Die neuesten Gerüchte:
Donald Trump wird am 4. März wieder als Präsident vereidigt. Ups, das hat wohl nicht geklappt....
Joe Biden ist in Wirklichkeit Donald Trump. Der Beweis: sein Gesicht in nie zu sehen weil er immer eine Maske trägt....

Kurioses aus den USA
-
-
Trump-Quetschgesicht und Dampfablasser – die verrücktesten Artikel zum Ex-US-Präsidenten
Die Präsidentschaft von Donald Trump ist zum Glück vorüber. In seiner Amtszeit haben sich jede Menge verrückter Fan-Artikel und seltsamer Produkte angesammelt, mit denen Online-Händler auch ein paar Dollar scheffeln wollen. Hier eine Übersicht von Produkten, die unter anderem auf den Amazon-Marktplätzen zu finden sind.
Das Schrägste hier:
ZitatTrump-Gesicht zum Emotionsmanagement
Noch ein Highlight zum Schluss: Wer dem konstant-provokanten Ex-Präsident schon immer mal richtig und mehrfach schnell ins Gesicht greifen wollte, ohne dafür vom Secret Service belangt zu werden, hat die Chance dazu: Mit dem „Squeeze Akne Toy“ von Einsgut. Die Idee(?): Der Nutzer erhitzt Wachs, füllt es mit einer beiliegenden Pipette in das Gesicht und kann dann Donald Trump symbolisch Pickel ausdrücken. Der Sinn? „Es kann Sie schnell beruhigen, Ihren Druck verringern und eine großartige Lösung finden.“ Für 12,39 Euro zu haben: Man könnte dabei sein, wie dann zumindest etwas halbwegs Substanzielles aus Trump herauskommt. -
New Yorkerin findet »geheime« Wohnung hinter ihrem Badezimmerspiegel
Eine geheime Wohnung in der Wohnung? Spätestens nach Filmen wie »Parasite« dürfte das der Albtraum vieler Menschen sein. Eine Frau in den USA machte eine solche Entdeckung – begonnen hatte alles mit einem mysteriösen Luftzug.
ZitatMal wieder ist ein TikTok-Video des New Yorker Wohnungsmarkts viral gegangen. Samantha Hartsoe veröffentlichte auf dem sozialen Netzwerk ein vierteiliges Video, in dem sie sich über einen mysteriösen Luftzug in ihrem Badezimmer wunderte. Dabei entdeckte sie ein Loch hinter ihrem Badezimmerspiegel, das in eine »geheime« Wohnung führte.
»Ich muss reingehen und herausfinden, was auf der anderen Seite meines Badezimmers ist«, sagte Hartsoe. In dem Video sind auch Freunde von Hartsoe zu sehen, die Vergleiche zu Kinofilmen wie »Parasite« anstellen, in dem eine Familie in einem versteckten Raum eines Hauses lebt.
Ausgerüstet mit einem Hammer, einer Maske und einer Stirnbandtaschenlampe stieg Hartsoe durch das Loch. Auf der anderen Seite fand sie jedoch nur Müll und Gerümpel. Die kurze Videoserie beendete Hartsoe mit der Ankündigung, ihren Spiegel an die Wand zu zementieren und ihren Vermieter anzurufen. Ein Nutzer kommentierte: »Als New Yorker war mein erster Gedanke: wow, extra Stauraum.«
Der umkämpfte Wohnungsmarkt in New York scheint ausreichend Raum für Überraschungen zu haben. Zuletzt hatte ein Nutzer eine Videoserie der »schlimmsten Wohnung New Yorks« hochgeladen. Darin war eine Kammer zu sehen, in der es lediglich ein Waschbecken und einen kleinen Kühlschrank zu geben schien. Auf dem Gang stünden eine Gemeinschaftsdusche und -toilette bereit, hieß es. Dennoch war die Wohnung im West Village für eine Monatsmiete in Höhe von 1650 Dollar ausgeschrieben. -
-
Schmuggel am New Yorker Flughafen
29 lebende Finken in Lockenwicklern verstecktZitatBeamte entdeckten lebende Finken im Gepäck
Am John F. Kennedy Flughafen in New York hat ein Passagier versucht, 29 lebende Finken zu schmuggeln. Die Vögel waren in Lockenwicklern versteckt, bestätigte die Behörde "United States Customs and Border Protection". Beamte des Zoll- und Grenzschutzes entdeckten die Tiere bei einer zweiten Durchsuchung des Gepäcks.Schmuggler bekam Geldstrafe von 300 US-Dollar
Die Beamten beschlagnahmten die noch lebenden Finken und übergaben sie Tierschützern. Der 26-jährige Schmuggler war aus Guyana in die USA geflogen. Er bekam lediglich nur eine Geldstrafe von 300 US-Dollar, es wurde kein strafrechtliches Verfahren gegen den Mann eingeleitet. Der Passagier durfte seinen Antrag auf Einreise zurückziehen und kehrte zurück in sein Land in Südamerika.
