• Hier Bilder vom Kochen des Pfirsich Cobblers im Dutch Oven, mit Rezept und Alternativvorschlägen.

    Grundlage ist eine große Dose Pfirsiche; die Früchte zerkleinert man und gibt sie mit dem Saft in den Dutch (hier ein 10'' Dutch Oven).

    Darüber kommt der "Teig".
    Man kann eine Fertigpackung eines Mürbeteigs nehmen (auch andere Fertigteigs sind möglich) und zusammen mit reichlich Butterflöckchen auf die Pfirsiche geben.
    Das wollte ich nicht.

    Darum habe ich selber einen Mürbeteig gemacht aus:
    300 g Mehl
    100 g brauner Zucker
    180 g kalte Butter
    1 Pk Vanillezucker
    1 TL Backpulver
    Das ganze wird grob zu mehr oder minder großen Streuseln zusammengeknetet und etwa eine Stunde abgedeckt in den Kühlschrank gestellt.

    Im Nachhinein würde ich nur 50 g Zucker nehmen, dafür etwas mehr Butter.

    Danach wird alles über die Pfirsiche gegeben, die ganz abgedeckt sein sollten.


    Ich habe 20 Briketts vorgeglüht und erst mal alle unter den Dutch Oven gelegt.
    Etwa 10 Minuten habe ich das Ganze sich aufheizen lassen, bis man deutlich das Blubbern hören konnte.
    Wichtig beim Kochen im Dutch ist hierbei, dass die Streuseln bzw. Masse durch das Blubbern recht gut mit dem Saft durchzogen werden, sonst bilden sich evt. trockene Stellen.


    Ich habe den Inhalt kontrolliert und für ok befunden. Danach kamen 14 Kohlen auf den Deckel und die Masse hat so 30 Minuten mit viel Oberhitze vor sich hingeköchelt.


    Das Resultat war nicht unbedingt ein Kuchen im herkömmlichen Sinne sondern eher ein warmes Obst-Mehlspeisengericht.


    Wie man sieht, geht der Teig auch nicht sehr viel auf.


    Aber gerade zusammen mit Vanilleeis schmeckte es sehr lecker!


    Wenn man den Cobbler im Backofen mit einem gusseisernen Topf oder einer Kuchenform backen will, kann man auch frische Pfirsiche nehmen. Man sollte den Kuchen bei 175°C etwa 45 Minuten backen, danach sollte das Resultat ein Pfirsich-Kuchen sein.
    DAS habe ich aber bislang nicht ausprobiert.

  • Otto, es ist zwar ziemlich kalt draussen, aber jetzt schon Weihnachtsplätzchen backen ... (:fluecht:)


    (:kratz:) Sind das Weihnachtsplätzchen - na gut, evtl. die benutzten Ausstechförmchen sind weihnachtlich. (:grin:)

    Und ausserdem: in 6 Monaten ist schon ja wieder Heiligabend. (:aetsch:)

  • Seit dem Wochenende mache ich beim Nachbarn House and Garden Sitting.
    Und da fällt zurzeit so einiges aus dem Garten ab - gerade an Beeren.

    Multi Beeren Joghurt

    Multi Beeren Milchshake

    Lecker!!! :thumbup:
    Aber ich befürchte, dass ich jetzt eine Vitaminvergiftung habe. (:fluecht:)


    Es ist das erste Mal seit Jahren, dass es so viele Himbeeren zu ernten gibt.
    Und darum habe ich heute auch mal einen Himbeer-Likör angesetzt. Dafür habe ich mehr als 1 kg Himbeeren verwendet. Bei Aldi hätte ich dafür mehr als 15 € für die Früchte bezahlen müssen, so war das Selbstgeflückte für lau. 8-)

  • Aber ich befürchte, dass ich jetzt eine Vitaminvergiftung habe.

    Im Likör werden die Vitamine dann aber abgetötet, so dass du davon auch ohne Gefahr der Vitaminvergiftung etwas mehr genießen kannst

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Im Likör werden die Vitamine dann aber abgetötet, so dass du davon auch ohne Gefahr der Vitaminvergiftung etwas mehr genießen kannst

    Darum habe ich einiges so "verarbeitet", dass die Vitamine einem nicht mehr schaden können.
    Jetzt darf der Alkohol in den nächsten Monaten die Vitamine zersetzen.;)

  • Boah - sieht lecker aus :) Ist gekauft - von jedem bitte eine große Portion (und zwar unbedingt auch MIT Grießbrei). Und zum Nachtisch dann was zum Naschen aus einem der Gläser da oben ....

    Wir haben in diesem Jahr auch recht ordentlich viel Himbeeren im Garten, nur leider mögen die die Hitze derzeit gar nicht .... Egal, auf Eis kann man sie trotzdem futtern :)


  • Grießbrei mit Beerenkompott ohne Grießbrei (:Pfeif:)

    Ich kann gut verstehen, warum Otto das Zeugs weggelassen hat :D

    Ich habe nichts weggelassen - ich habs nur gut getarnt.


    Boah - sieht lecker aus :) Ist gekauft - von jedem bitte eine große Portion (und zwar unbedingt auch MIT Grießbrei). Und zum Nachtisch dann was zum Naschen aus einem der Gläser da oben ....

    Wir haben in diesem Jahr auch recht ordentlich viel Himbeeren im Garten, nur leider mögen die die Hitze derzeit gar nicht .... Egal, auf Eis kann man sie trotzdem futtern :)

    Auf die Likörchen muss man noch so einige Monate warten (3-6).
    Aber ich hätte noch ein wenig aus dem letzten Jahr.... ;)

    Soviele Himbeeren wie in diesem Jahr habe ich in den letzten 10 Jahren zusammen nicht gegessen.
    Noch kann man ernten - viele sind aber schon überreif.

  • Immer wenn ich irgendwo ein Dessert mitbringen soll, dann mach' ich Mile-High Blueberry Muffins. Das Rezept hab' ich von chefkoch.de und dort könnt ihr es auch weiterhin finden (klick). Meine Version ist ganz minimal modifiziert (etwas mehr Zucker und viel mehr Vanille) und mit Fotos versehen. Ausserdem sind ein paar Schritte leicht anders als im Originalrezept (geht besser so). In medias res:

    Zutaten
    300 g Mehl
    2 TL Backpulver
    1 TL Natron
    150 g Zucker
    125 g Butter
    200 g Joghurt
    2 Ei(er)
    2 Fläschchen Butter-Vanille-Aroma
    250 g Heidelbeeren, frisch (bei TK wird der Teig ganz blau..)

    Zubereitung
    Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

    Die Muffinformen gut fetten oder mit Papierförmchen auslegen. Die Form, falls gefettet, in den Kühlschrank stellen.

    In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Natron vermischen.


    Die Butter in Flocken zugeben, bis die Masse bröselig wird.

    Eier in eine kleine Schüssel schlagen und zusammen mit dem Joghurt und der Vanille cremig rühren.


    Die Blaubeeren waschen und auf die Mehlmischung geben. Zusammen mit der Joghurt unterheben, nicht übermischen.


    Die vorbereiteten Muffinformen gleichmässig füllen.

    Im vorgeheizten Ofen etwa 25 min goldbraun backen.

    Etwa 5 min in der Form lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

    MAHLZEIT! (:hutab:)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!