
Internationaler Führerschein in Florida
- Susanne
- Geschlossen
-
-
Wir haben uns auch letztes Jahr extra einen machen lassen weil Anmietung des Mietfahrzeuges in Georgia war und dort brauchte man explizit einen Internationalen. Wobei ich mir nicht sicher bin was da nun wirklich der Grund sein sollte. Natürlich hat den ganzen Urlaub keiner danach gefragt. Was auch sonst?
Bei Polizeikontrollen wollte bisher auch noch kein Sheriff etwas derartiges sehen, weil mein Scheckkarten großer deutsche Führerschein durchaus einen internationalen Touch hat, wie ich finde. Aber auch beim vorherigen "Lappen" war der Sheriff mit dem was er sah zufrieden. Nur das der niemals expired, dass hat sie dann etwas in erstaunen versetzt.
Aber im Grunde ist der Internationale keine große Sache. Wir gingen zu unserer Gemeindeverwaltung am Wohnort und haben ihn beantragt. Kosten? Aber wir konnten beruhigt in den USA fahren, denn wir waren auf alles vorbereitet. Den Streß wegen den paar Euros braucht doch kein Mensch.
so long
alljogi -
Der normale FS kostet vielleicht in Ö €70,-Doch nicht der Internationale ,oder irr ich mich ?
http://www.oeamtc.at/portal/in…uehrerschein+2500+1133654
Der Internationale Führerschein - ein offizielles Dokument - enthält mehrere Sprachen und erleichtert damit die Kommunikation bei Polizeikontrollen in anderen Staaten. Er berechtigt nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein zum Lenken eines Kraftfahrzeuges. Auch wenn er nicht in jedem Land gesetzlich benötigt wird, verlangen ihn viele Mietwagenunternehmen. Daher ist es ratsam sich vor Reisebeginn einen Internationalen Führerschein ausstellen zu lassen.
Ob in Ihrem Reiseland ein Internationaler Führerschein vorgeschrieben ist, erfahren Sie in der weltweiten ÖAMTC Länder-Info unter http://www.oeamtc.at/laenderinfo in der Kategorie "Kraftfahrzeugdokumente".Achten Sie auf die Mietbedingungen!
In zahlreichen Ländern - z.B. in den USA, Australien und in Kanada - ist auch nur die Übersetzung des nationalen Führerscheines in englischer bzw. französischer Sprache (kostenlos beim ÖAMTC für Clubmitglieder) ausreichend. Auch hier gilt jedoch, dass bei Mietfahrzeugen immer die Bedingungen des Mietwagenunternehmens berücksichtigt werden müssen.
Gültigkeit: • 1 Jahr ab Ausstellungsdatum. Bleibt man länger als ein Jahr im Ausland (z. B. als Au-pair) sollte man vor Ablauf des ersten Jahres bei einem Heimatbesuch einen neuen Internationalen Führerschein beantragen• Benötigte Unterlagen zur Ausstellung:
◦ Nationaler Führerschein (Original)
◦ 1 Passfoto
◦ Die Ausstellung ist sofort möglich
◦ ÖAMTC-Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung.
◦ ÖAMTC Mitglieder EUR 14,10
◦ Nicht-Mitglieder EUR 21,60An welchen ÖAMTC Stützpunkten erhalten Sie den Internationalen Führerschein?
Wien, Niederösterreich, Burgenland: An allen Stützpunkten außer am Stützpunkt Ybbs
Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten: An allen Stützpunkten und in den Landesvereinszentralen
Steiermark: In der Landesvereinszentrale und an allen Stützpunkten.
Nicht erhältlich sind sie an den Grenzstationen! -
So, ich habe jetzt wieder einen internationalen Führerschein
. Und man muß auch mal die deutsche Bürokratie loben... Erny ist mit einer Vollmacht heute zur Führerscheinstelle und hat ohne Murren und Knurren meinen Führerschein sofort mitbekommen ! Ich konnte hier unterschreiben und muß nicht extra dafür nach Brilon fahren.
