Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Neues Landleben in alten Ställen
    Bauerncafe Torenhof in Alpen (Nr. 40)

    Hier bin ich auch mal vorbei gekommen.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG


    Tipp: der Biergarten im Sommer.

    Bild03.JPG

  • Kloster Kamp 2023

    Das Kloster Kamp in Kamp-Lintfort feiert dieses Jahr sein 900jähriges Bestehen. Bevor die Feierlichkeiten bzw. Veranstaltungen los gehen. war ich heute schon mal dort.


    Friedhof direkt neben dem Klostergelände.

    Kloster001.JPG

    Kloster002.JPG

    Kloster003.JPG


    Am Klosterplatz.

    Kloster004.JPG

    Kloster005.JPG


    Klostermuseum

    Kloster006.JPG


    Beim Kräutergarten.

    Kloster007.JPG


    Klosterkirche

    Kloster008.JPG


    Terrassengarten von oben; an dem Tag waren viele Boule-Spieler auf dem Gelände.

    Kloster009.JPG


    Kloster vom Terrassengarten aus gesehen.

    Kloster010.JPG

    Kloster011.JPG


    Einige historische Relikte.

    Kloster012.JPG

    Kloster013.JPG


    Innerhalb der Kirche.

    Kloster014.JPG

    Kloster015.JPG


    Ich werde sicherlich in diesem Jahr noch das ein oder andere Mal hierher kommen.

  • Heute habe ich mal wieder Mammutbäume am Niederrhein entdeckt: zunächst zwei Bäume beim Schloss Haag in Geldern.

    Mammut01.jpg


    Und danach noch zwei weitere in einem Wäldchen nicht weit weg.

    Mammut02.jpg

    Mammut03.jpg

  • Wanderung Rhein-Kreis Neuss - "Rund um Büttgen"


    Diese Wanderung ist mal wieder aus dem Buch "Rhein-Kreis Neuss - Erlebniswanderungen zwischen Rhein und Niers" und führte rund um Neuss-Büttgen.

    Leider war die Beschreibung aus dem Buch eher verbesserungswürdig. Außerdem gab es einige größere Baustellen (Kanalbau), die die Wanderung nicht leichter machten. Ich habe mich aber zu großen Teilen an die Beschreibung der 16 km langen Wanderung gehalten.


    Los ging es auf dem Parkplatz vom S-Bahnhof Büttgen.

    Wieder mal die unendlichen Weiten des Niederrheins.

    RUB01.JPG


    Ich kann mir nur vorstellen, dass der die Flugzeuge von DUS beobachtete.

    RUB02.JPG


    Die Braunsmühle.

    RUB03.JPG

    RUB04.JPG

    RUB05.JPG


    Skihalle Neuss.

    RUB06.JPG


    Golfplatz...

    RUB07.JPG

    ...am Rittergut Birkhof.

    RUB08.JPG

    RUB09.JPG

    RUB10.JPG

    RUB11.JPG

    RUB12.JPG

    RUB13.JPG

    Die Bäume der Einfahrtsallee haben bei einem Sturm vor ein paar Jahren gelitten.

    RUB14.JPG


    Gedenkstätte

    RUB15.JPG


    St. Aldegundis in Büttgen.

    RUB16.JPG

    RUB17.JPG

    Zum Gedenken an Jan Werth.

    RUB18.JPG


    Insgesamt war ich knapp 4 Stunden unterwegs. Glücklicherweise gab es auf der Strecke die Mühle und das Rittergut. Ansonsten war der Weg das Ziel. Aber immerhin habe ich mich mal wieder ein paar Stunden bewegt und Sonne gab es auch - wenn auch nicht immer.

  • Hi Otto,

    warst keine 5 Minuten von mir entfernt, hättest auf einen Kaffee vorbei kommen können.

    Gruß Theo


    Kanadas Westen 2001 + 2013
    Bei Stammtischtreffen dabei _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Lebe deinen Traum. Träume nicht dein Leben!

  • Hi Otto,

    warst keine 5 Minuten von mir entfernt, hättest auf einen Kaffee vorbei kommen können.

    Hallo Theo,

    die Wanderung ist schon was her.

    Und damals stand ich auch vor deiner Tür und habe geklingelt. War aber keiner da.

