Habt ihr einen ?
Braucht man ihn für USA dringend.
Waren bis jetzt immer nur mit normalen unterwegs.
mfg
Habt ihr einen ?
Braucht man ihn für USA dringend.
Waren bis jetzt immer nur mit normalen unterwegs.
mfg
Susi hat auch einen internationalen FS, der jetzt demnächst verlängert wird. Sehen wollte ihn in USA bisher niemand.
Aber sicher ist sicher sagen wir uns, und die paar Euro tun nicht wirklich weh.
1. Nein
2. Wird empfohlen... Beim anmieten nie benÖtigt.
In der alten Welt hatten wir die Frage schon öfter mal. Der ADAC empfielt den int. FS, da es wohl Einzelfälle gab wo ein Officer Streß gemacht hat weil kein int. FS vorgelegt werden konnte (Fahren ohne FS) und das wohl auch nicht ganz preiswert war...
Zum Anmieten braucht man ihn normalerweise nicht. Georgia verlangt als einzigster Bundesstaat den int. FS. Aber wie schon geschrieben, falls mal was ist... Ich hab ihn auch und die 15 Euro tun ja nicht sehr weh.
So habe ich das auch gehört, verlangt bei der Anmietung wird er nicht, und zu 99% will den auch niemand sehen.
Aber wegen 15€ zu riskieren dass es doch Ärger gibt, lohnt sich nicht. Ich habe einen bei der Zulassungstelle geholt. Dauert nur ein paar Minuten und ist zum sofort mitnehmen.
An sich ist das Ding aber ein Witz, von der Aufmachung her! Aber was solls
Ich hatte in den bisherigen USA-Urlauben noch nie einen mit, habe mir aber im vergangenen Jahr durch den Trip nach Australien (dort wird er verlangt) einen machen lassen.
Daher werde ich ihn natürlich jetzt auch immer brav mitnehmen, denn es gibt wohl Situationen, wo es ohne den internationalen Probleme geben kann. Und warum dies riskieren?
Ausstellung ist wirklich ein Klacks - mit aktuellem Passbild zur Führerscheinstelle, 'ne Weile warten, 15€ abdrücken, mitnehmen und gehen.
Ja, mein Mann hat sich einen machen lassen. Gebraucht haben wir ihn noch nie. Beim Mietwagen übernehmen oder sonst wo noch nie nach gefragt worden.
Wir brauchten den für Australien und Südafrika, haben auch beide einen, den wir nie gebraucht haben. Dooferweise gilt der nur für 4 Jahre. Mir kommt es nicht auf die 15,- € an, aber die Warterei beim Straßenverkehrsamt !
Übriges, will man sich einen internationalen FS ausstellen lassen, braucht man auch diesen KartenFS. Der Graue oder pinke Lappen geht dafür nicht.
Mir kommt es nicht auf die 15,- € an, aber die Warterei beim Straßenverkehrsamt !
...ja genau...wir haben für unsere 1.USA Reise 1993 einen machen lassen mit 5Std Wartezeit auf dem Amt und dann steht da nix Entscheidendes drin (so war es jedenfalls damals) so daß der hiesige FS dazu gelegt werden mußte. Jedenfalls haben wir bei unserer 1.Anmietung ganz stolz den intl. FS vorgelegt...der Vermieter hat mit vielen Fragezeichen in den Augen den durchgeblättert und nach dem deutschen FS gefragt... Für uns war damals klar: die Anschaffung war ein Witz! Wir haben den auf den späteren Reisen weder in Nordamerika, Afrika oder Asien gebraucht...und abgelaufen ist der intl. FS mitlerweilen auch schon...
Im alten Board hatten wir das Thema Internationaler Führerschein ja schon mehrfach und ausführlich. Hier nochmals das Resume.
Wir empfehlen allen Usern in Zusammenarbeit mit dem ADAC (hallo Petra ) den Erwerb des Internationalen Führerscheins.
Auch wenn ihr zu diesen Kosten (etwa 15 €) noch die Kosten für den Euro-Führerschein zahlen müsst, sind diese Kosten für möglichen Ärger und Tickets im Urlaub wirklich zu verschmerzen.
In Georgia ist beim Anmieten eines Fahrzeugs der Internationale Führerschein Vorschrift; 2009 in Atlanta hat das bei mir aber keinen interessiert.
Auch wenn ihr alle ganz andere Erfahrungen in den letzten Jahren gemacht habt (ich ja auch), die Gegenwart zeigt, dass es verstärkt Probleme gibt, wenn man den Int. Führerschein nicht vorweisen kann. Was aber nicht sein MUSS!
Der ADAC hat in letzter Zeit mehrere Berichte über USA-Reisende erhalten, die aus irgendwelchen Gründen den Führerschein vorzeigen mussten. Da der Officer den deutschen Führerschein nicht lesen konnte, hat er zur Kasse gebeten. Schlimmstenfalls muss man beim örtlichen Richter antreten (was schon mal nach einem Wochenende sein kann) und der entscheidet dann nach seinem Ermessen, wie hoch die Strafe ist (kann schon mal mehrere hundert Dollar sein).
Georgia verlangt als einzigster Bundesstaat den int. FS.
Dann haben wir ihn ja nicht umsonst machen lassen und brauchen keine Schweißausbrüche zu bekommen, wenn wir dort angehalten werden.
Dooferweise gilt der nur für 4 Jahre.
Bei uns gilt der nur 3 Jahre.
Gibt es eigentlich außerhalb von Deutschland keine Einschränkung beim Motorrad? Bei Beschränkungen steht bei mir nur die für Laster bis 7,5t, nicht aber dass ich nur 125ccm Leichtkrafträder fahren darf.
Die Dinger gelten nur DREI Jahre!!
5Std Wartezeit auf dem Amt
Bei mir waren das 10 Minuten in der Führerscheinstelle im Landratsamt.
Grüße
Rolf
Mittlerweile kann man zumindest hier beim Bürgeramt einen Termin vereinbaren und latscht dann direkt an den sitzenden Massen vorbei in die gute Stube
@Cartsen...
ja meine Story ist aus der Rubrik: Geschichten aus dem alten Berlin
Aber trotzdem gut, daß wir dieses Thema hier noch einmal neu "aufgebrüht" haben, denn ich behaupte immer (aus Erfahrung) nie einenIFS gebraucht zu haben.
Lerne: immer noch einmal vorher checken!
Otto
gibt es einen Link zu ADAC wo das staatenmäßig aufgedröselt wird?
Otto
gibt es einen Link zu ADAC wo das staatenmäßig aufgedröselt wird?
Kenn spontan keinen - aber Georgia ist mE bislang der einzige Bundesstaat, der offiziell auf einen Int. Führerschein besteht.
für meinen Mann und mich ist der internationale kein Problem, Aber mein Bruder hat noch den alten rosaroten lappen ( den er auch nicht her geben will )
Ich habe meinen rosa Führerschein auch nicht hergegeben. Er wurde nur "ungültig" gestempelt als ich den neuen Kartenführerschein bekommen habe. Einfach mal bei der Zulassungsstelle nachfragen.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!