"Der Schmuggel dieser Vögel in Lockenwicklern zeigt das schreckliche Ausmaß des Wildtierhandels", sagte Ryan Noel, zuständiger Sonderbeauftragter des US-amerikanischen Fisch- und Wildtierdienstes für Strafverfolgung. "Ich möchte dem US-Zoll- und Grenzschutz und dem US-Landwirtschaftsministerium für ihre Unterstützung in diesem Fall danken. Durch die Zusammenarbeit können wir dazu beitragen, Menschen und wild lebende Tiere für zukünftige Generationen zu schützen." -
Den hätte ich aber auch in Maschendrahtzaun verpackt wieder zurück geschickt...
Aber 300 US Dollar? https://www.stuttgarter-nachri…cf-8ee1-c9fa6f5b0962.html
Das wurde 2019 irgendwie anders dargestellt... Wer bitteschön zahlt 3000 US Dollar für einen Vogel im Lockenstab?
-
-
Ich habe noch 2 Tütchen von vor ein paar Jahren, die kann ich ja höchstbietend bei ebay versteigern.
-
Phänomen in den USA
Erstmals wieder seit 17 Jahren: Einzigartige Plage steht unmittelbar bevor - „Wie aus einer anderen Welt“
ZitatDen Vereinigten Staaten steht eine gruselige Plage bevor: Alle 17 Jahre schlüpfen Milliarden Zikaden in den USA gleichzeitig. In wenigen Wochen ist es wieder so weit.
„Es war wie in einem Science-Fiction-Film. Unheimlich, wie aus einer anderen Welt.“ Melanie Asher erinnert sich noch genau an die Zikaden-Invasion, die sie als Kind 1987 im Washingtoner Vorort Bethesda erlebte. Bald kommt es nun wieder dazu.
Fast zwei Jahrzehnte leben die Larven in der Erde, bevor sie dann in Massen hervorkommen und mit ohrenbetäubendem Lärm die Luft erfüllen - in einem riesigen Gebiet, das von Washington im Osten über Illinois im Mittleren Westen bis nach Georgia im Süden reicht. Ihr Leben über der Erde ist kurz - gerade lang genug, um sich zu paaren und Eier zu legen. „Brood X“ heißt die Zikadengruppe - das klingt schon nach Horrorfilm.
2021 werden die „Brood X“-Zikaden im Mai erwartet, je nach Witterung in manchen Regionen auch früher. Die Ankunft der daumengroßen Insekten mit den roten Glubschaugen ist ebenso spektakulär wie selten. Melody Merin erlebte die letzte Invasion 2004 in Washington. „Sie flogen einfach überall hin“, erzählt die 46-Jährige. Es sei schwer gewesen, ihnen zu entkommen. Autofahren mit offenem Fenster - undenkbar.
Peter Peart aus dem Washingtoner Stadtteil Columbia Heights hat das „Brood X“-Zikaden-Spektakel schon zweimal mitbekommen. „Es ist laut, ununterbrochen“, erinnert sich der Rentner. Dennoch freut er sich auf die Zikaden - vor allem auf die erstaunten Gesichter derer, die ihnen zum ersten Mal begegnen.