    Wir sehen uns ja am Wochenende! :winken:

  • Hanns Dieter Hüsch Ausstellung in Moers

    Hanns Dieter Hüsch - das "Schwarze Schaf vom Niederrhein" - hat in seiner Geburtsstadt Moers im Alten Landratsamt jetzt eine Ausstellung erhalten.


    Das Alte Landratsamt wurde in den letzten Jahren komplett saniert/renoviert und beherbergt auch Ausstellungen. Wie die zum bekanntesten Moerser, dem Kabarettisten, Liedermacher, Schauspieler etc. Hanns Dieter Hüsch.

    HDH01.JPG


    Ein paar Bilder aus der Ausstellung.

    HDH02.JPG

    <

    HDH03.JPG

    <

    HDH04.JPG

    <

    HDH05.JPG

    <

    HDH06.JPG

    <

    HDH07.JPG

    <

    HDH08.JPG

    <

    HDH09.JPG

    <

    HDH10.JPG

    <

    HDH11.JPG

    <

    HDH12.JPG

    <

    HDH13.JPG

    <

    HDH14.JPG

    <

    HDH15.JPG

    <

    HDH16.JPG

    Die Ausstellung ist nicht gross und schnell besucht. Man bekommt aber einen kleinen Eindruck, und wenn man das Schaffen von Hanns Dieter Hüsch verfolgt hat, erinnert man sich an einiges.

    Einen "Ka Memmbert" habe ich aber nirgendwo entdecken können. ;)

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Fahrrad-Fans aufgepasst!
    Fiets-Museum Velorama in Nijmwegen (Nr. 10)

    Im Museum drin war ich bei meinem Besuch nicht.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Tipp: das Cafe "Velocitas" im Erdgeschoss.

  • Kleiner Rundgang durch Wachtendonk 2023

    An einem sonnigen Frühfrühlingstag bin ich mal wieder durch Wachtendonk gelaufen. Ein paar Eindrücke.


    Die Altstadt ist wirklich sehenswert.

    Wachtendonk001.JPG

    Wachtendonk002.JPG

    Wachtendonk003.JPG

    Wachtendonk004.JPG


    Burgruine

    Wachtendonk005.JPG

    Wachtendonk006.JPG


    An der Niers.

    Wachtendonk007.JPG

    Wachtendonk008.JPG


    Ein letzter Rest der Gelderner Kleinbahn.

    Wachtendonk009.JPG

    Wachtendonk010.JPG


    Bei der Kirche.

    Wachtendonk011.JPG

    Wachtendonk012.JPG

    Wachtendonk013.JPG


    Wieder an der Niers.

    Wachtendonk014.JPG


    Wachtendonk ist einen Besuch wert!

  • Kevelaer-Twisteden 2023


    Ein paar Eindrücke vom Kevelaerer Ortsteil Twisteden an einem sonnigen Frühlingstag.


    St. Quirinus

    Twisteden01.JPG


    Alte Schule - weiterhin Grundschule.

    Twisteden02.JPG


    p>Friedhofskapelle

    Twisteden03.JPG

    Gedenkstätte für die Gefalllenen der Kriege.

    Twisteden04.JPG


    Quadriga im Kreisverkehr.

    Die Quadriga wurde vor etwa 10 Jahren dort aufgestellt und erinnert an den Schutzpatron von Twisteden "St. Quirinus". Außerdem wird bezug genommen auf die Römerzeit am Niederrhein.

    Twisteden05.JPG

    Twisteden06.JPG


    Die restaurierte Mühle von Twisteden ist jetzt eine Ferienwohnung.

    Twisteden07.JPG


    Unter der Gertrud-Kapelle hatte ich mir etwas mehr vorgestellt.

    Twisteden08.JPG


    Wegekreuz; im Hintergrund wird Spargel angebaut.

    Twisteden09.JPG


    Traberpark Den Heyberg.

    Twisteden10.JPG

    Von dieser ehemaligen Bunkeranlage (Munitonsdepots der früheren Besatzer) hatte ich erst vor kurzer Zeit was gehört. In den Bunkern sind nicht nur Pferde aus der naheliegenden Trabrennbahn untergebracht. Es sind auch viele Ferienhäuser entstanden, einige Betriebe haben hier aufgemacht und es wird auch gerne als Unterstellplatz genutzt. Manches wurde nett aufgemotzt.

    Twisteden11.JPG

    Ich bin mal planlos über das Gelände gelaufen.

