Kurioses aus den USA

  • Guacamole-Streit in den USA: Diese Erbsenzähler!

    Zitat

    Die "New York Times" bringt ein Guacamole-Rezept - und empfiehlt, noch grüne Erbsen hinzuzufügen. Welch ein Frevel, empören sich viele Internetnutzer. Selbst Barack Obama und Jeb Bush geben ihren Senf dazu.

    Es ist wohl die größte Debatte in der Geschichte des Avocado-Dips - ausgelöst durch die "New York Times". Die seriöse Zeitung hat ein Guacamole-Rezept getwittert, das ursprünglich aus dem New Yorker Edel-Restaurant ABC Cocina stammt. Soweit unproblematisch, wenn es dazu nicht die anscheinend als äußerst ketzerisch empfundene Empfehlung gegeben hätte: "Fügt grüne Erbsen zu eurer Guacamole hinzu. Vertraut uns."

    Das taten viele der 17,7 Millionen Follower der Zeitung nicht. Denn was folgte, war ein veritabler Proteststurm, produziert von Guacamole-Traditionalisten, die das Extra-Gemüse für überflüssig halten. Einige empfahlen der "New York Times", ihr Twitter-Konto zu löschen, andere schrieben vom "vermutlich schlechtesten Essensratschlag aller Zeiten".

    Schnell war von "Guacamole-Gate" die Rede. Die Debatte nahm beinahe Loriot'sche Dimensionen an, frei nach dem Motto: Die Erbse bleibt draußen! Schließlich habe man doch nicht in zwei Weltkriegen gekämpft und ein Raumfahrtprogramm entwickelt, um jetzt Guacamole mit Erbsen zu essen.


    Link

  • Traditionelles Wettessen in New York: Hot-Dog-Champion verschlingt 62 Wurstbrötchen in zehn Minuten

    Zitat

    Der langjährige Seriensieger hat seinen Meister gefunden: Beim Hot-Dog-Wettessen zum Unabhängigkeitstag der USA schaffte Matt Stonie zwei Wurstbrötchen mehr als der Sieger der vergangenen acht Jahre. Das Erfolgsrezept vieler Teilnehmer: Das Brot vorher in Wasser tunken.


    Link

  • Experte über Vielzahl der Hai-Angriffe: "Hier geht etwas Seltsames vor sich"

    Zitat

    Selten hat es an der US-Ostküste so viele Hai-Angriffe gegeben wie in diesem Jahr. In den vergangenen zwei Monaten wurden elf Menschen angegriffen. Grund zur Beunruhigung ist die Ratlosigkeit der Experten.


    Link

  • Teuerste U-Bahn der Welt: New York bekommt neue Subway - irgendwann

    Zitat

    Sie soll nur 14 Kilometer lang werden - und doch wird die neue New Yorker U-Bahn-Linie teurer als der Panamakanal. Ungewiss ist, ob die erste neue Subway-Strecke seit 70 Jahren jemals fertig wird.


    Link

  • Interessant finde ich die ursprüngliche Bedeutung des Trends. Wenn alle Saggy-Pants-Träger den kennen würden, würden die meisten ihre Hosen wohl zukünftig bis zu den Ohren hochziehen... :D

    Viele Grüße
    Bettina

  • Interessant finde ich die ursprüngliche Bedeutung des Trends. Wenn alle Saggy-Pants-Träger den kennen würden, würden die meisten ihre Hosen wohl zukünftig bis zu den Ohren hochziehen... :D

    Genau das Gleiche hab' ich mir auch gedacht ...


    Viele Grüße,

    Nick (:hutab:)

    "Drivin' in the sun ... looking out for #1"

  • Jetzt möchte ich noch ein Gesetz das Mädels im XXXXL Format das tragen von XS Klamotten untersagt


    Super Vorschlag :thumbup: ...Reich mal in Brüssel ein...Das verhandeln die garantiert...Die müssen ja etwas zu tun haben... tequila

     [size=18]USA 2009, USA 2012
    [size=10]Bei Stammtischtreffen nette Leute getroffen....

  • Und ein Gesetz, dass asiatische Reisegruppen an Fotospots immer ne Nummer ziehen müssen bis sie knipsen dürfen engel1

     [size=18]USA 2009, USA 2012
    [size=10]Bei Stammtischtreffen nette Leute getroffen....

  • Unverhofftes Glück in Florida: Obdachloser spielt Klavier und erhält Musik-Stipendium

    Zitat

    Ein Obdachloser spielt in Sarasota in Florida ein Lied auf einem öffentlichen Klavier und wird dabei gefilmt. Ein lokaler Sender strahlt die Aufnahme aus - und prompt erhält der Mann ein Musik-Stipendium.


    Link

  • Legendärer New Yorker Spielzeugladen schließt

    Zitat

    Vielen Kinogängern ist er wahrscheinlich aus "Kevin allein in New York" bekannt: der legendäre New Yorker Spielzeugladen FAO Schwarz an der Fifth Avenue. Doch nach mehr als 150 Jahren schließt das Kinderparadies am heutigen Mittwoch an seinem Stammplatz für immer.

    Vor dem Eingang ist es ein bisschen wie vor dem Palast der Königin in London, aber in New York lacht der Wach-Soldat und hält sogar die Tür auf: FAO Schwarz ist so etwas wie das Königreich der Kinderträume, der älteste und bekannteste Spielzeugladen der USA, eine Bühne für Hollywood und Touristenmagnet. Nun verliert New York eine Ikone.

    Auch Tom Hanks tanzte auf dem Big Piano
    FAO Schwarz wollte immer etwas besonderes sein. Wer will, wird von einem "Personal Shopper" begleitet, und Kindergeburtstage der etwas teureren Art können auch im Laden stattfinden - inklusive einer reservierten Zeit auf dem übergroßen im Boden eingelassenen Piano. Auf dem sprang schon Tom Hanks 1988 in "Big" herum, und auch Woody Allen nutzte den Laden für eine Szene in "Geliebte Aphrodite". Zuletzt waren 2011 "Die Schlümpfe" da.
    FAO Schwarz klingt deutsch und noch mehr, wenn man die ersten drei Buchstaben ausspricht: Frederick August Otto Schwarz wurde 1836 in Herford geboren, mit 20 wanderte der Westfale mit seinen drei Brüdern nach Amerika aus.


    Link

  • Oh ;( , der hat mich schon bei meinem ersten NYC-Besuch in den 90ern schwer beeindruckt. Besonders die Augen und überhaupt die Gesichter der Kinder...

    Außerdem kam Mr. Schwarz ja auch aus OWL.

    Liebe Grüße

    Jutta

  • Wie schade ;( ! Das war der einzige Laden in NYC, den ich bei jedem meiner Aufenthalte dort besucht habe.

    Viele Grüße
    Bettina

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!