„Es ist wirklich ziemlich einzigartig“, sagte der Evolutionsbiologe John Cooley von der Universität von Connecticut in Hartford bereits laut AFP-Vorabbericht im März. „Die Zikaden haben einfach einen 17-jährigen Lebenszyklus.“ Der läuft immer gleich ab. „Sobald der Boden eine bestimmte Temperatur erreicht, etwa 17 Grad Celsius, kommen die Larven aus dem Boden und häuten sich“, erklärt der Biologe. „Dann hängen sie etwa eine Woche lang in der Vegetation herum.“ Anschließend beginnen sie mit ihrem „Erwachsenenverhalten“, wie Cooley es nennt. Man könnte es auch als gigantische Insekten-Orgie bezeichnen. Denn darum geht es einzig und allein: um die Fortpflanzung.
„Das Geräusch, das man hört, ist das der Männchen, die die Weibchen anlocken“, sagt der Wissenschaftler. Die Weibchen legen ihre Eier auf Bäumen ab und sterben kurz darauf. Der Boden ist dann mit toten Insekten übersät.
Nach sechs bis acht Wochen schlüpfen die Larven und graben sich in den Boden ein, wo sie sich 17 Jahre lang vom Saft der Baumwurzeln ernähren, bis der Zyklus von Neuem beginnt. Dieses Frühjahr werde mit „Milliarden und vielleicht sogar Billionen“ Zikaden gerechnet, sagt Cooley.
Indem sie in Massen und nur in großen Abständen auftreten, können die Zikaden Fressfeinden entkommen. Denn selbst wenn Eichhörnchen, Vögel, Waschbären und Hunde sich tagelang die Bäuche mit den Insekten vollschlagen, werden immer noch genügend Zikaden überleben. -
Fleischer öffnet Alligator-Magen und macht große Augen, als er sieht, was sich darin verbirg
ZitatAm Edisto River in Charleston County wurde ein mehr als drei Meter großer Alligator getötet, weil er auf ein Privatgrundstück gewandert war. Ein Fleischer wollte das Tier verarbeiten und riss den Magen auf. Als er sah, was da alles drin versteckt war, machte er große Augen.
Wie der Fernsehsender WCIV berichtete, musste der rund 200 Kilo schwere Kroko am Donnerstag getötet werden, bevor er zur Fleischerei "Cordray's" gebracht wurde.
"Eigentlich öffnen wir nicht den Magen von Alligatoren, aber diesmal taten wir es", heißt es im Facebook-Beitrag des Metzgers. Und zur Überraschung aller verbargen sich dort ziemlich viele seltsame und zum Teil schockierende Dinge.
Neben Patronenhülsen, einer Zündkerze, mehreren Luchskrallen sowie jeder Menge Schildkrötenpanzer entdeckten die Männer auch fünf Hundemarken!
"Zwei der Marken waren lesbar und eine Telefonnummer funktionierte noch." Bei einem Anruf kam dann heraus, dass der Besitzer vor 24 (!) Jahren in demselben Gebiet, in dem das Riesen-Reptil getötet wurde, seinen Jagdhund verloren hatte.
Nun hatte er Gewissheit: Sein Vierbeiner wurde tatsächlich von einem Alligator mit Haut und Haaren verspeist! "Ziemlich interessant" finden die Fleischer. -
What??? Also die Hundemarken, nun ja, das passiert wohl, aber wie groß kann so ein Magen sein, dass jede Menge Schildkrötenpanzer darin Platz haben? Und die stapeln sich ja bestimmt nicht so kompakt und Platz sparend?
Ist echt krass..... -
Obdachloser imitiert Footballer der USC Trojans und trickst US-College aus
Ein Obdachloser gibt sich bei der University of Southern California als Footballspieler aus und generiert diverse Vorteile. Sein mangelndes sportliches Können wird ihm dann aber zum Verhängnis.
ZitatKuriose Geschichte aus den USA. Dort hat sich ein Obdachloser Zugang zum Campus der University of Southern California verschafft. Und das nur, weil er einen Football-Spieler imitierte.