    Twisteden12.JPG

    Twisteden13.JPG

    Twisteden14.JPG

    Twisteden15.JPG

    Twisteden16.JPG


    Von der naheglegenen Trabrennbahn habe ich nicht viel gesehen nur was gehört. Rangekommen bin ich aber nicht; hier die Außenbahn für Gespanne.

    Twisteden17.JPG


    Das Bekannstest in Twisteden dürfe der Freizeitpark "Irrland" sein. Entstanden Ende des letzten Jahrtausend aus einem Maislabyrinth wurde es mehr und mehr zu einer Freizeiteinrichtung für Famielen mit Kindern. Hier wird man ohne Kinder als Erwachsener diskriminiert und darf nicht rein. War bei meinem Besuch egal - man bereiteete die diesjährige Eröffnung erst vor.

    Twisteden18.JPG

    Der bespielbare Flugplatz ist ziemlich bekannt.

    Twisteden19.JPG

    Noch ein paar Eindrücke von außerhalb.

    Twisteden20.JPG

    Twisteden21.JPG

    Twisteden22.JPG


    Eine lustige Bäckerei.

    Twisteden23.JPG


    Nach knapp zwei Stunden hatte ich einen netten Spaziergang gemacht und einiges Neues entdeckt.

  • Issum, Ostermarkt 2023 und einiges mehr

    Am letzten Wochenende fand in Issum der 25. Ostermarkt statt. Da am Sonntag sowohl das Musum im His-Törchen, die Herrlichkeitsmühle und die ehemalige Synagoge geöffnet hatten, bin ich trotz mässigem Wetter hingefahren.


    Bilder vom Ostermarkt im Rathauspark.

    Ostermarkt01.JPG

    Ostermarkt02.JPG

    Ostermarkt03.JPG

    Ostermarkt04.JPG

    Ostermarkt05.JPG


    Im His-Törchen finden immer wieder wechselnde kleine Ausstellungen statt. Zurzeit ist es eine Ausstellung über Comics. Diese wurde für den Event um verzierte Ostereier erweitert.

    Ostermarkt06.JPG


    Comis, manche kannte ich - das Meiste war mir unbekannt.

    Ostermarkt07.JPG

    Ostermarkt08.JPG

    Ostermarkt09.JPG

    Ostermarkt10.JPG


    Verzierte Ostereier.

    Ostermarkt11.JPG

    Ostermarkt12.JPG

    Ostermarkt13.JPG

    Ostermarkt14.JPG


    Die Herrlichkeitsmühle, erbaut 1768, betrieben bis 1955. Anfang des Jahrhunderts wurde ein Förderverin gegründet, die Mühle saniert und 2005 wieder eröffnet.

    Ostermarkt15.JPG


    Über drei Etagen kann man sich das Mahlwerk und die Gerätschaften ansehen.

    Ostermarkt16.JPG

    Ostermarkt17.JPG

    Ostermarkt18.JPG

    Ostermarkt19.JPG

    Ostermarkt20.JPG

    Ostermarkt21.JPG

    Ostermarkt22.JPG

    Ostermarkt23.JPG

    Ostermarkt24.JPG


    Auf dem Weg zur Synagoge habe ich noch einen kleinen Rundgang durch Issum gemacht.

    Diebels Brauerei

    Ostermarkt25.JPG


    Platz An de Pomp.

    Ostermarkt26.JPG

    Ostermarkt27.JPG

    Ostermarkt28.JPG


    "Der Ausrufer".

    Ostermarkt29.JPG


    Ehemalige Synagoge, schon 1925 nicht mehr genutzt und mittlerweile restauriert.

    Ostermarkt30.JPG

    Ostermarkt31.JPG


    Ein Grund dafür, dass es die einzig erhaltene Synagoge am unteren Niederrhein nach der Reichsprogromnacht blieb, war ihr geschützter Standort im Hinterbereich eines Wohnhauses und dass sie auch seit 1925 nicht mehr zu religiösen Zwecken genutzt wurde.

    Ostermarkt32.JPG


    Ehemaliger Synagogenraum, jetzt Gedenkstätte.

    Ostermarkt33.JPG

    Ostermarkt34.JPG


    Ausstellung im ehemaligen Schulraum.

    Ostermarkt35.JPG


    Ausserhalb von Issum liegt ein jüdischer Friedhof, der seit 1931 nicht mehr genutzt wird.

    Ostermarkt36.JPG

    Dort bin ich bei einer Wanderung vor einigen Jahren mal dran vorbei gekommen.

