bei Einreise in die USA wird wohl dann ein ESTA durchgeführt,
ESTA gibt's nur für Flugreisende.
bei Einreise in die USA wird wohl dann ein ESTA durchgeführt,
ESTA gibt's nur für Flugreisende.
D.h. das ich ausser meinem Pass keine weiteren Dokumente bei Einreise von Kanada in die USA auszufüllen haben und somit auch die Gebühr entfällt?
Gebühr gab's da ja schon immer, da hat sich nichts geändert.
D.h. Pass vorzeigen, Gebühr bezahlen und durch. Eventuell noch Fragen beantworten warum man in die USA einreist etc. analog der Einreise mit dem Flugzeug. Das würde bedeuten, dass sich die Einreise beschleunigt. Ist jemand in den letzten 12 Monate mit dem Auto von Kanada in die USA eingereist ohne vorher in den USA gewesen zu sein (- also Start der Reise ist Kanada)?
D.h. Pass vorzeigen, Gebühr bezahlen und durch. Eventuell noch Fragen beantworten warum man in die USA einreist etc. analog der Einreise mit dem Flugzeug. Das würde bedeuten, dass sich die Einreise beschleunigt. Ist jemand in den letzten 12 Monate mit dem Auto von Kanada in die USA eingereist ohne vorher in den USA gewesen zu sein (- also Start der Reise ist Kanada)?
Wir werden höchstwahrscheinlich von den USA nach Kanada und zurück fahren. ESTA ist also da. Also für uns dann kein Problem.
Das würde mich dann auch mal interessieren...Was ist denn mit den Reisenden die über Kanada in die USA einreisen, die haben ja dann kein ESTA Auch wenn es nur für Flugreisende ist...es soll ja das Visum für uns ersetzen.
Ich glaube, Homeland Security weiß selber nicht, was sie mit Touristen sollen, die zwar ESTA haben, aber auf dem Landweg einreisen:
ZitatQ: If a VWP traveler has received ESTA approval, does he or she also need to fill out an I-94W?
A: The implementation of the ESTA program allows DHS to eliminate the requirement that VWP travelers complete an I-94W prior to being admitted to the United States. CBP has transitioned to paperless processing for VWP travelers arriving by air or sea who have obtained an ESTA authorization. Most travelers entering the United States under the Visa Waiver Program who have an approved ESTA will no longer need to fill out the I-94W form, nor will a green I-94W departure card be placed in their passport. The I-94W form will still be required at the land border.
Quelle: Homeland Security
Wenn man eh ESTA hat, ist der letzte Satz ja eigentlich wieder hinfällig. Wäre tatsächlich interessant zu erfahren, ob bei der Passkontrolle im Computer gecheckt wird, ob ESTA genehmigt ist oder ob die die Leute einfach stumpf I-94 Formulare ausfüllen lassen...
Die US Botschaft schreibt auf ihrer Seite, dass man bei Einreise auf dem Landweg das I-94 ausfüllen kann. Das ist ja auch sehr konkret. Wenn man aus den USA nach Kanada und wieder zurück fährt, ist jedenfalls nichts weiter auszufüllen, denn ohne ESTA hätte man keinen aktuellen Einreisestempel im Pass.
Hallo,
wie ich gelesen habe, ist der Grenzübergang mit
einem Mietwagen scheinbar kein Problem ?
Würde mich interessieren, da ich 2013 an
eine kleine Rundfahrt NW USA - Kanada - NW USA denke.
Gibt es auch andere vielleicht negative Erfahrungen,
z.B. Schadensfall, Service im Nachbarland, versicherungsmäßig ?
Wir haben bisher ein paar Mal die USA Richtung Canada verlassen.
Alberta, British Columbia, Ontario.
Sind später immer wieder in die USA eingereist und hatten nie Probleme.
War aber alles noch zu I-94 Zeiten.
bisher nur positives sowohl mit dem WoMo, Auto oder auch vor kurzem mit dem Motorrad
Du darfst als Europäer, wenn dein Rückflug von den USA geht, vom Vermieter aus nach Canada fahren. In den meisten Mietverträgen steht aber, dass du es bei Abholung angeben musst, warum das so ist weis ich nicht, wir haben es wegen dem einen Tag nicht gemacht. Aus- und Einreise war vollkommen problemlos.
Wir sind dieses Jahr nach Montreal und drei Tage später zurück in die USA. Ich hatte auch schon genügend Horrorgeschichten wegen des Grenzübertritt gelesen ...