Laut US-Medien zog der Mann, nachdem er es an der USC-Security vorbeigeschafft hatte, Helm und die restliche Football-Ausrüstung an und lief vorbei an weiteren Sicherheitsleuten auf das Feld, auf dem die Trojans trainierten.Obdachloser schmuggelt sich rein
Doch das ist nicht alles. Der Obdachlose speiste zudem im Essensbereich der Footballer, stieg mit den anderen Spielern in den Jacuzzi und schlief in einer Suite des Los Angeles Memorial Coliseum, der Spielstätte des Teams.
Die anderen Sportler schlugen dabei wohl deshalb keinen Alarm, weil er vom Alter her ähnlich wie sie selbst aussah und sich als Probespieler ausgeben konnte.
Aufgefallen ist der Schwindel am Ende aber dennoch. Als er im Training anfing, Punt-Returns zu üben, bemerkten die Coaches das falsche Spiel und verwiesen ihn des Campus.USC-Sicherheitssystem nicht immer aktiv
Dass es der Mann trotz eines Sicherheitssystems, jeder Spieler kommt nur via Fingerabdruck-Identifizierung auf das Gelände, so weit schaffen konnte, stellt die Sicherheitskräfte vor ein Rätsel.
Die Antwort liegt dabei vermutlich in der Corona-Pandemie. Um den Kollegen einen einfacheren Zugang zu ermöglichen, wurden Türen in der vergangenen Zeit mitunter nur angelehnt.
Der Obdachlose ist bei der University of Southern California übrigens kein Unbekannter. Einigen Sicherheitsbekannten war er bereits ein Begriff, da er zuvor schon einmal auf dem Feld erwischt wurde. -
-
Phänomen in den USA
Erstmals wieder seit 17 Jahren: Einzigartige Plage steht unmittelbar bevor - „Wie aus einer anderen Welt“
Muss ja wirklich eine große Plage werden, wenn hier schon zwei Mal in einer Woche drauf hingewiesen wird -
-
Zitat
Aktualisiert am 21. April 2021, 14:43 Uhr
Diese Impfprämie sorgte bei dem ein oder anderen bestimmt für gute Laune – so erhielten in Washington D.C.
Geimpfte einen Gratis-Joint. Mit der Aktion sollten unter anderem Menschen zu Corona-Impfungen motiviert werden.© Reuters
-
Das scheint sich durchzusetzen.
Ob ich bei meiner 2. Impfung auch einen Joint angeboten bekomme?Kuriose Corona-Aktion New York: Kostenlose Joints für Corona-Geimpfte
ZitatDie USA sind mit ihrer Impfstrategie deutlich erfolgreicher als Deutschland. In New York gibt es für Geimpfte nun eine Belohnung, die hierzulande undenkbar wäre.
New York - Rund drei Wochen nachdem das Parlament des US-Bundesstaats New York den Weg für die Legalisierung von Marihuana freigemacht hat, haben Aktivisten kostenlos Joints an Corona-Geimpfte verteilt.
Dutzende Menschen standen am Union Square in Manhattan in einer Schlange an, um an das kostenlose Cannabis zu kommen.
Fast die Hälfte aller New Yorker über 18 Jahre hat bereits mindestens eine Impfdosis bekommen. "Joints for Jabs" hatten die Aktivisten die Aktion betitelt, auf Deutsch etwa "Joints für Impfungen".
Ende März hatte das New Yorker Parlament nach jahrelangem Streit den Weg für die Legalisierung von Marihuana freigemacht - und New York auf den Weg zum 15. US-Bundesstaat gebracht, der Marihuana ab 21 Jahren für den freien Gebrauch erlaubt. -
Da mittlerweile die USA und Canada durchgehend bekifft sind, sollte das kein großer Anreiz sein. Das Zeug ist ja überall erhältlich....
Whole Foods gab am Mittwoch bekannt, dass es Palmenscanner in eines seiner Geschäfte in Seattle bringt. In den kommenden Monaten soll das neue Zahlungssystem in acht Geschäften in der Region Seattle eingeführt werden. Kunden halten ihre Hände über dem Scanner, um eine kontaktlose Zahlungsmethode zu erhalten.
