen die Buffalo Bills durchgesetzt. Der deutsche Wide Receiver Equanimeous St. Brown liefert für die Chicago Bears ein starkes Spiel ab.


    Link

  • Packers at Buccaneers: Tom Brady und Aaron Rodgers enttäuschen im "Duell der GOATs"


    Es war eines der am freudigsten erwarteten Spiele der regulären Saison - und enttäuscht am Ende dann doch ein bisschen. Sowohl Tom Brady als auch Aaron Rodgers zeigen sich bei der Partie zwischen den Tampa Bay Buccaneers und den Green Bay Packers nicht in Topform.


    Link

  • Nach Kritik: NFL ersetzt Pro-Bowl-Spiel durch Flag-Football-Partie

    Zitat

    Die NFL hat auf die anhaltende Kritik am Pro Bowl reagiert. Die Liga schafft das reguläre Vollkontakt-Spiel ab und ersetzt es durch eine Flag-Football-Partie.


    Die Änderungen treten, wie die Associated Press berichtet, bereits beim in Las Vegas ausgetragenen Pro Bowl im kommenden Februar in Kraft.
    Das Event wird außerdem künftig den Namen "The Pro Bowl Games" tragen, da neben dem Flag-Football-Spiel wohl auch mehr Fokus auf die Skill-Challenges gelegt wird, welche über mehrere Tage ausgetragen werden.
    Die Kader der jeweils gegeneinander antretenden Teams werden weiterhin in die Pro-Bowler aus der NFC und aus der AFC unterteilt. Auch bleiben die Fans eine treibende Kraft in der Ernennung der Pro-Bowl-Teams. Doch nach wiederholter Kritik insbesondere am Spiel selbst sah die Liga Grund zum Handeln, wie NFL-Executive Peter O'Reilly der Associated Press bestätigte.
    "Wir schauen schon seit einer Weile auf den Pro Bowl und überlegen, wie wir ihn weiterentwickeln können", erklärte O'Reilly und fügte hinzu: "Wir kamen zu dem Schluss, dass es das Ziel ist, 88 der größten Stars in der NFL in auf eine wirklich positive, spaßige und gleichzeitig auch kompetitive Art und Weise zu feiern. Das Feedback direkt von Spielern, die kürzlich im Pro Bowl waren, lautete, dass man das Konstrukt der Woche beibehalten soll und es über mehrere Tage stattfindet. Das Feedback von den Spielern und von den Teams war sehr positiv."


    Link

  • Früherer NFL-Profi Edebali beendet Football-Karriere

    Zitat

    Der frühere NFL-Profi Kasim Edebali hat seine aktive Karriere als Football-Profi beendet. Diese Entscheidung teilte der 33-Jährige nach der Final-Niederlage mit den Hamburg Sea Devils am vergangenen Wochenende in der European League of Football auf Instagram mit. "In Hamburg sagt man tschüss! Im Jahr 1999 begann alles und nun 23 Jahre später hört es auf", schrieb Edebali. "Es war ein Segen, dass ich für 23 Jahre American Football spielen durfte. Die größten, wichtigsten, und schönsten Momente in meinem Leben sind alle durch Football entstanden."
    Edebali hatte vor acht Jahren den Sprung in die amerikanische National Football League geschafft und stand unter anderem bei den New Orleans Saints, Denver Broncos, Detroit Lions und Cincinnati Bengals unter Vertrag. Zuletzt war der Verteidiger in seiner Hamburger Heimat für die Sea Devils aktiv, die am vergangenen Sonntag den Vienna Vikings im ELF-Finale unterlagen.


    Link

  • Zweiter Vorfall in einer Woche Sorge um NFL-Quarterback nach Kopfverletzung


    Link






    4. Spieltag (Sonntag, 2. Oktober)
    15:00 Uhr: Minnesota Vikings at New Orleans Saints in London - live auf ProSieben
    19:00 Uhr: Buffalo Bills at Baltimore Ravens - live auf ProSieben
    19:00 Uhr: Seattle Seahawks at Detroit Lions - live auf ran.de
    22:20 Uhr: Denver Broncos at Las Vegas Raiders - live auf ProSieben

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!