Allerdings haben die dort festgestellt, daß mein Führerschein in 3 Jahren erneuert werden muß, weil ich einen (alten) LKW-Führerschein habe. Was muß man denn da machen ??
-
Allerdings haben die dort festgestellt, daß mein Führerschein in 3 Jahren erneuert werden muß, weil ich einen (alten) LKW-Führerschein habe. Was muß man denn da machen ??
Bin jetzt kein Fachmann, wir haben allerdings in der Firma gerade diese Problematik. Zur Verlängerung des Führerscheins braucht man auf jeden Fall einen Sehtest. Seit 01. Sep. 2014 ist darüber hinaus eine 35 h stündige Schulung notwendig. Die ist dann gültig für 5 Jahre. Allerdings auch nur dann notwendig, wenn man auch Fahrzeuge über 3.5 to. bzw. Gespanne über 3.5 to. fahren will und das auch noch hauptberuflich. Wobei da gehen die Aussagen im Moment etwas auseinander. Denn eigentlich braucht man den 2er ja nur für über 7.5 to., die Schulung aber bereits für über 3.5 to. Wie gesagt, aber nur wenn man es hauptberuflich macht. Ansonsten eben nicht. Scheint alles etwas kompliziert zu sein, also am Besten erkundigen. Übrigens die Schulung ist ab sofort notwendig. Es gab wohl eine Übergangsfrist von 5 Jahren, die aber ist eben seit 01.09.2014 abgelaufen. Wussten wir auch nicht.
so long
alljogi -
Bitte beim alten 2er folgendes trennen... Ausbildungsstunden brauchen nur Berufskraftfahrer, das ist die sogenannte Berufskraftfahrerqualifikation... braucht Schneckchen defintiv nicht.
Ab 50, daher in 3 Jahren Schneckchen ( psssssssssssssssssssssst
) brauchst Du alle 5 Jahre ne medizinische Untersuchung, um die alte Klasse 2 aufrecht zu erhalten. Fährst Du denn mehr als 7,5t???
-
Ich bin kein Berufskraftfahrer und fahre selten über 7,5 t.
... Ich rangiere schon mal kleine LKWs, aber dann nur hier an der Firma oder vor Ort, wenn niemand anderes da ist.
Erny hat einen LKW-Führerschein für seine Trecker. Er brauchte aber nur den Sehtest und einen Check-Up beim Hausarzt und nicht diese verschiedenen Module, die jetzt Vorschrift sind, weil er das ganze nur landwirtschaftlich nutzt.
-
Unser CH Fahrausweis ist 5 sprachig: Deutsch-Französisch-Italienisch-Rumantsch uund Englisch.
Nur früher beim alten papierigen Ausweis hatte ich eine Englische Uebersetzung dabei. Jetzt im Kreditkartenformat noch nie eine Uebersetzung dabei, wozu auch????? -
Bitte beim alten 2er folgendes trennen... Ausbildungsstunden brauchen nur Berufskraftfahrer, das ist die sogenannte Berufskraftfahrerqualifikation... braucht Schneckchen defintiv nicht.
Scheint echt ein schwieriges Thema zu sein, denn lt. Aussage unserer Innung braucht jeder für die Erhaltung eines "alten" 2er die Ausbildungsstunden. Wenn man hauptberuflich zwischen 3.5 to. und 7.5 to. fährt, dann auch. Wer nur ab und zu und v.a. nicht hauptberuflich fährt, der nicht.
Alles etwas bekloppt.
Unsere Feuerwehr z.B. hat ihre 2er Fahrer alle auf Ausbildung geschickt und die sind auch keine hauptberuflichen Fahrer. Wer blickt hier noch durch
so long
alljogi -
Ist der nächste Schritt ein Studium an einer Uni?
-
Susanne: englischer FS reicht, den kann der Officer ja lesen.
So ganz sicher wäre ich mir da nicht. Die Fahrerlaubnis-Klassen müssten dann schon umgeschlüsselt sein. Ein Ami wird sich kaum mit englischen Führerscheinklassen beschäftigen wollen ....
