Stan und Olli bruzeln in Florida USA Februar 2014

  • Wir hatten auf Mallorca mal das Vergnügen, die Portugiesische Galeere kennenzulernen. Allerdings war das wohl eine harmlosere Art der Familie. Im Wasser sah das echt witzig aus und wir haben auch erst nicht gewusst, was das war. Im Hotel hab ich dann ein wenig recherchiert und erkannt, dass es durchaus auch gefährlichere Exemplare davon geben kann.


    Der ganze Strand war übrigens blau von den Tieren...


    Ansonsten hat es wieder Spaß gemacht hinterherzulesen...

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

    Einmal editiert, zuletzt von steffuzius ()

  • Ein toller Bericht mit super Fotos. Danke dafür und für Deine tolle Schreibe. :thumbup:


    Dank Michael von Eumerika hat das Elend jetzt einen Namen. Es war eine Portugiesische Galeere, die Frauchen "gebissen" hat. Das ist wirklich ein böses Zeug.


    Wir haben die Portugisische Galeere mal an einem Strand in Australien gesehen. Zum Glück konnten wir der Versuchung widerstehen, dort mal drauf zu treten. War scheinbar auch besser so.

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Dank Michael von Eumerika hat das Elend jetzt einen Namen. Es war eine Portugiesische Galeere, die Frauchen "gebissen" hat. Das ist wirklich ein böses Zeug.

    Thomas was machst du für geile Bilder,
    aber mit den kleinen Tierchen müsst ihr etwas vorsichtiger sein.
    Diese portug. Galeeren haben wir schon auf den Kanaren und natürlich auch in Australien gesehen.
    Ist schon eine gute Einstellung von Euch nicht nach Australien zu reisen,
    --- wirkt sich bestimmt bei euch lebensverlängernd aus. (:fluecht:)

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)




  • Mal 'ne Off-Topic-Frage.... wenn so eine Galeere am Strand rumliegt... ist die dann tot? Oder zumindest dem Tod geweiht? Oder überlebt das Teil bis zur nächsten Flut...?

    Ne Galeere am Strand deutet auf Schiffbruch hin. Und dann isse hinne (:fluecht:)

    (:hutab:) Viele Grüße
    Sylvia & Michael

    USA-Banner.png
    Florida 2009, Ostküste 2010, Südwesten 2011, Back in Florida 2012, Südstaaten 2013, Around the Rockys 2014, Desert & Dust 2015, Tex-Mex & Sunshine Week 2016, Red Rock Tour 2017, Sand & Stones & Fun in the sun 2018, Rock on & Rock the keys 2019, Back on tour & Soak up the sun 2022, Top of the Rocks 2023, Happy Vegas Trip & Take it easy 2024

  • Sahne Fotos....Echt spannend..... :thumbup:


    Zum Thema Quallen.....Aus Schaden wird man klug... :uklm:

    [size=18]USA 2009, USA 2012
    [size=10]Bei Stammtischtreffen nette Leute getroffen....

  • Für heute war Schauerwetter angesagt. So ein Quatsch. Die Trottel vom Wetterbericht wussten nix von meinem heißen Draht zu Petrus. Wir überlegten noch eine Nacht im Ramada Hollywood Downtown zu bleiben, aber uns gefiel die ganze Gegend nicht und haben uns deshalb dagegen entschieden. Nee nee da war nix runtergekommen oder so, es war einfach langweilig dort.
    Die Butterfly World lag in der Nähe und da wir dort noch nie enttäuscht wurde und den Kram mögen, machten wir da unseren 4.Besuch. Ich kenn ja unsere Vorlieben und da habe ich Zuhause schon nach einen Coupon gesucht, der uns hilft etwas Geld zu sparen. Jo statt 24,95$ pro Person, zahlten wir nur 19,95$. Ich kann euch keinen festen Link zu einem Coupon geben. Auf der Webseite von der Butterfly World gibt es weniger Rabatt. Einfach mal Google fragen, hab´s nicht anders gemacht.