Die Scanner sind bereits in einem dieser Geschäfte in Seattle erhältlich - am Madison Broadway. Amazon (dem Whole Foods gehört) plant, die Verfügbarkeit nach diesem ersten Testlauf weiter zu erweitern.
"Wir sind immer auf der Suche nach neuen und innovativen Möglichkeiten, um das Einkaufserlebnis für unsere Kunden zu verbessern", sagte Arun Rajan, Chief Technology Officer bei Whole Foods. -
-
Das wohl krasseste Rennen der Welt
ZitatBis nur noch einer stehen kann! In den USA wird seit zehn Jahren ein Lauf veranstaltet, der die Teilnehmer an ihre Genzen bringt: körperlich und vor allem mental.
Eine große Farm in Tennessee, einen Hund und eine verrückte Idee.
Mehr braucht man nicht, um das wohl anstrengendste Rennen der Welt auszutragen. Ach ja: Leute, die sich das antun wollen, sollten auch aufgetrieben werden.
Und die gibt es. Aus aller Welt kamen sie – zumindest vor der Pandemie – nach Bell Buckle zur Farm von Familie Cantrell. Auch im vergangenen Jahr wurde das Rennen ausgetragen, allerdings nur mit Läufern aus den USA.
Der Big Dog's Backyard Ultra – so heißt der Wettbewerb – wird seit 2011 ausgetragen und zieht seitdem vielleicht nicht unbedingt die Massen an, aber immerhin ein paar Dutzend Ausdauerläufer, die auch nicht vor bizarren Grenzerfahrungen zurückschrecken.2019 gewinnt erstmals eine Frau
Die Bezeichnung "Ausdauer" ist hier übrigens wörtlich zu nehmen. Denn der Lauf ist nicht nach zehn, 20 oder 42,195 Kilometern zu Ende - sondern erst, wenn keiner mehr stehen kann. Bis auf einen, versteht sich.
Oder eine! Denn vor zwei Jahren hielt es die Amerikanerin Maggie Guterl am längsten auf den Beinen. Nach 250 Meilen oder mehr als 402 Kilometern hatten alle anderen aufgegeben. Auch die beiden deutschen Starter Andreas Löffler aus Böblingen und Harald Menzel aus Pfinztal machten vorher schlapp.
Menzel schaffte gerade mal 214 Kilometer, Löffler konnte nach 241 Kilometern nicht mehr.
"Ich mag es zu leiden, bis zu einem gewissen Grad", sagt die Siegerin aus Durango, Colorado auf der BBC-Homepage. "Die meisten Ultra-Läufer pfeifen auf Spa und Erholung."
Dann lieber Runde um Runde um die Farm bei Wind und Wetter, auf Straßenbelag und matschigen Waldböden. Und immer wieder an Big Dog vorbei, der Bulldogge der Cantrells. Einer muss ja aufpassen, dass sich die Teilnehmer auch an die Regeln halten.
Und die gibt es durchaus. Jede Runde beträgt exakt 4,16666 Meilen, so dass man innerhalb von 24 Stunden auf 100 Meilen kommt. Braucht man für eine Runde länger als eine Stunde, ist man ausgeschieden. Auf die hierzulande übliche Längeneinheit umgerechnet ist eine Runde etwa 6,7 Kilometer lang.
Big Dog positioniert sich die meiste Zeit unter einem Tisch an der Start-Ziel-Linie der Runde, hat also im Vergleich zu den Ausdauerläufern einen recht entspannten Job.
Doch auch die Teilnehmer an diesem abenteuerlichen Wettbewerb müssen nicht durchgängig laufen. Das wäre dann doch etwas zu viel verlangt. Irgendwann muss man ja auch die Grundbedürfnisse verrichten, was essen, was trinken und auch schlafen.Eine Stunde Zeit für 6,7 Kilometer und Pause
Wie schwer sich das aber gestaltet, wird beim Blick auf eine weitere Regel deutlich. Denn Pause wird erst gemacht, wenn die 6,7 Kilometer lange Runde geschafft ist. Dann können sich die Läufer für den Rest ihres Stunden-Budgets erholen. Wer schneller läuft, hat also länger Pause. Wer langsamer läuft, muss sich schneller erholen.
