TV-Tipps für die USA und Kanada

  • Hallo!


    Am 27.10 kam im ZDF Markus Lanz - Amerika ungeschminkt.
    Weiß nicht ob die das noch mal wiederholen, aber in der Mediathek ist es zu finden.


    Gruß
    Mel

    Florida Rundreisen 2009, 2010, 2012(mit Transatlantik Kreuzfahrt), 2013, 2015 Florida&New York, 2017 New York, Florida Rundreise 2019

  • Hallo!


    Am 27.10 kam im ZDF Markus Lanz - Amerika ungeschminkt.
    Weiß nicht ob die das noch mal wiederholen, aber in der Mediathek ist es zu finden.


    Gruß
    Mel


    Am Freitag, 04.11.16
    10:15 - 11:30 Uhr in 3sat


    Amerika ungeschminkt - Gespräche im Land der (un)begrenzten Möglichkeiten
    Talkshow, Deutschland 2016
    Gäste: Consuelo Costin Vanderbild, Garett Reppenhagen, Kwesi


    Markus Lanz macht sich selbst ein Bild und stellt das aktuelle Amerika vor: ein großes Land mit großen, sehr menschlichen Sorgen, das kurz vor der Wahl eines neuen Präsidenten steht. Markus Lanz nähert sich im Vorfeld der US-Wahl Menschen mit ihren Schicksalen und Erfahrungen. Er hinterfragt, was das Erlebte mit den Menschen macht und was es für sie heute bedeutet. Wie ist es zu der aktuellen Situation gekommen? Er stellt den Menschen Fragen, die ihr persönliches Verhältnis zu 'ihrem' Land betreffen: Welche Vision haben Sie persönlich von Ihrem Amerika? Welche Werte machen Ihr Land für Sie persönlich aus? Ist dieses Land noch Ihr Land? Markus Lanz trifft unter anderem auf so unterschiedliche Gesprächspartner wie die Vanderbild-Socialite Consuelo Costin Vanderbild, den ehemaligen Navy Seal und Scharfschützen Garett Reppenhagen oder den afro-amerikanischen Taxifahrer Kwesi aus Baltimore.

  • Amerikas Flüsse, eine 5 teilige Dokumentation (2016) läuft zur Zeit auf Arte, kann aber auch in der Arte Mediathek bis Januar 2017 gesehen werden.
    Es geht dabei um Land und Leute.


    - Der Colorado River - Ein gedrosselter Riese
    - Der Chicago River - Ein Fluss im Rückwärtsgang
    - Der Los Angeles River - Aus den Bergen ins Betonbett
    - Der Detroit River - Von den Großen Seen zur großen Pleite
    - Der Miami River - Krokodile und Kreuzfahrtschiffe

  • Zitat

    Die Zukunft der großen Nationalparks ist Thema der ZDF-Dokumentationsreihe "Im Zauber der Wildnis". Der Film "Die Krone Nordamerikas: Der Waterton Glacier Friedenspark" aus der ZDF-Reihe zeigt am
    Dienstag, 20. Dezember 2016, 22.15 Uhr,
    die einzigartige Naturregion. 1932 wurden ein kanadischer und ein US-amerikanischer Nationalpark verbunden. Es entstand der erste Friedenspark der Welt. Die Doku begleitet ganz unterschiedliche, mutige Akteure, die den Nationalpark vergrößern wollen, um ihn zu retten.
    Das grenzübergreifende Ökosystem des Waterton Glacier Friedensparks ist in Gefahr, denn im Nordwesten ragt ein ungeschütztes Gebiet mitten in den Park hinein. Dort verläuft einer der wichtigsten kanadischen Highways, es wird massiv Holz eingeschlagen, und es darf gejagt werden. Ranger, Wissenschaftler und Naturliebhaber wollen diese Region in den Nationalpark integrieren - und bekommen es unter anderem mit dem Widerstand der Jäger-Lobby zu tun. Film-Autor Till Lehmann begleitet den Geologen Richard Hauer, den Naturschutz-Aktivisten Harvey Locke und die Biologin Mirjam Barrueto bei ihrem Kampf für den Nationalpark. In eindrucksvollen Bildern stellt der Film diese umkämpfte Natur- und Tierregion in den Rocky Mountains vor.


    ZDF-Doku "Die Krone Nordamerikas" über den ersten Friedenspark

  • Kanada ist ein Land mit gigantischen Ausmaßen. Von Neufundland im Osten erstreckt sich Kanada 5500 Kilometer über das weite Grasland und die majestätischen Rocky Mountains bis hin zu den riesigen Kaltregenwäldern im Westen. Von den Prärien im Süden bis zum eisigen Norden in der Arktis sind es ebenfalls über 4000 Kilometer.