    Martina glückte dieses Bild eines brütenden Owl Finch (Ringelastrild), der sein Nest gut versteckt hat.


    Doris Longwing (Doris Falter)


    Tree Nymph (Weiße Baumnymphe) ist einer von den großen Schmetterlingsarten.


    Owl Finch (Ringelastrild)


    Sparkling Violet Ear Hummingbird (Veilchenohrkolibri)


    Hier das Weibchen eines Rufous Hummingbird (Rotrücken-Zimtelfe), was nur etwa 4 Gramm wiegt.


    Lady Gouldian Finch (Gouldamadine)


    In der Butterfly World war wenig los. Eine Schulklasse eilte durch die Gehege, was aber nicht störte. Wir machten in der Zeit einfach eine Pause auf einer Bank, denn vor allem die Vögel glänzten bei der Unruhe durch Abwesenheit. Foto - Numata Longwing


    Foto - Starry Night Cracker


    Die Butterfly World ist nicht wie andere Schmetterlingshäuser komplett nach außen isoliert, was den Vorteil hat, dass es im Inneren nicht so extrem schwülwarm ist. Aber das Ganze hat auch den Nachteil, dass wenn es mal kühl ist, die Schmetterlinge nicht fliegen.


    Es lag Liebe in der Luft, Tree Nymph (Weiße Baumnymphe), die machten kleine Schmetterlinge.


    The Malachite (Malachitfalter), ein besonders schöner und großer Falter.


    Überall in der Butterfly World war die Frühlingsgefühle ausgebrochen. Die Piepmätze, die noch nicht am brüten waren, sammelten Nistmaterial für ihre Nester. Ich wollt auch schon losflattern und ein Nest bauen.
    Foto - Forbes Parrot Finch (Blaugrüne Papageiamadine)


    Im Knast der Loris kauften wir für einen Dollar Futter. Die Tierchen sind an den Menschen gewöhnt.
    Foto - Martina mit zwei Green-naped Lorikeet (Allfarblori), ja sie mag die nicht wirklich, weil sie auch mal zubeißen.


    Und ich dachte immer, ich hätte nur einen Vogel . Ich musste meine beiden Swainson's Lorikeet (Gebirgs-Allfarblori) nicht mit Futter bestechen, sie hat mich auch so lieb.


    In einer der Vogelvolieren beobachteten wir, wie sich ein Vögelchen auf dem Kopf einer Lady aus Kanada nieder lies. Der dachte sich, warum erst ein Nest bauen, nimmst halt das hier, ist schon fertig. Die gute Frau hielt sofort ihren Kopf in unsere Kamera und wir drückten ab. Ich gab ihr dann meine Visitenkarte, damit sie auch ihre Bilder bekommen kann.
    Paar Wochen nach der Reise kam eine nette Mail aus Québec, einmal komplett in Französisch und weil sie es wohl schon ahnte auch in Englisch, mit paar aktuellen und wunderschönen Winterbildern ihrer Heimat. Jo und sie bekam als Antwort 5 Fotos in Originalgröße zugemailt. Liebe Grüße nach Québec.


    Martina knipste diesen "Wasservogel", der ganz rot vor Scham im Gesicht war. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht wollte er gerade seinen Pelz ablegen und FKK baden, als Martina ihn erwischte.


    Blue Dacnis (Blaukopfpitpit)


    Im Souvenirladen gab es jede Menge Zeug, was im Laden hübsch bunt aussieht, man Zuhause aber in der Regel nicht braucht.
    Auf jeden Fall war es wieder toll in der Butterfly World und wir sind uns jetzt schon sicher, dass dieses nicht unser letzter Besuch dort war. Und euch kann ich einen Besuch nur empfehlen, aber denkt an die Coupons, der Eintritt ist auch damit teuer genug.