Und wer es bis zur Two-Minute-Warning vor der nächsten Runde nicht geschafft hat, für den wird es richtig eng.
Aber auch wer schon länger Pause hatte, tut sich Runde für Runde schwerer, sich immer wieder aufzuraffen und neu zu motivierten. "Die Startlinie ist der härteste Teil von allen", sagt Dave Proctor, ein 40 Jahre alter Physiotherapeut aus Kanada: "Ich habe viele Läufer gesehen, die wirklich gut gerannt sind. Aber sie haben es dann nicht mehr zur Startlinie geschafft. Die fünf Meter bis zur Linie waren nicht das Problem. Sie konnten einfach nicht mehr aufstehen. Das ist dann irgendwann die Entscheidung der Füße."
Irgendwann macht sich aber auch die Müdigkeit bemerkbar. Selbst die schnellsten Läufer, die ihre Pausen zu einem kurzen Power Nap nutzen können, werden mit der Zeit müde. Das macht sich insbesondere in der Nacht bemerkbar, wenn selbstverständlich weitergelaufen wird.
Im Vergleich zu den Tages-Runden ändert sich eigentlich nur, dass zur Sicherheit nicht mehr im Wald, sondern auf der Straße gelaufen wird – einmal bis zu einem bestimmten Punkt und wieder zurück.
"Johan ist ein Meister des kurzen Schlafs. Er setzt sich auf seinen Liegestuhl, zieht sich eine Decke über. Und ehe die Decke sein Gesicht erreicht hat, ist er eingeschlafen", sagt Organisator Cantrell, selbst ein langjähriger Ultra-Läufer, über den Schweden Johan Steene. Der Mitarbeiter einer Technologie-Firma hat den Lauf 2018 mit 283 Meilen (über 455 Kilometer) gewonnen.Läufer werden von Halluzinationen geplagt
Doch auch er sei beim Laufen schon von Halluzinationen geplagt worden, heißt es bei der BBC. Bäume und Büsche hätten sich in Dinosaurier und Riesen verwandelt.
Der Brite Andy Persson sagt: "Man geht durch einige tiefe Täler. Das ist etwas, das ich an den Ultra-Läufen so liebe - man lernt eine Menge über sich selbst."
Genau das ist auch der Grund, warum Cantrell dieses Rennen überhaupt ins Leben gerufen hat. "Ich wollte ein Rennen schaffen, das die mental stärksten Läufer gewinnen sollen, und nicht die körperlich fittesten und schnellsten", sagt der Mann mit der hohen Stirn und dem Rauschebart.
Dass die Läufer so lange durchhalten, habe er am Anfang nie geglaubt, sagt der Veranstalter. Mit seiner verrückten Idee eines Rennens ohne Ziel hat er einen Nerv getroffen – zumindest bei ein paar Menschen. "Es ist verrückt, zu was die Leute heutzutage fähig sind", schwärmt er.
Der in diesem Sinne bislang Verrückteste war ein Zahnarzt aus Belgien. Karel Sabbe stellte im vergangenen Jahr mit 312 Meilen (über 502 Kilometern) in drei Tagen und drei Nächten einen neuen Rekord auf.
Der zählt, auch wenn er Corona-bedingt nicht in der Heimat des Big Dog's Backyard Ultra, sondern in Belgien aufgestellt wurde.
Denn in Zeiten der Pandemie hat Cantrell aus der Not eine Tugend gemacht, und zahlreiche Events auf der ganzen Welt zu einer Weltmeisterschaft zusammengefasst.
Für Rekordhalter und Weltmeister Sabbe gibt es trotzdem noch ein Ziel, was er sich unbedingt erfüllen: die Teilnahme am echten Big Dog's Backyard Ultra in Bell Buckle, Tennessee.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!