    Ostermarkt37.JPG


    Weitere Ausstellungsstücke.

    Ostermarkt38.JPG

    Ostermarkt39.JPG

    Ostermarkt40.JPG


    Die Mikwe liegt im alten Keller.

    Ostermarkt41.JPG

    Ostermarkt42.JPG


    Obwohl das Wetter nicht so toll war, war es ein netter Ausflug.

  • Wanderroute Smakt-Holthees, NL

    Diese Wanderung liegt im Grenzgebiet Limburg / Nordbrabant in den Niederlanden nahebei der Maas. Auch hier gibt es Teile der Maasduinen, zum Naturschutzgebiet direkt gehört es aber nicht.

    Leider ist die Beschreibung, die ich mir aus dem Web geholt hatte, nicht mehr zugänglich.Bei dem Übersichtsbild habe ich die Knotenpunkte beigefügt, die man anlaufen muss. Die sind eigentlich sehr gut zu sehen, aber zwischendurch auch immer auf die gelben Pfeile achten!


    Parkplatz beim Restaurant/Cafe 't Pelgrimshuis in Smakt.

    Smakt01.JPG


    Übersicht (beim Parkplatz)

    Knotenpunkte: 1, 5, 14, 15, 4, 5, 96, 16, 9, 17, 7 12, 11, 8, 10, 3, 2, 1.

    Smakt02.JPG


    Sint Jozepkapel in Smakt.

    Smakt03.JPG


    Netter Wegweiser.

    Smakt04.JPG


    Kleiner Bach - an dem es recht lauschig war.

    Smakt05.JPG

    Smakt06.JPG

    Smakt07.JPG


    Gedenkstätte

    Smakt08.JPG


    Hier verließ man den Bach...

    Smakt09.JPG


    ...und wanderte in einen kleinen Wald, der recht sandig war - Reste der Maasduinen.

    Smakt10.JPG


    Leider hörte man viel von der Autobahn N73 und kam dieser auch mal sehr nahe.

    Smakt11.JPG

    Smakt12.JPG


    Naturschutzgebiet Maasdal.

    Smakt13.JPG

    Smakt14.JPG

    Smakt15.JPG


    Wieder an dem Bach zu einer weiteren Schleife.

    Smakt16.JPG


    Cafe Trefpunt.

    Smakt17.JPG


    Kapelle in Holthees.

    Smakt18.JPG

    Smakt19.JPG

    Smakt20.JPG


    Kunst am Wegesrand.

    Smakt21.JPG


    Ein paar nette Häuser.

    Smakt22.JPG

    Smakt23.JPG


    Das Kapellchen "Op de Hei".

    Die hat - wie einiges hier in der Gegend - mit der Schlacht von Overloon im 2. Weltkrieg und der Operation "Market Garden" zu tun.

    Smakt24.JPG


    Immer wieder interessant, wie die Holländer Wanderrouten auch durch Viehweiden leiten. Um die Sicherheit muss man sich dabei selber bemühen - ebenso auf die Hinterlassenschaften zu achten.

    Smakt25.JPG


    Und so überquerte man die Stromzäune.

    Smakt26.JPG


    Kleiner See am Wegesrand.

    Smakt27.JPG


    Auch der Bahnstrecke kam man recht nahe.

    Smakt28.JPG


    Ich habe mir den letzten Schlenker durch die Felder zur Autobahn gespart und war nach 2,5 Stunden wieder am Ausgangspunkt. Nette Wanderung mit ein paar Längen an einem schönen Spätsommertag.

  • Moerser Schlossmuseum mit der Sonderausstellung "Räuber der Provinz".

    Das Grafschafter Museum im Schloss Moers zeigt in rund 20 Ausstellungsräumen Exponate aus der Zeit des Schlosses, der Stadt Moers und dem Niederrhein der letzten Jahrhunderte.

    Dazu kommen immer wieder wechselnde Sonderaussstellungen. Zurzeit sind es die "Räuber der Privinz" - historische Räuber und Räuberbanden im Rhein-Maas-Raum.

    Über die bekanntesten Räuber am Niederrhein - Mathias Weber genannt der "Fetzer" und Wilhelm Brinkhoff, den "Schinderhannes des Niederrheins (Bönninghardt)" - hatte ich schon mehrfach was gelesen.