    Die erste Folge dieser vierteiligen Serie beginnt dort, wo die Europäer erstmals kanadischen Boden betraten. In Neufundland. Eine auf den ersten Blick wilde und unberührte Gegend. Doch sie war schon damals von den Ureinwohner gestaltet und verändert worden. Sie hatten ganze Landstriche abgebrannt. So schufen sie lichte Wälder mit freien Ebenen, die ideal für den Anbau und die Jagd waren. Allerdings vernichteten sie dadurch fast einen besonderen Baum, der inzwischen zu den wichtigsten des Landes zählt - den Ahorn. Doch trotz all dieser durch Menschen hervorgerufenen Veränderungen ist Kanada immer noch ein Ort spektakulärer Naturschauspiele.
    Abenteuer Erde | Wildes Kanada - Land der Extreme| Heute, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
    Abenteuer Erde | Wildes Kanada - Land der Extreme| 13. Januar 2017, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR



    Die zweite Folge dieser vierteiligen Serie führt in den Westen, in das Gebiet zwischen den Rocky Mountains und der pazifischen Küste British Columbias. In den Kaltregenwäldern des Küstenstreifens finden sich die fruchtbarste Region Kanadas und die meisten Tierarten. Erstaunlicherweise ist sogar ein Tier für diese üppige Gegend maßgeblich verantwortlich: der Lachs.
    Abenteuer Erde | Wildes Kanada - Der Wilde Westen | 17. Januar 2017, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
    Abenteuer Erde | Wildes Kanada - Der Wilde Westen | 20. Januar 2017, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR



    Die dritte Folge dieser vierteiligen Serie führt in die Mitte Kanadas - einem Gebiet mit dichten Wäldern, Millionen von Seen und scheinbar grenzenlosem Grasland - der Prärie. Hier lebt eines der markantesten Tiere Nordamerikas: der Bison.
    Abenteuer Erde |Wildes Kanada - Die endlose Weite | 24. Januar 2017, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
    Abenteuer Erde |Wildes Kanada - Die endlose Weite | 27. Januar 2017, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR



    Die letzte Folge dieser vierteiligen Serie führt weit hinauf in die Polargebiete Kanadas - einer rauen Welt, die den größten Teil des Jahres von Schnee und Eis bedeckt ist. Diese abweisende, schroffe und lebensfeindliche Region hat aber gigantische Meereisflächen, die zu leben scheinen. Mit Ebbe und Flut bewegen sie sich über 16 Meter auf- und abwärts und bilden eine Landschaft, die aussieht, als würden sie atmen und dabei regelmäßig gefährliche Spalten und Risse erzeugen.
    Abenteuer Erde |Wildes Kanada - Der hohe Norden | 31. Januar 2017, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
    Abenteuer Erde |Wildes Kanada - Der hohe Norden | 3. Februar 2017, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR


    Quelle: Abenteuer Erde - Wildes Kanada

  • Die erste Folge dieser vierteiligen Serie beginnt dort, wo die Europäer erstmals kanadischen Boden betraten. In Neufundland. Eine auf den ersten Blick wilde und unberührte Gegend. Doch sie war schon damals von den Ureinwohner gestaltet und verändert worden. Sie hatten ganze Landstriche abgebrannt. So schufen sie lichte Wälder mit freien Ebenen, die ideal für den Anbau und die Jagd waren. Allerdings vernichteten sie dadurch fast einen besonderen Baum, der inzwischen zu den wichtigsten des Landes zählt - den Ahorn. Doch trotz all dieser durch Menschen hervorgerufenen Veränderungen ist Kanada immer noch ein Ort spektakulärer Naturschauspiele.

    Das Thema wurde leider völlig verfehlt. ein paar brennende Bäume und sonst nur alle möglichen Tiere. Landschaften fanden nur kurz aus der Luft statt, Informationsgehalt unter Null.....

  • Das ist meistens das Manko von dererlei Sendungen. Wie oft habe ich mich schon auf Hawai´i-Dokumentationen gefreut, wo man dann aber nur irgendeinen wundersamen Gemüsezüchter 45 Minuten lang anschauen konnte.
    Muss ich also doch wieder selber hin, um einen Bogen ums Gemüse zu machen :whistling:

  • Das ist meistens das Manko von dererlei Sendungen. Wie oft habe ich mich schon auf Hawai´i-Dokumentationen gefreut, wo man dann aber nur irgendeinen wundersamen Gemüsezüchter 45 Minuten lang anschauen konnte.
    Muss ich also doch wieder selber hin, um einen Bogen ums Gemüse zu machen :whistling:


    Youtube ist voll mit Reiseberichten USA - Landschaften, da musst Du keine Gemüsebauern angucken. :D

  • Ich persönlich bin ein Fan der "Amerika von Oben" Reihe. Mittlerweile ist diese auch als "Aerial America...(Westcoast, Eastcoast,...)Collection" beim Versandhändler erhältlich. Beinhaltet dann immer 4-6 Folgen a 50 Minuten. Jede Folge behandelt einen einzelnen Staat und man sieht viel von der Landschaft, den Städten, etc. Und erhält jede Menge Informationen. Wenn die Werbung hier erlaubt ist...

  • Ich nehme hin und wieder so ne Sendung auf, spule dann aber schnell vor und lösche wieder. 3 Sekunden Landschaft, 2 Informationen und dann stundenlange Geschichten über Leute die niemanden interessieren.....


    Ich machs genau so, ist oft viel uninteressantes dabei. Schau mir lieber die Sendungen mit Tieren an, die Geschichten von manchen Leuten sind langweilig.

  • Weniger klassisches TV.
    Auf Youtube gibt es einen Kanal von Big Rig Travels.
    Ein Trucker der live aus seinem Fahrerhaus streamt.
    Gerade jetzt zum Beispiel auf dem Weg von St George westwärts auf der I15

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!