Hamburg Miniatur Wunderland

  • 21.06.2011 Tagesfahrt nach Hamburg Miniatur Wunderland


    Wir fuhren dann in die Speicherstadt, hofften dabei immer noch, dass die Sonne raus kommen würde, aber die hatte heute scheinbar frei. Wir wollten eigentlich in das Miniatur Wunderland und dort gleich Mittag essen. Das sah auch erst ganz gut aus, aber dann holte uns ein Mitarbeiter des Wunderlandes gleich wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Er erzählte uns, dass maximal 800 Personen gleichzeitig in die Wunderwelt dürfen und wir mindestens 35 Minuten warten müssten bis wir reinkämen. Wir wählten dann eine andere Alternative und kauften ein Ticket mit Zeitfenster. Das bedeutet, man entscheidet sich für einen späteren Zeitpunkt und reserviert sich jetzt durch den Ticketkauf, den garantierten sofortigen Einlass. Das kann man aber auch online machen...nur so als Tipp nebenbei. Wir kauften zwei Tickets für 14.00 Uhr und hauten wieder ab.
    Punkt 14.00Uhr standen wir bei der Miniatur Wunderwelt auf der Matte und durften tatsächlich sofort rein.


    Kaum drin der erste Schock, es war voll.....richtig voll, aber mit etwas Geduld kam ich an alles ran, was ich sehen wollte.
    Foto - Deutschland Teil mit dem Schloss Neuschwanstein


    Ich hatte schon mehrere Reportagen im Fernseher über das Miniatur Wunderland gesehen und wussten in etwa, was mich hier erwartet, das es hier so groß ist, hätte ich nicht gedacht. Vor allem war ich fasziniert wie detailliert alles nachgebaut war.
    Foto - im Rummelplatz im Deutschlandteil


    Hier der Blick auf den Leitstand, von dem der Zugverkehr gesteuert wird


    Einem Teil des Teams kann man während ihrer Arbeit über die Schulter schauen und so live miterleben, wie neue Fahrzeuge, Häuser oder wie in diesem Fall neue Flugzeuge gebaut bzw. repariert werden.


    Hier der Abschnitt Knuffingen, auf den ich schon ganz heiß war. In Knuffingen dominiert der Flughafen, welcher mich stark an den Airport Hamburg erinnerte.


    Während man in anderen Teilen des Miniatur Wunderlandes relativ schnell an die Anlage ran kam, gehörte hier in Knuffingen schon etwas mehr Geduld dazu. Meine Ausdauer wurde dann aber belohnt mit einem Stehplatz in der Pole Position am Flughafen Knuffingen.


    Noch schwerer war ein Platz direkt an der Landebahn zu erhaschen, aber auch das schaffte ich mit Geduld und Spucke. Foto - Landung des Space Shuttle. Man hört zuerst die Sirenen der Flughafenfeuerwehr Fahrzeuge...ja wirklich, die haben kleine Sirenen die man sehr gut hörte. Die Feuerwehrautos fuhren per Computersteuerung zum Flugvorfeld und warteten dort und erst dann landete das Shuttle. Die Einsatzfahrzeuge fuhren dann auf die Landebahn, halt so wie im richtigen Leben.


    Die Flugzeuge fahren Computergesteuert zur Startbahn. Aus der Startbahn fahren zwei Metallstangen, die sich auf einem Schlitten unterhalb der Startbahn befinden. Die Stangen fahren beim Start unterschiedlich weit raus, so dass auch der Anstellwinkel imitiert wird. Am Ende "fliegt" das Flugzeug durch einen Wolkenvorhang in der Wand. Bei der Landung spielt sich das alles umgekehrt ab. Während Start und Landung und auch beim Rollen auf dem Flugfeld hört man echte Flugzeuggeräusche. Über der Anlage befindet sich ein Bildschirm, der wie auf einem richtigen Flughafen die Ankunfts- und Abflugzeiten, sowie den Status der Flüge anzeigt. Dann werden auch Starts und Landungen über mehrere Flachbildschirme den Besuchern in den hinteren Reihen angezeigt.