    Weiterhin gibt es Geschichten über Raubritter und Beutelschneider, die "Große Siechenbande", die "Bockreiter" oder die "Mehlbeutelbande".


    Moerser Schloss mit dem Zugang zum Grafschafter Museum.

    Schloss001.JPG


    Startpunkt der Sonderausstellung.

    Schloss002.JPG

    Schloss003.JPG


    Am meisten gab es zu Wilhelm Brinkhoff zu sehen und lesen.

    Schloss004.JPG


    Zum Teil viel Text und ein paar Zeichnungen.

    Schloss005.JPG


    Schloss006.JPG


    Ich zeig mal ein paar Bilder der Exponate.

    Schloss007.JPG


    Schloss008.JPG


    Schloss009.JPG


    Schloss010.JPG


    Schloss011.JPG


    Schloss012.JPG


    Schloss013.JPG


    Schloss014.JPG


    Schloss015.JPG


    Schloss016.JPG


    Schloss017.JPG


    Auf einem Bild wurde eine Open Air Aufführung des Moerser Schlosstheaters von 1975 gezeigt: eine freie Interpretation von Schillers Räubern - offenbar mit Bezug zu den Räubern am Niederrhein. Dieser Bezug war mir bei meinem Besuch damals nicht klar - wie so einiges bei der gesehenen Aufführung. Erinnert habe ich mich aber dennoch.


    Ich fand die Ausstellung sehr interessant!


    Zum Schluss noch zwei Bücher aus dem Fundus, in denen die bekanntesten Räuber zu Romanhelden wurden.

    Schloss018.JPG


    Hier noch ein paar persönliche Highlights der Dauerstellung, die auch sehr sehenswert ist.

    Schloss019.JPG


    Schloss020.JPG


    Schloss021.JPG


    Schloss022.JPG


    Schloss023.JPG


    Schloss024.JPG


    Schloss025.JPG


    Schloss026.JPG


    Schloss027.JPG


    Für den Eintritt von 3 € bekommt man ein paar kurzweilige Stunden geboten - wenn man sich denn für das Thema interessiert!

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Der stumme Richter
    Die Gerichtslinde auf dem Marktplatz in Kalkar (Nr. 16)

    Obwohl im Laufe der Jahrhunderte stark gelitten, ist die Linde etwa 470 Jahre alt. Hier wurde früher Gericht gehalten und die Urteile gefällt.

    Ein paar Eindrücke.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Pfarrkirche St. Nikolai.

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG


    Ein paar mehr Bilder aus der historischen Stadt. Vieles wurde nach dem 2. Weltkrieg restauriert.

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

    Bild11.JPG

    Bild12.JPG


    Tipp: der Freizeitpark "Wunderland Kalkar" - der nie ans Netz gegangene "Schnelle Brüter".

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG

  • Wanderung in Emmerich-Hochelten

    Start der Wanderung war beim Parkplatz in Hochelten bei der Kirche St. Vitus.


    Dort war ich schon ein paar Mal - dieses neue "Visitor Center" kannte ich aber noch nicht. Habe mir gleich mal ein paar Infos über die Gegend besorgt.

    Elten01.JPG


    St. Vitus

    Elten02.JPG


    Drususbrunnen

    Elten03.JPG


    "Stein Tor"

    Elten04.JPG

    Elten05.JPG


    Blick auf den linken Niederrhein.

    Elten06.JPG


    Start der Wanderung war beim Pannekoekhuis.

    Elten07.JPG


    Vorbei am Barfusspfad.

    Elten08.JPG


    Ab in den Wald.

    Elten09.JPG


    Schnell war man in den Niederlanden - in Montferland.

    Elten10.JPG


    Wald am Huizenberg.

    Elten11.JPG

    Elten12.JPG

    Elten13.JPG


    Und hier habe mich ganz prima verlaufen. Das war eigentlich völlig unnötig, aber ich habe eine Markierung falsch gedeutet. Und so bin ich eine ganze Zeit falsch gegangen. Als mir das klar wurde, bin ich wieder ein ganzes Stück zurückgegangen.


    Und so bin ich doch noch am hölzernen Aussichtsturm auf dem Huizenberg angelangt.

    Elten14.JPG

    Elten15.JPG

    Elten16.JPG


    Blicke nach Holland.

    Elten17.JPG

    Elten18.JPG

    Elten19.JPG


    Blick nach Hochelten.