  • Unser nächstes Ziel, das Loxahatchee National Wildlife Refuge fand ich mal in Google Earth und bei Andreas, einem Kumpel aus dem Web, die Bestätigung, dass sich ein Besuch dort lohnt.


    Wir liefen zuerst den Boardwalk am Visitor Center mitten durch den Sumpf.


    Ein Brown Anole (Bahamaanoli) Männchen plusterte sich auf, weil wir es wagten an seinem Baum vorbei zu gehen. Er ist einer dieser illegalen Einwanderer, die mit Schiffen hier her gelangt sind und sich jetzt hier ausbreiten und den einheimischen grünen Anoli immer mehr verdrängen.


    Das Loxahatchee National Wildlife Refuge gehört zu den Everglades und ist deren nördlichstes Schutzgebiet. Wir waren beide sehr begeistert. Wir fühlten uns trotz der Nähe zur Zivilisation, wie in einer grünen Hölle.


    Auf der anderen Straßenseite vom Visitor Center, besuchten wir dann ein offenes Sumpfgebiet, welches ideal zur Beobachtung von Vögeln gedacht war. Am Parkplatz standen nur zwei Autos. Ein Kleinbus gehörte einer Reisegruppe von Fotografen, alle ausgestattet mit riesigen weißen Objektiven, für die man schon fast einen Waffenschein braucht. Wir wunderten uns etwas, weil die nicht in den Sumpf zogen, sondern nur am Parkplatz rumlungerten. Einer von ihnen kam dann zu mir und erzählte mir, dass hier vorhin gerade bei einem Auto die Seitenscheiben eingeschlagen und das Auto geplündert wurde. Das alles ging so schnell, dass niemand helfen konnte.
    Mist was machen? So langsam verliere ich die Lust auf Florida. Ok das kann dir überall passieren. Ich parkte unsere Karre noch mal um, so dass ich sie vom Trail aus sehen kann. Was das bringen soll? Keine Ahnung.
    Ich hatte gerade die Karre abgestellt, als schon der Sherif kam, um die Zeugenaussagen der Fotografen aufzunehmen.


    Wir waren beide geschockt, obwohl wir gar nicht betroffen waren. Der Mann erzählte uns noch, dass dieses hier schon öfters vorkam und sie absolut nix in ihrem Kleinbus liegen lassen. Unsere Karre war voll. Ist ja logisch, wir hatten alles dabei, womit wir von Hotel zu Hotel ziehen.
    Wir nutzten die Anwesenheit des Sherifs für eine kurze Wanderung und machten paar Bildchen. Die Schauer, die für den ganzen Tag voraus gesagt waren, kündigten sich jetzt mit dunklen Wolken an. Für uns wurde es Zeit abzudampfen.
    Ja was soll ich euch empfehlen? Schön war es dort. Entscheidet selbst.


    Wir fuhren weiter zum Hawthorn Suites West Palm Beach, wo wir die nächsten beiden Nächte eine Suite für lau hatten. Jo Wyndham finanzierte auch diese edle Unterkunft, Dank unserer Bonus Punkte. Egal für welche Hotelkette ihr euch entscheidet, unbedingt deren Bonusprogramm nutzen, denn wie man an uns sieht, es lohnt sich. Und da kommen auf dieser Reise noch weiter kostenlose Übernachtungen.
    Schon auf der Fahrt zum Hotel begann es zu regnen, dort angekommen schüttete es wie aus Eimern. Die Hütte war spitze, komplett mit Wohnküche.
    Zum Abendbrot machten wir Rindersteaks aus der Pfanne und Obstsalat. Als Beilage zu den Steaks gab´s lecker Coleslaw. Nee was war das feines Happahappa.
    So mir langt es für heute, ich geh ins Bett. Gute Nacht.

