internationaler Führerschein

  • Huhu, hier nochmal die Meldung aus Mai 2010, dabei ist es geblieben...
    .


    "...aus aktuellem Anlass bitten wir Sie, bei Mitgliederanfragen, ob der internationale
    Führerschein für Reisen in die USA erforderlich sei, künftig ausschließlich dahin gehend
    zu beraten, dass der internationale Führerschein neben dem nationalen
    deutschen Führerschein mitgeführt werden muss.
    Hintergrund sind zwei aktuelle Fälle von ADAC-Mitgliedern, die im Rahmen einer polizeilichen
    Verkehrskontrolle in den USA nur ihren nationalen deutschen Führerschein
    vorweisen konnten. Dies führte in beiden Fällen zu einem Bußgeldverfahren
    wegen Nichtmitführens der erforderlichen Führerscheindokumente, in dem USGerichte
    auf die Mitführpflicht des internationalen Führerscheins verweisen und hohe
    Geldstrafen von mehreren hundert Dollar verhängten.
    In rechtlicher Hinsicht ist das Verfahren der US-Behörden (leider) nicht zu beanstanden..."


    Quelle: ADAC



    Der internationale FS gilt 3 Jahr und ist immer nur gemeinsam mit dem nationalen Führerschein gültig... auch wenn das in Namibia jetzt anders war und wir letztes Jahr im Südwesten keinen dabei hatten... :whistling:

  • Ich hab den internationalen bisher auch noch nicht gebraucht, aber sicher ist sicher. Den Ärger kann man sich ersparen. Ärgerlich ist aber, dass man zuerst einen EU FS braucht!! Warum eigentlich? Wg. der Gebühren!?!


    Gruß
    Albert

  • Mir ist eben was ganz Dummes eingefallen. Ich fragte mich, was würde ich machen, wenn ich Alamo, National oder was weiß ich Heini wäre und die Leute kämen bei mir ihr Auto abholen. Chef sagt jeden Morgen, du musst mehr Versicherungen verkaufen. Nun kommt da so ein Europäer und will meine Versicherung aber nicht. Ich könnt ihn ja mal nach dem internationalen Führerschein fragen :D:D:D

  • Na ein Glück haben wir hier nochmal reingeschaut, sonst hätte es ein böses erwachen in Atlanta gegeben... :wacko:


    Hatten das Ding ja schon drei Jahre sinnlos... (:rofl:)


    (:danke:) für dieses Forum

  • Stand heute bei Facebook bei America Unlimited:


    "Wichtige Informationen für unsere Florida Kunden: Seit dem 01.01.2013 darf man in Florida nur noch mit einem internationalen Führerschein fahren."


    LG
    Andrea

  • Habs mal hierher verschoben:


    Und du hast recht: Link


    Stellt sich nur die Frage, in wie weit es wirklich kontrolliert wird - auch von den Mietwagenfirmen.


    ABER:
    Empfehlung für alle USA-Reisenden: Schafft euch den Int. Führerschein an - es KANN zu Ärger und Kosten führen, wenn ihr kontrolliert werdet - EGAL in welchem Bundesstaat.


  • Stellt sich nur die Frage, in wie weit es wirklich kontrolliert wird - auch von den Mietwagenfirmen.


    Die Frage stellt sich eigentlich nicht, denn die Mietwagenfirmen interessiert das regelmäßig nicht, Offizielle, also Bullerei im Rahmen von Unfällen oder Verkehrskontrollen schon... die gelben Engel empfehlen bereits seit Mai 2010 die Mitnahme des int. FS für alle Bundesstaaten...


    (:peace:)

  • In Hawaii wohl auch :EEK: KlickKlack


    Zitat

    Can I drive with my international driver license?
    The individual must have a foreign license along with their international permit to drive and a valid passport to show admission date. The license is valid one year upon entry to U.S. The country must be listed as a result of the United Nations Convention on Road Traffic (Geneva, 1949), and the Convention on the Regulation of Inter-American States. For complete listing of the recognized countries, please call AAA at 808-593-2221.


    Ich hab mal Alamo eine Mail geschickt.


    Die Gendarmarie wollte noch nie einen von mir sehen. Allerdings treff ich die auch nicht so häufig. :D

  • Jeder muss das für sich selbst entscheiden.
    Der ADAC empfiehlt den Besitz seit 2010.
    Weder bei Abholung noch bei diversen Officer-Kontakten wollte ihn jemand sehen.
    In CO, UT, NV, NM, AZ, CA, HI, FL.
    Aber wir hatten ihn immer dabei, auch in Zukunft.
    Der Ausweis kostete 15€ und gilt 3 Jahre.
    Da wir 2x im Jahr rüber fliegen, macht das 2,50€ pro Tour Zusatzkosten.
    Das sind die kleinen Vorteile, wenn man öfters rüber macht ... 8-)

  • Den einzigen Intern.FS hatte ich im Jahr 1990 dabei, danach nie wieder. Wurde auch nie danach gefragt, weder bei der Anmietung, noch bei Kontrollen.

  • Ich hatte bei 12 USA Besuchen nur einmal einen Internationalen Führerschein dabei. Ich bin in den ganzen Zeit aber auch nie einem Cop begegnet :D


    Auf dem Schweizer Führerschein ist das Wort "Driving License" vermerkt... (Nebst "Führerausweis" "Permis de conduire" "Licenza di condurra" und "Permiss da manischar" - mehrsprachiges Land halt...). Ich denke/hoffe, dass es dadurch mit den Amis im Falle eines Falles zu weniger Verwirrung kommt. :rolleyes:

  • Ich schätze, dass 99% der US-Polizisten einen internationalen nicht von einem sonstwie ausländischen Führerschein unterscheiden können. :whistling: Da ich vor Besorgung eines solchen Führerscheins erstmal überhaupt meinen rosa Lappen umtauschen müsste, was mich Zeit und Geld kostet und keine absolute Notwendigkeit darstellt, sehe ich grad keinen Anlass zum Handeln.

  • das macht man halt solange, bis es dann doch mal anders kommt und man einen halben Tag auf dem Revier verbringt


    ich persönlich gehe da eher nach dem Motto: Vorsorge ist besser als Nachsorge :D


  • Verstößt wohl gegen das Genfer Konvention.


    Ob der Cop vor Ort weiß was das ist...? :whistling:


    Es gibt ja nicht viele Leute die bisher richtig Streß hatten weil die den nicht dabei hatten, aber es gibt sie... Die Wahrscheinlichkeit ist sicher nicht sehr groß, Murphys Gesetz gibbet aber auch :D Kann natürlich jeder halten wie er möchte, ich fahre da auch eher sicherer :)

  • Habe einen Kartenführerschein + die internationale Variante. Sehen wollte ihn noch keiner. Bei den regelmäßigen Kontrollen in Südarizona wird immer nur nach dem Reisepass gefragt.

  • Bei einer Kontrolle an Marylands Eastern Shore (Salisbury) wollten mich die hinterwäldlerischen Policemen TROTZ internat. Führerschein nicht weiter fahren lassen. So was hätten sie noch nie gesehen, so was sei in Maryland nicht gültig ... haha...
    Nach langem Hin-und Her und Anruf bei ihrem Vorsetzten (ich war dann nicht mehr ganz so nett...) ging es dann nach 50 Minuten endlich weiter...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!