    Elten20.JPG

    Da ich an dem Tag noch was anderes vorhatte, habe ich die Wanderung weiter durch Montferland abgebrochen (schließlich bin ich hier vor einigen Jahren schon mal gewandert), und habe den Rückweg nach Hochelten angetreten. Nach 2,5 Stunden war ich wieder zurück.

  • Ein paar Bilder aus Nettetal-Leuth

    In Nettetal-Leuth gibt es eine Kirschbaumallee, die zurzeit blüht. Darauf hingewiesen wurde ich durch einen Bericht im Radio, wo man nachfragte, wo denn außer in der Kirschbaumallee in Bonn (weltbekannt) noch Kirschblüten in NRW blühen. Und Nettetal ist nicht weit von mir; also bin ich mal hin.

    Die japanischen Kirschbäume sind auf einer Querstrasse zu der Umgehungstrasse Richtung Westen gepflanzt. Teilweise ist es Wohngebiet; dort hab ich auch kurz geparkt.

    Leuth01.JPG

    Leuth02.JPG


    Auf der anderen Seite; leider haben die Bäume hier auch schon gelitten. Manche wurden ersetzt.

    Leuth03.JPG

    Leuth04.JPG

    Leuth05.JPG

    Leuth06.JPG

    Leuth07.JPG


    Auf dieser Allee gab es bis vor kurzem noch ein Denkmal. Der "Schwarze Herrgott", ein Pestkreuz aus dem 17. Jahrhundert. Ende des 18. Jahrhunderts haben die den Niederrhein besetzenden Franzosen versucht, es raus zu reissen. Damit sind sie gescheitert, darum haben sie es mit Pech angestrichen. Daher der Name.

    Vor ein paar Monaten hat ein Autofahrer bei der Flucht vor der Polizei einen Unfall gebaut und hat auch das Kreuz übermangelt. Jetzt steht nur noch der Sockel, über den Verbleib des Kreuzes gibt es keine Auskunft.

    Leuth08.JPG


    Nahaufnahmen

    Leuth09.JPG

    Leuth10.JPG


    Ein paar Bilder später am Tag.

    Leuth11.JPG

    Leuth12.JPG

    Leuth13.JPG


    Bilder aus downtown Leuth - St. Lambertus.

    Leuth14.JPG


    Kirchhof - früherer Friedhof.

    Leuth15.JPG


    Neyenhof - jetzt Seniorenzentrum.

    Leuth16.JPG


    Ehemaliges Schulgebäude bzw. Rathaus.

    Leuth17.JPG


    Etwas weiter steht die Leuther Mühle; über die und die Wanderungen in der Nähe gibt es hier schon einige Bilder.

    Leuth18.JPG


    Netter Ausflug, den ich noch mit einer weiteren Wanderung verbunden habe.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Willkommen in der Mondsuniversität
    Dülkener Narrenmühle in Viersen (Nr. 56)

    Die Bockwindmühle ist seit 1959 Sitz der Narrenakademie und Mondsuniversität.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Mittlerweile musste die Mühle wegen Holzschäden komplett saniert werden, was einige Zeit gedauert hat. Seit 2022 ist die Mühle wieder auf das Museum aufgesetzt. Und im Sommer ist Sonntags das Museum und die Mühle für eine Stunde geöffnet./

    Da habe ich dies mal zu einem Besuch genutzt.

    Bild11.JPG

    In dem Museum.

    Bild12.JPG

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG

    Bild15.JPG

    Bild16.JPG


    Hoch zur Mühle.

    Bild17.JPG


    Das Mahlwerk läuft noch. Ab und zu wird es vorgeführt.

    Bild18.JPG


    Unten ist ein Versammlungsraum der Narrenakademie.

    Bild19.JPG

    Bild20.JPG

    Bild21.JPG

    Bild22.JPG


    Tipp: der Skulpturenpark in Viersen.

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

  • Wanderung Galgenvenn

    Dies Wanderung durch den "Galgenvenn" habe ich in weiten Teilen vor Jahren schon mal gemacht, als ich den Premium-Wanderweg Galgenvenn erwandert habe.

    Aber in einem Buch fand ich eine ähnliche Wanderung und die Gegend ist toll - so bin ich dort nochmals gewandert.


    Auch diesmal bin ich wieder an einem schönen Spätsommertag beim Gasthaus Galgenvenn gestartet.

    GV01.JPG


    Über die Sequoiafarm habe ich ja schon mal was geschrieben.