  • Das ist ja mal kagge mit dem Loxahatschie-Gesundheits-Ding ... dabei ist es eigtl.wunderschön dort. Schade das einem solche Blödmänner dann den Aufenthalt dort vermiesen können. Iwie ist das ja auch bei den meisten von uns so das Sie das ganze Gerödel durch die Gegend chauffieren - nicht auszudenken wenn da jmd während der Abwesentheit dann die Karre plündert 8|

  • Mann hat das letzte Nacht gegossen. Gleich gegenüber vom Hawthorn Suites West Palm Beach befand sich eine Großbaustelle, die über Nacht komplett abgesoffen war.
    Wir ließen es heute etwas ruhigen angehen und sind erst um 7.300Uhr aufgestanden. Frühstück gab es lecker vom Buffet im Hotel. Draußen war es noch bewölkt, aber die Sonne sollte in Kürze rauskommen.
    Erstes Ziel war Church of Bethesda by the Sea & Garden.


    Im Außenbereich der Kirche fanden gerade Bauarbeiten statt, die aber nicht störten. Eintritt war kostenlos.
    Foto - Innenhof der Church of Bethesda by the Sea und Blick auf die Verwaltung.


    Das Gebäude wurde erst 1925 im gotischen Stil erbaut.


    Blick in die Church of Bethesda by the Sea. Wir waren so früh am Morgen die einzigen Besucher und konnten den Bau in Ruhe genießen und unsere Bildchen machen, ohne jemanden beim Gebet zu stören. Besonders schön waren die großen Bunten Glasfenster, die Szenen der biblischen Geschichte darstellten.


    Na Mutti, denkst über deine Sünden nach? Foto - Blick auf die riesige Orgel.


    Wir hatten mal wieder Glück, denn kaum waren wir im Garten der Church of Bethesda by the Sea, kam die Sonne raus und es wurde wieder richtig warm.


    Wir gingen an diesem Teich entlang und beachteten die Koi´s erst gar nicht, bemerkten aber dann, dass sie uns wie ein Hund seinem Herrchen verfolgten. Und dann stand da noch ein Futterautomat, wo man für 25 Cent Fischfutter kaufen konnte. Jo da wussten wir, was unsere "Freunde" wollten. Ok wir waren sicherlich die ersten Besucher des Tages und die Mädels und Jungs hatten noch kein Frühstück. Der Automat war sehr großzügig eingestellt und wir bekamen für einen Quarter jede Menge Futter.


    Der Garten der Church of Bethesda by the Sea & Garden war toll angelegt und sehr gepflegt.


    Die Church of Bethesda by the Sea & Garden ist definitiv eine der größeren Anlagen. Uns hat es hier bestens gefallen und einen Besuch können wir nur empfehlen.

  • Wir lieben botanische Gärten und da war es doch klar, dass wir uns auch die Four Arts Gardens in Palm Beach anschauen. Eintritt war hier kostenlos. Wow so was gibt´s tatsächlich noch.


    Gleich hinterm Eingang begann der Dschungel. Wir waren beide hin und weg.


    Betrieben werden die Gärten von der Society of the Four Arts, die in Palm Beach rege fürs Allgemeinwohl tätig ist, daher verstanden wir auch nicht, warum sie nicht wenigstens einen kleinen Obolus als Eintritt nehmen.
    Foto - Blick auf den Garten Pavillon.


    In den Gärten finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt und bei nicht so guten Wetter oder am Abend, kann man unter anderen das Gartenhaus nutzen.


    Brunnen im Gartenhaus.


    Im Gartenhaus stand auf der einen Seite eine Plastik aus Bronze in der Form eines Korbes mit Äpfeln und auf der anderen Seite mit Birnen. Die Früchte waren etwa doppelt so groß, als in der Realität. Tolle Idee.


    Gleich gegenüber vom Gartenhaus entdeckten wir diese beiden Opas, die aussahen, als wenn sie nur kurz inne halten würden. Diese Bronze Gruppe von Lawrence Holofcener nennt sich "American Allies" (Amerikas Verbündete) und stellt Winston Churchill und Franklin Roosevelt dar. Das Original steht in London.