Mal abgesehen von der äußerst attraktiven kanadischen Grenzbeamtin gibt es eigentlich nix zu erzählen. Die Einreise in die USA dauert zwar ein wenig, aber die Horrorgeschichten von 4 Stunden und aussteigen oder sogar Einreisegebühr etc. kann ich nicht bestätigen.
Wir waren in 5 Minuten durch ...
Mal abgesehen von der äußerst attraktiven kanadischen Grenzbeamtin gibt es eigentlich nix zu erzählen
Die hatten wir neulich hinter Buffalo auch. Ich glaube, die wurde aus Schweden versetzt...
Die hatten wir neulich hinter Buffalo auch. Ich glaube, die wurde aus Schweden versetzt...
FOTOS
Mal abgesehen von der äußerst attraktiven kanadischen Grenzbeamtin gibt es eigentlich nix zu erzählen.
So eine wie ne ukrainische Bedienung in Springdale?
Sind jetzt auf unserer Rundreise im September zweimal von den USA nach Kanada gewechselt und natürlich auch zurück. Die Einreise nach Kanada verlief bis auf ein zwei Fragen komplett problemlos. Aber auch bei der Wiedereinreise in die USA einmal bei Sault St. Marie und das zweite Mal an den Niagara Falls verlief absolut problemlos. In Sault St. Marie öffnete der Grenzbeamte einmal kurz den Kofferraum und war wohl von dem vielen Gepäck (4 Personen) bedient und ließ und weiterfahren und in Niagara Falls hatten wir ein sehr lustiges Gespräch mit dem Grenzbeamten, dieser wollte noch nicht einmal in den Kofferraum schauen. Also alles ganz easy.
So eine wie ne ukrainische Bedienung in Springdale?
Hmmm, kurze Nachfrage meinerseits:
Wenn du ne Russin in Kanab meinst ...
... dann antworte ich mit JA
Wobei Olissya den Vorteil hatte, etwas deutsch sprechen zu können. Das erleichtert die Kommunikation deutlich. Die Grenzbeamtin konnte nämlich kein deutsch, ich habe sie gefragt
Hallo zusammen!
Ein ziemlich gutes Forum mit wertvollen Tipps habt ihr hier. Mein Problem gestaltet sich etwas anders:
Wir wollen nächstes Jahr nach Toronto fliegen, von dort mit dem Mietwagen bis Washington runter und von dort aus zurück.
Die erste Frage habt ihr ja bereits beantwortet: Kann ich einen Mietwagen in Kanada anmieten und in den USA zurückgeben.
Die viel wichtigere Frage ist aber: Funktioniert das so überhaupt problemlos?
Schon einmal vielen Dank für die Antworten!!!
Gruß
Schloepi
Die erste Frage habt ihr ja bereits beantwortet: Kann ich einen Mietwagen in Kanada anmieten und in den USA zurückgeben.
Die Frage wurde noch nicht angesprochen. Bisher ging es hier für alle wieder mit dem Wagen zurück in die USA. Tatsächlich ist es gar nicht so einfach länderübergreifend zu mieten, das geht nur bei bestimmten Strecken und wenn dann nur gegen horrende Gebühren. Fliegt am besten nach Buffalo oder Detroit (weiter weg aber gute Verbindungen nach D) und fahrt von dort nach Toronto und dann Richtung Washington.
Hallo Oli!
Danke für die schnelle Antwort.
Stimmt! Das hatte ich in einem anderen Forum gelesen. Es scheint bei einigen Mietstationen durchaus möglich länderübergreifend zu mieten (Alamo, Nacional). Allerdings geht das nicht übers Internet. Man muss sich persönlich bei den Mietstationen melden.
Deinen Tipp schaue ich mir mal an!
Gruß
Schloepi
Früher ging das generell nicht.
heute haben ein paar wenige so etwas im Angebot, aber zu sehr hohen Gebühren und auch nur auf ein paar Strecken bzw. zwischen bestimmten Stationen, zB Vancouver/Seattle
Toronto - Washington würde mich sehr überaschen, wenn das überhaupt einer anbieten würde - an den Aufschlag will ich dabei gar nicht denken. Nur mal zur Info:
Bei der Strecke Barcelona - Dortmund hätte der Aufpreis für one way Gebühren 2010 satte 1300 € gekostet - damit du mal eine Größenordnung hast.
Mach es wie Oli vorgeschlagen hat oder flieg von Toronto nach USA (wohin du willst/es möglich ist).
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!