    GV02.JPG


    Ab in den Wald.

    GV03.JPG


    Hühnerkamp - eine heideartige Lichtung.

    GV04.JPG


    Malbeekerhöhe - mit einem Cafe, welches in den Niederlanden steht.

    GV05.JPG


    Weiter ging es durch das Naturerlebnisgebiet Holtmühle-Galgenvenn.

    GV06.JPG

    GV07.JPG


    Das Ganze Gebiet wird auch "Schlucht" genannt - warum sieht man an den folgenden Bildern.

    GV08.JPG

    GV09.JPG

    GV10.JPG

    GV11.JPG

    GV12.JPG


    Aussichtspunkt Schlucht.

    GV13.JPG


    Schutzhütte

    GV14.JPG


    Wieder im Grenzgebiet zu den Niederlanden mit dem Cafe de Grenz, dem restaurant De Witte Stein und dem "Weißen Stein".

    GV15.JPG

    GV16.JPG


    Am "Weißen Stein" wurde früher Gericht gehalten.

    GV17.JPG


    Am Zaun zum Naturschutzgebiet "Brachter Wald". da bin ich vor Jahren schon durch gewandert und habe hier Bilder eingestellt.

    GV18.JPG


    Wieder im Bereich des Premium-Wanderweges.

    GV19.JPG


    Auch hier gab es einige nette Stellen.

    GV20.JPG

    GV21.JPG

    GV22.JPG

    GV23.JPG

    GV24.JPG

    GV25.JPG

    GV26.JPG

    GV27.JPG

    Nach etwa 3 Stunden war ich wieder zurück.

    Ich kann das Galgenvenn für eine Wanderung wirklich empfehlen!

  • Wanderung in Krefeld "Vom Hülser Bruch zu den Niepkuhlen".

    Startpunkt dieser Wanderung war der Parkplatz beim Restaurant "Krefelder Sprudel".

    Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier nach Kohle gebohrt. Vergeblich, aber man fand eine Mineralwasserquelle.

    Diese war aber auch nicht ergiebig.

    Der hölzerne Bohrturm steht unter Denkmalschutz.

    Niep01.JPG


    Niep02.JPG


    Ab in den Wald.

    Niep03.JPG


    Am Hülser Berg.

    Niep04.JPG


    Niep05.JPG


    Auf dem Weg zu den Niepkuhlen.

    Niep06.JPG


    Niep07.JPG


    Niep08.JPG


    Traditionsgaststätte Lus Bell.

    Niep09.JPG


    Überquerung der Niepkuhlen auf eine renovierten Brücke.

    Niep10.JPG


    Niep11.JPG


    Niep12.JPG


    Niep13.JPG


    Niep14.JPG


    Heiligenhäuschen

    Niep15.JPG


    Dort hinten liegt der Flugplatz Traar.

    Niep16.JPG


    Sonnenanbeter

    Niep17.JPG


    Byzantinische Kirche Maria Schutz.

    Niep18.JPG


    Niep19.JPG


    Niep20.JPG


    Naturdenkmal Lindenallee.

    Niep21.JPG


    Niep22.JPG


    Niep23.JPG


    Hier war früher eine Straßenbahntrasse.

    Niep24.JPG


    Noch eine Niepkuhle mit Aussichtspunkt.

    Niep25.JPG


    Niep26.JPG


    Niep27.JPG


    Park mit einer weiteren Niepkuhle.

    Niep28.JPG


    Gasthaus Marcelli.

    Niep29.JPG


    Kastanienallee

    Niep30.JPG

    Nach einem Stück durch den Wald war ich nach gut 2,5 Stunden wieder am Parkplatz. An dem tollen Spätsommertag ein netter Spaziergang.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Das Wahrzeichen - festlich und gastlich
    Willibrordi-Dom in Wesel (Nr. 30)

    Die Ursprünge des Doms stammen vor 800 n. Chr., die spätgotische Basilika vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Im 2. Weltkrieg stark zerstört, wurde sie in den 1990er-Jahre wieder aufgebaut.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Im Innenraum.

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG

    Im Turm.

    Bild07.JPG


    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Blick auf den Dom vom Wasserturm.

    Bild10.JPG

    Bild11.JPG

    Bild12.JPG


    Tipp: das historische Weseler Rathaus am Großen Markt, die Fassade wurde 2011 wieder aufgebaut.

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG

    Bild15.JPG

    Bild16.JPG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!