    Schaut euch die Gesichtszüge von Churchill an! Es ist komisch, aber ich musste mir diese beiden Herren immer wieder anschauen, so fasziniert war ich von denen und das soll schon was heißen.


    Überall in den Gärten luden lauschige Plätze zu einer Pause ein.


    Auch diese Bronze Statue Sior Maschera (Maskenmann) von Philip Jackson fand ich toll. Die polierte goldenen Maske kam gut auf dem matten Schwarz.


    Die Four Arts Gardens wurden 1938 gegründet. Hier werden nur in Südflorida heimische Pflanzen gezeigt. Eine winzige Ausnahme gibt es aber, der kleine Chinesische Garten gleich am Eingang, da stehen auch paar andere Pflanzen.
    Die Gärten wurden in der Hurrikan Saison 2004 stark beschädigt und mussten geschlossen werden. Nach der Sanierung wurden sie im Jahr 2007 wieder Eröffnet. Foto - Blick Richtung Gartenhaus


    Diesen Neptun hat Ira Bruce Reines erschaffen.


    Four Arts Gardens hat uns komplett überzeugt. Unser Respekt und Dank gilt der Society of the Four Arts.


    Die Society of the Four Arts kümmert sich aber nicht nur um den Garten, sondern betreib noch eine Galerie, eine große Veranstaltungshalle und anderes. Das Umfeld dieser Einrichtungen ist auch sehenswert.


    Dieses Dingens sah ich schon vom weiten und machte mich neugierig.


    Als ich dieses Bild gemacht habe, bin ich mit dem Arm gegen das Metall gekommen und vor Schmerz fast gestorben. Ja der Stahl hatte sich in der Sonne so sehr aufgeheizt, dass mindestens 127% meines Körpers Verbrennungen 3. Grades aufwiesen. Warum 127%? Na ich hab mich doch zweimal verbrannt. Nur Dank Wunderheilung und einmal Pusten auf das Aua sitze ich heute noch hier.


    Gleich hinter der Edelstahl Pyramide hat man eine schöne Aussicht auf West Palm Beach.


    Hier am Wasser war die Hitze wunderbar auszuhalten.

  • Eine Gartenanlage hab ich noch, die Ann Norton Sculpture Gardens. Das Navi führte uns zur Adresse der Norton Gärten. Von außen sah das komisch aus. Kein Schild nix, nur paar Buchstaben auf einer Glastür. Wir dachten erst, wir wären hier verkehrt.
    Das Haus hier auf dem Bild ist das ehemalige Wohnhaus der Nortons. Eintritt kostete 10,-$ pro Person.


    Die Ausstellung in der Villa ließen wir wegen mangelnden Interesse links liegen. Der Garten war da schon spannender.


    Schon die erste Skulptur war der Hammer. So etwas haben wir noch nie zuvor gesehen. Das Ding ist tatsächlich aus Ziegelsteinen gemauert. Schlagt mich, aber ich finde das genial. Das Objekt ist etwa 10 Meter lang.


    1978 kam die verwitwete Künstlerin Ann Norton hier auf die Idee, sich ein Denkmal zu setzen und gründete die Ann Norton Sculpture Gardens. Nach ihrem Tod 1982 ging der Besitz an einen gemeinnützigen Verein, mit der Auflage, dass die Skulpturen Gärten erhalten bleiben.


    Diese mehrere Meter hohe Figur erinnerte mich sofort an die alten Azteken, keine Ahnung warum.


    Jo und das hier sah aus wie ein Schriftzeichen aus Asien.


    Blick in das ehemalige Atelier von Ann Norton mit original Entwürfen und Studien der Künstlerin.


    Uns haben die Ann Norton Sculpture Gardens sehr gut gefallen. Wer auf den Geschmack gekommen ist, nur zu, die freuen sich dort auf Besucher.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!