    Szene auf dem Flughafen


    Hier sieht man einen Teil der Steuerung der Flieger auf der Erde. Ein kleiner Magnet am Bugrad des folgt einer magnetischen Schleife in der Fahrbahn. Genial hier die kleinen Scheinwerfer über dem Bugrad.


    Eine der besten Fluggesellschaften der Welt, die Emirates, in dieser Szene kurz nach der Landung.


    Alle 15 Minuten wird es im Miniatur Wunderland für 5 Minuten Nacht. Die Dämmerung mit verschiedenfarbigen Licht imitiert.
    Foto - Maschine der Air France auf dem Weg zur Startbahn


    Teile des Flughafens Knuffingen bei Nacht


    Blick auf die Terminal vom Flughafen Knuffingen. Die Flugzeuge fahren hierher selbstständig nach der Landung.


    Jetzt zum Amerika Teil. Diese Szene erinnerte mich ein weinig an Mexican Hat, wo wir im Sommer 2008 waren.


    Hier haben die Erbauer etwas die Fantasie spielen lassen. Mit oben, nicht genau zu erkennen, sah aus wie einer der Straßentunnel im Red Canyon. Rechts die Szene soll wohl den Skywalk im Grand Canyon darstellen.


    Ob ihr es glaubt oder nicht, diese kleinen Saguaro Kakteen Nachbildungen, erinnerten mich sofort an unsere schönen Tage in Arizona. Saguaros sind für mich das pflanzliche Symbol des Wilden Westens.


    Es gab sogar eine kleine Florida Ecke und da durfte Cape Canaveral mit der Startrampe des Space Shuttles nicht fehlen. Auch hier wurde der Start der Raumfähre regelmäßig imitiert.


    Wir kenne keine Stadt in den USA so gut, wie LAs Vegas. Ich finde sie haben Las Vegas gut hin bekommen.


    Blick auf das Hotel Luxor in Las Vegas. Im Vordergrund die Las Vegas Monorail


    Die Anlage der Schweiz ist knapp 6 Meter hoch und geht über zwei Etagen. Quer durch die Anlage gelangt man über eine Treppe von einer Etage in die andere.


    In der Schweiz zu sehen die Szene eines DJ Bobo open Air Konzertes


    Auch diese kleinen Seilbahnen funktionierten und fuhren vom Tal auf den Berg und umgekehrt.


    Ich ging dann weiter nach Skandinavien, dessen Bau ich in den Medien immer wieder verfolgt habe und natürlich gespannt war, wie das Problem der Steuerung der Schiffe im echten Wasser gelöst wurde.


    Wer einen Blick fürs Detail hat erkennt überall im Miniatur Wunderland lustige aber auch schlüpfrige Szenen aus dem wirklich Alltag. Hier spielen die Kollegen des Bauarbeiters, der auf dem auf dem Dixi Klo sitzt, einen Streich


    Das was ihr seht ist echtes Wasser und das Schiff fährt tatsächlich darauf. Das Problem mit der Steuerung per Computer ist noch nicht gelöst, man arbeitet aber intensiv daran. Während unseres Besuches wurden die Schiffe noch per Funkfernsteuerung über das Wasser gesteuert.


    Der Skandinavien Teil ist zweigeteilt. Hier der Blick auf den Winterteil.


    Skandinavien im Winter bei Nacht


    Als letztes schaute ich mir Hamburg und Umgebung an. Hier ragte die Köhlbrandbrücke über alles heraus.