Grüße Jens
-
Die Fahrerlaubnis-Klassen müssten dann schon umgeschlüsselt sein
Ich konnte mir die spitze Bemerkung auf der Führerscheinstelle nicht verkneifen, dass eine englische Übersetzung auf dem Kartenführerschein doch auch gereicht hätte, statt noch mal den Leuten Geld aus dem Kreuz zu leiern. Die Antwort daraufhin leuchtete mir dann aber ein. Ich hab z.B. durch Bestandsschutz die Erlaubnis, Trikes zu fahren. Die sind aber jetzt in der Motorradklasse drin. Also steht auf meinem KartenFS die Motorradklasse mit Ergänzungsnummern drauf. Im Internationalen FS gibt es dafür aber ein eigenes Bildchen, so dass jeder Polizist auf der Welt erkennt, dass ich keine Motorräder aber Trikes fahren darf.
-
Hallo, weiß denn jemand wie die aktuelle Gesetzeslage zum Thema internationaler Führerschein für Florida aussieht? Ich finde teils widersprüchliche Berichte und nicht eindeutige Diskussionen im Internet, wollte daher hier mal fragen ob jemand Genaues weiß. Ich war bisher immer ohne unterwegs...
Danke
-
Die Gesetzlage ist eindeutig: Klick
Aber wie da auch steht: umgesetzt wird dies nicht wirklich.
Auch in Georgia ist die Gesetzlage so; aber bei meinem Besuch2009 wollte die Mietwagenfirma keinen Int. Führerschein sehen.Ich rate aber dennoch zum Erwerb des Int. Führerscheins.
Sollte es mal dazu kommen, dass ein Officer deinen Führerschein sehen will, zb. wegen eines Unfalls, und er willl den Int. Führerschein, weil er deutsch nicht lesen kann, dann hast DU schlechte Karten und zahlst ein Ticket, deren Höhe im Ermessen der Behörde liegt!
Dies gilt übrigens - wie auch schon an anderer Stelle angemerkt - für die gesamnten USA! -
Otto, diese Seite der deutschen Bundesregierung wurde offensichtlich nicht korrigiert. Es gab ein Gesetz in 2013 das aber wieder zurueckgenommen wurde (siehe oben).
Was allerdings JETZT gerade wirklich gilt weiss ich nicht...EDIT: und die dort verlinkte Seite erklaert US Buergern ob sie ein international Permit im Ausland brauchen.
-
OK - dann bin ich zur aktuellen Lage nicht so ganz im Bilde.....
Trotzdem bleibt mein Rat, sich für eine Reise in die USA (egal wohin) immer einen Int. Führerschein zu besorgen.
Irgendwo hier im Board war mal darauf hingewiesen worden, dass es vermehrt Tickets gegeben hat, weil die Officer mit einem Führerschein auf deutsch nicht viel anfangen konnten. -
Du brauchst momentan keinen in Florida, der Gouverneur hat das ausgesetzt weil nicht sicher ist ob es gegen internationales Gesetz verstößt, das gilt bis jetzt immer noch, kann sich aber ändern wenn das geklärt ist. Unser internationaler FS ist abgelaufen, wir werden ihn aber trotzdem so wie letztes Jahr einpacken.
-
Zitat
•Visiting from another country?
Visitors to Florida who wish to drive while here are required to have in their immediate possession a valid driver license issued in his or her name from their country of residence.
-
Das hatte ich auch gefunden und da steht nix von Internationaler Fuehrerschein. Im Driver's Handbook steht's aber.
Glaube aber auch dass man ihn nicht braucht... -
Einfach ausgedrückt: Kann es schaden, eine IDL/IDP dabei zu haben? Nicht wirklich, abgesehen davon dass es halt Geld und Zeit kostet.
Der sicherste Weg weder IDL/IDP oder den echten Führerschein bei einer Anhaltung nicht vorweisen zu müssen, ist gar nicht erst angehalten zu werden.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!