    Blick auf Hamburg


    Nach sechs Stunden brach ich meine Tour durch das Miniatur Wunderland ab, denn Martina machte schon lange vorher wegen ihrem Bein schlapp. Sie saß im Bistro und wartete auf mich.
    Mir hat es bestens gefallen und ich hätt noch länger ausgehalten...bin ja auch ein Junge und die spielen mit der Eisenbahn. Martina fand es interessant, hatte aber eben ihre Probleme mit dem Bein und mit dem Rankommen an die Anlagen. Sie hatte Angst, dass sie sich erneut verletzten könnte durch den Schubs eines anderen. Es gab auch etwas was uns beiden negativ aufgefallen ist. Die älteren Teile des Miniatur Wunderlandes waren teilweise regelrecht von einer Staubschicht überzogen, die sehr deutlich sichtbar war. Der Staub nahm mir persönlich ein wenig den Spaß genauer hinzuschauen, denn die Staubflusen ließen die Farben etwas verblassen. Ich weiß aus eigener Erfahrung (hatte als Kind eine kleine Anlage), dass Staub ein echtes Problem bei der Modelleisenbahn ist und dessen Entfernung nicht so einfach ist. Dieses sollte bei so einer schönen Anlage und in der heutigen Zeit kein Problem mehr sein. Mir ist klar, dass ich wieder nach Hamburg fahren werde um im Miniatur Wunderland neues zu entdecken. Damit ist nicht neu gebautes gemeint. Nein die Anlagen sind so groß, dass man während eines Besuches nur einen Teil wirklich genau anschauen kann.
    Das war es erst einmal zu Hamburg. Fortsetzung folgt, denn Hamburg liegt nur eine knappe Stunde Autobahn von uns zu Hause weg.


    » mehr Fotos vom Miniatur Wunderland gibt es hier «


    Im Dezember 2012 hhaben Toni und ich einen Vater Sohn Tag in Hamburg gemacht und dabei wieder das Miniatur Wunderland besucht. Es gibt neue Pläne Italien und Frankreich.
    Dann wurde das Restaurant umgebaut (Foto).


    Alle Anlagen zeigten weihnachtliche Motive.


    » mehr Fotos vom Miniatur Wunderland im Dezember 2012 gibt es hier «

  • Vielen Dank für die tollen Bilder!


    Das Minaturwunderland ist einfach toll, auch wenn ich mich sonst nicht für eine Eisenbahn im Keller oder auf dem Speicher begeistern kann, im Miniaturwunderland war ich jetzt schon 4 Mal, jedes Mal für mehrere Stunden. Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch, denn beim letzten Mal war der Flughafen kurz vor der Fertigstellung.


    Für mich ein absolutes Muß bei jeder Hamburg-Reise.


    Die Karten haben wir immer, sobald wir wußten, dass wir nach Hamburg fahren würden, im Internet gekauft.


    Nochmal Herzlichen Dank für den schönen Bericht, das steigert den Wunsch bald mal wieder einen Abstecher nach Hamburg zu machen :rolleyes:

  • Tolle Eindrücke - KLASSE :thumbup::thumbup:


    Ich war schon ein paar mal in Hamburg - hab´s aber bisher nie ins Miniatur-Wunderland geschafft... (Beim nächsten Mal bestimmt!!!)

  • Thomas, danke für die Bilder.


    Ich war zwar schon 2 mal drin. Aber ich sehe schon es lohnt sich noch ein paar weitere Male mal wieder nach Hamburg zu reisen.

  • Hallo Thomas, vielen Dank für die wirklich sehr schönen Bilder. :thumbup:
    Ich war bereits vier Mal im Wunderland, allerdings kiegt der letzte Besuch schon ein paar Jährchen zurück. Da war gerade Skandinavien und der Hafen eröffnet. Wird also wieder mal Zeit. :D
    Denn den Airport möcht ich mir unbedingt bald mal anschauen.

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • :thumbup:
    Meine Kumpels hier im Ort waren auch total begeistert - vor allem von den zahlreichen kleinen "Gimmicks". :D


    So ging es mir und Ramona beim ersten Besuch auch. Nach etwa 1,5 Std. waren wir eigentlich durch, aber dann haben wir angefangen, nach diesen kleinen witzigen Szenen zu gucken - schwupps waren 4 Std. rum. :rolleyes:

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Toller Bericht, Thomas !! Ich war auch schon 2x dort und wie ich sehe, hat sich so viel getan seit dem. Wenn ich mal wieder nach Hamburg komme, gehe ich bestimmt nochmal dort hin.


    und hoffentlich ganz bestimmt auch zu uns ^^

  • Thomas, danke für die Bilder.


    Ich war zwar schon 2 mal drin. Aber ich sehe schon es lohnt sich noch ein paar weitere Male mal wieder nach Hamburg zu reisen.


    dem kann ich mich nur anschließen, zweimal dort gewesen sein, ist nicht genug...das ist echt ein Wunderland - und der Bericht ist :thumbup:


    Usabima

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!